Unterstützung für den IT-Mittelstand mit der IT-Stadt Koblenz e.V.

Der Wachstumstrend des Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) hält an: Mit der IT-Stadt Koblenz e.V. freut sich der BITMi über einen weiteren assoziierten Partner. ?Als Bundesverband vertreten wir die Interessen des gesamten IT-Mittelstands in Deutschland. Die Vereinigung regionaler Vereine unter unserem Dach spielt dabei für unsere Vernetzung und Schlagkraft eine wichtige Rolle. Wir freuen uns, mit der IT-Stadt Koblenz einen weiteren regionalen Partner gewonnen zu haben, der unser

40+ auf dem Abstellgleis – Mittelstand qualifiziert vor allem Jüngere

Alle reden vom lebenslangen Lernen, doch in den
meisten mittelständischen Betrieben gehen Weiterbildungsangebote an
erfahrenen Mitarbeitern vorbei. Gerade einmal in drei Prozent der
Unternehmen werden Schulungen und Trainings besonders stark von
Beschäftigten über 40 Jahren wahrgenommen, wie die Studie
"Personaltrends im deutschen Mittelstand 2014" der Baumann
Unternehmensberatung zeigt. In zwei von drei der 201 befragten
Betriebe beteiligen sich vor allem Mitarbe

Westfalen-Blatt: Der Vorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung, Carsten Linnemann, will dem Rentenpaket im Bundestag nur zustimmen, wenn Korrekturen bei der Rente mit 63 gemacht werden.

Carsten Linnemann, Vorsitzender der
einflussreichen CDU-Mittelstandsvereinigung, macht seine Zustimmung
zum Rentenpaket bei der Abstimmung im Bundestag von Korrekturen bei
der Rente mit 63 abhängig. "Ich werde erst entscheiden, wenn klar
ist, ob und welche Korrekturen am Gesetzentwurf vorgenommen werden",
sagte Carsten Linnemann dem Bielefelder Westfalen-Blatt
(Samstagsausgabe). "Wir zehren in dieser Legislaturperiode die
Rentenkasse auf und werden von 2017 an mehr Ste

Spitzenausgleich: Mittelstand setzt trotz höherer Kosten auf Energieaudit

Spitzenausgleich: Mittelstand setzt trotz höherer Kosten auf Energieaudit

>> Mittelstand erwartet steigende Energiepreise
>> Übergangsregelung für 2013 wurde genutzt

Kehl, 29. April 2014. "Trotz der gestiegenen Anforderungen (http://www.bgbl.de/banzxaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl#__bgbl__%2F%2F*[%40attr_id%3D%27bgbl113s2858.pdf%27]__1398777694609) für die Rückerstattung von Strom- und Energiesteuern (sog. Spitzenausgleich) haben sich über 90 Prozent der berechtigten Mittelständler in Deutschland f&uum