Mittelständler sollten angesichts der Niedrigzinsen ihre Finanzierungsstruktur schnell überprüfen. Das S&P Zins-Cockpit zeigt den fairen Zins und auch den Top-Zins für Unternehmen.
Nachdem zum Jahreswechsel jede zweite
Verbundgruppe in Deutschland für 2014 mit einem Umsatzplus gerechnet
hatte, konnten die Erwartungen im ersten Quartal noch einmal
übertroffen werden. 63 Prozent der Kooperationen, zu denen unter
anderem Edeka, Rewe und Intersport zählen, verzeichneten in den
ersten drei Monaten dieses Jahres Umsatzgewinne. Das zeigt die
aktuelle Konjunkturumfrage von DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV und dem
Wirtschaftsmagazin Der Handel (dfv Mediengruppe).
28. April 2014 – Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) hat die politischen Positionen der Parteien für die kommende Europawahl zu den Themen Arbeit & Soziales, Gesundheit, Energie sowie Finanzen auf seiner Webseite neutral zusammen gestellt, damit die Wählerinnen und Wähler eine aussagekräftige Entscheidungsgrundlage haben. "Wählerinnen und Wähler müssen wissen, was sie letztendlich wählen und anschließend überprüfen können, ob
Die WIR Finanzierer Gruppe bietet dem
deutschen Mittelstand seit Ende März 2014 mit der KMU-Anleihe eine
langfristige, kapitalmarktbasierte Finanzierungsalternative
– Verfügbare KMU-Anleihebeträge: EUR 500.000 bis circa EUR 10 Mio.
– Wesentliche Vorteile der KMU-Anleihe: Kompetitive
Finanzierungskosten (Zinskosten ab 4,5% p.a.); Laufzeit 5 Jahre
(endfällig); unbesichert; kein Mitspracherecht Dritter; keine
Performance-basierten Finanzrelationen; kei
Anwenderreport "Unternehmenssoftware im
Mittelstand" des Softwareherstellers Microtech zeigt: Planbarkeit ist
der wichtigste Faktor bei der Implementierung neuer ERP-Software
Die Implementierung eines neuen ERP-Systems kann für
mittelständische Unternehmen schnell zur Zerreißprobe werden – oft
ist der finanzielle, personelle und zeitliche Aufwand des Prozesses
deutlich größer als angenommen. Worauf es im Mittelstand bei der
Einführung neuer Unte
Der Vorsitzende der Mittelstandsvereinigung der
Union, MIT, Carsten Linnemann, hat angesichts der sprudelnden
Steuereinnahmen einen Abbau der kalten Progression gefordert. "Immer
wenn der Staat Zugriff auf Einnahmen hat, kommt er auf neue Ideen,
wie er das Geld ausgeben kann. Damit muss Schluss sein", verlangte
der CDU-Politiker laut Berliner "Tagesspiegel" (Donnerstagsausgabe).
"Jeder zusätzliche Spielraum muss in Zukunft für den Abbau der kalten
Progres
Die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kreditgebern ist unverändert verbesserungsfähig – gerade auch vor dem Hintergrund von Basel III. Die Fachgruppe Finanzierung-Rating im KMU-Beraterverband fordert vor allem von den Kreditgebern mehr Offenheit und Transparenz.
Die aktualisierte Publikation "Soziale Absicherung 2014" der IHK-Organisation gibt einen Überblick über alle Regelungen zur Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung, die für Selbstständige relevant sind. Für die Auflage 2014 wurde das Kapitel "Unfallversicherung" überarbeitet. Darüber hinaus sind die Rechengrößen für 2014 und rechtliche Änderungen wie z.B. die Anschlussversicherung in der Kranken