Neun Unternehmen aus der Region Bonn / Rhein-Sieg erreichen die Juryliste im bundesweiten Wettbewerb um den „Großen Preis des Mittelstands“

IHK und regionale Servicestelle gratulieren

IHK und regionale Servicestelle gratulieren
IHK und regionale Servicestelle gratulieren
Die GTAI (Germany Trade & Invest) unterstützt mit einer neuen Studie mittelständische Unternehmen in Deutschland, Marktchancen in internationalen Energiemärkten zu ergreifen. Die Analyse nimmt 69 Länder unter die Lupe und zeigt, wie diese in Zukunft ihre Energieversorgung sicherstellen, wo sie investieren wollen und welche Chancen deutsche Unternehmen auf diesen Märkten haben. Bei allen Unterschieden stellt die GTAI dabei zwei internationale Gemeinsamkeiten fest: Er

Mit Younited for Business müssen kleine und mittelständische Unternehmen nicht mehr um Sicherheit, Privatsphäre und Datenschutz besorgt sein, wenn sie von den Vorteilen der virtuellen Zusammenarbeit in der Cloud profitieren wollen
Die Nachfrage nach Energie wird weltweit bis
zum Jahr 2035 um 33% steigen, die Nachfrage nach Primärenergie aus
erneuerbaren Energieträgern sogar um insgesamt 77% (verglichen mit
2011). Das geht aus dem World Energy Outlook 2013 der Internationalen
Energieagentur (IEA) hervor. Das sind gute Nachrichten für die
deutsche Wirtschaft, die ja hierzulande an der Umsetzung der
Energiewende arbeitet. Sie verfügt gerade deswegen über erhebliches
Know-how, das weltweit gefrag
?Gesunder Mittelstand ? Starke Wirtschaft ? Mehr Arbeitsplätze? ? das diesjährige Motto des ?Großen Preises des Mittelstandes?, der zum 20. Mal von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergeben wird, fordert künftige Preisträger auf, Verantwortung für nachhaltiges Wirtschaften zu übernehmen.
Auch in diesem Jahr werden 5 Kriterien bewertet, anhand derer 3 Gewinner für jede der 12 Wettbewerbsregionen ermittelt werden: Gesamtentwicklung des Unternehmens, Scha
Mittelstand erwartet steigende Umsätze / Europa ist
mit Abstand wichtigster Markt und Investitionsstandort / Zwei Drittel
für mehr politische Integration in Europa / Energiekosten größter
Risikofaktor / Regierung erhält nur die Note –befriedigend–
Der industrielle Mittelstand in Deutschland geht zuversichtlich in
die zweite Jahreshälfte 2014, befürchtet aber mittelfristig starke
Belastungen durch steigende Energiekosten. Wie aus dem aktuellen
BDI-PwC-
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und deren Berater/innen ist die Akquisition neuer Kunden eine wichtige Chefaufgabe. Selbst bei hohem Stammkundenanteil besteht immer eine Kundenfluktuation. Impulse zur Gewinnung neuer Kunden gibt die aktuelle Ausgabe der "News" des KMU-Beraterverbandes.

Die Version 9 des fdf-Converter erstellt durch frei definierbare Ersetzungsregeln aus PDF- / FDF-Formulardaten angepasste CSV- / XLSX-Dateien. Die Version 11 des pdf-FieldMerge erhält das Zertifikat Best of 2014 der Initiative Mittelstand.
Studie entdeckt systematische Mängel in der
Arbeitgeber-Kommunikation und zeigt Chancen im Wettbewerb um die
besten Talente
– Kommunikationsstau in Unternehmen verschärft den
Fachkräftemangel
– Schlechte Noten bei Familienfreundlichkeit und sozialen Medien
– Gut ausgebildete Frauen und junge Top-Talente werden ignoriert
– Das Trend-Medium Video bietet größte Chancen bei der
Personalsuche
Arbeitgeber müssen dringend mehr