LION E-Mobility AG: Update zum Projektfortschritt des Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

LION E-Mobility AG: Update zum Projektfortschritt des Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Zug, Schweiz und München, Deutschland – 04. Januar 2012 – Die LION E-Mobility AG (WKN: A1JG3H, Ticker: LMI) ist über ihre 100%ige Tochtergesellschaft LION Smart GmbH für den Bau und die Implementierung des stationären Speichers für das energieeffiziente Modellhaus des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (B

Ifo-Chef Sinn rechnet mit anhaltendem Job-Wunder

Angesichts des Rekord-Tiefs bei den deutschen Arbeitslosenzahlen rechnet Professor Hans-Werner Sinn, Präsident des renommierten Ifo-Instituts, auch für 2012 mit einem anhaltenden Job-Wunder. "Ein Kahlschlag bei den Arbeitsplätzen ist nicht zu erwarten", sagte Sinn der "Bild"-Zeitung (Mittwochsausgabe). Gefahr drohe allerdings bei der Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns. Dieser würde seinen Einschätzungen zufolge "hunderttause

IWH-Chef kritisiert Personalpolitik der EZB

Der Vorstand des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Oliver Holtemöller, hat nach der Niederlage von Jörg Asmussen bei der Wahl zum Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) die Personalpolitik der Bank kritisiert. Bei der Besetzung von EZB-Spitzenposten werde zu stark nach Nationalitäten entschieden, sagte Holtemöller der "Bild"-Zeitung (Mittwochsausgabe). "Nationalitäten sollten bei der Auswahl von Posten in der EZB über

DGAP-News: NASDAQ OMX Holds Fourth Quarter 2011 Investor Conference Call

The NASDAQ OMX Group, Inc.

03.01.2012 22:31
—————————————————————————

ADVISORY, 2012-01-03 22:30 CET (GLOBE NEWSWIRE) —
NASDAQ OMX (Nasdaq:NDAQ) has scheduled its Fourth Quarter 2011 results
announcement for Wednesday, February 1, 2012.

Who: Robert Greifeld, Chief Executive Officer
Lee Shavel, Chief Financial Officer

What: Revie

Schäuble: EZB für Herausforderungen gut gerüstet

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sieht die Europäische Zentralbank (EZB) nach der Ernennung des Belgiers Peter Praet zum EZB-Chefvolkswirt als gut gerüstet für die Zukunft an. "Der neue Aufgabenzuschnitt im Direktorium der EZB ist eine ausbalancierte Entscheidung", sagte Schäuble am Dienstag in Berlin. Personell sei die EZB für anstehende Herausforderungen gut aufgestellt. Der Bundesfinanzminister zeigte sich überzeugt, dass sich die neuen

Neue OZ: Kommentar zu Auto / Neuzulassungen

Abfahrt gestoppt

Nach der steilen Abfahrt ins Tal von 2,92 Millionen Neuzulassungen
im Jahr 2010 ist der bundesdeutsche Neuwagenmarkt im vergangenen Jahr
wieder ein gutes Stück nach oben gekommen. Mit 3,17 Millionen neu
zugelassener Pkw schlossen die meisten Verkäufer Ende Dezember mit
Pluszahlen ihre Bücher. Fahrzeuge der deutschen Anbieter beherrschten
dabei die Zulassungszahlen zu fast zwei Dritteln. Dieser Marktanteil
bedeutet eine leichte Steigerung gegenüber dem

Börsen-Zeitung: Asmussens Chance, Kommentar zum EZB-Direktorium von Claus Döring

Was auf den ersten Blick wie ein fauler
Kompromiss aussieht, entpuppt sich auf den zweiten Blick als kluge
Entscheidung. Die Aufgabenverteilung im EZB-Direktorium hätte kaum
besser gewählt werden können – jedenfalls durch die deutsche Brille
betrachtet. Denn was sind die entscheidenden Themen der Europäischen
Zentralbank (EZB) in den nächsten Jahren? Die Frage, ob der Leitzins
25 Basispunkte höher oder niedriger gewählt wird, ob die
Zinsveränderung

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Arbeitsmarkt

Wenige Tage nach Silvester könnten erneut die
Sektkorken knallen: Auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland läuft es so
gut wie seit Jahren nicht. Und was besonders zuversichtlich stimmt:
Auch in diesem Jahr soll das Beschäftigungswunder weitergehen. Da
können unsere europäischen Nachbarn wie Spanien und Griechenland, wo
die Arbeitslosenquote deutlich höher ausfällt, nur neidvoll nach
Deutschland blicken. Trotzdem stellt sich die Frage: Bildet die
Statistik di

Kappungsgrenzen mindern Aufkommen der Bankenabgabe erheblich

Die bestehenden Zumutbarkeitsregeln für die Bankenabgabe limitieren das Aufkommen nach Informationen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) erheblich. Die erstmals für das vergangene Jahr erhobene Sonderabgabe belief sich auf rund 590 Millionen Euro. Ohne die Kappungsgrenzen ergäbe sich hingegen ein rechnerischer Betrag von zwei Milliarden Euro, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Manfred Zöllner hervorgeht, die dem "Han

WAZ: Ein Debakel für die Sparkasse – Kommentar von Ulf Meinke

Eine Kreditaffäre erschüttert die Stadtsparkasse
Oberhausen. Der Schaden wird auf rund 20 Millionen Euro geschätzt –
eine gewaltige Summe, insbesondere in einer so finanzschwachen Stadt
des Ruhrgebiets. Dass der zuständige Sparkassenchef seinen Posten
räumen muss, ist eine logische Konsequenz aus dem Debakel.
Abgeschlossen ist der Fall damit noch lange nicht. Weitere
Vorstandsmitglieder stehen in der Kritik. Schadenersatzforderungen
sind im Gespräch. Die Staa