Zeitung: Zahl der Vollzeitarbeitsplätze spürbar gesunken

Die Zahl der Vollzeitarbeitsplätze in Deutschland ist nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" seit 2002 spürbar gesunken. Dafür habe der Anteil der so genannten atypischen Beschäftigung im gleichen Zeitraum deutlich zu. Das Blatt beruft sich dazu auf Angaben der Bundesregierung zu einer Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. Demnach ging die Zahl der Personen in Normalarbeitsverhältnissen, also unbefristeten sozialversicherungspflichtigen Vollzeitjob

F.A.Z. – FDP in hessischen Landtag will Nachtflugverbot „ohne Wenn und Aber“

F.A.Z. /
F.A.Z. – FDP in hessischen Landtag will Nachtflugverbot "ohne Wenn und Aber"
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Fraktionschef Rentsch: Lärmbelastung nach Flughafenausbau inakzeptabel /
"Fraport-Dividende für Schallschutz einsetzen"

WIESBADEN. Die FDP im Hessischen Landtag hält die Lärmbelastung in der Rhein-
Main-Region nach dem Ausbau des Frankfurte

Bundesagentur für Arbeit hält Hartz-IV-Recht für zu kompliziert

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) setzt sich dafür ein, das Hartz-IV-Recht zu vereinfachen. "Wir sollten das Leistungsrecht einfacher machen, um mehr Zeit zu haben, die Menschen in Ausbildung und Beschäftigung zu bringen", forderte das BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt in einem Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" (Freitags-Ausgabe). Nach Angaben von Alt, der in der BA-Führungscrew für die staatliche Grundsicherung (Hartz IV) zuständ

Emirates will weitere A 380 bestellen

Die arabische Fluglinie Emirates will demnächst weitere Airbus-Flugzeuge vom Typ A 380 bestellen. "Ich persönlich bin sehr erpicht darauf, noch mehr A380 zu bekommen. Ich hoffe, dass wir ziemlich bald welche bestellen", sagte Emirates-Chef Tim Clark der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). Das Modell A 380 ist das größte Airbus-Modell mit bis zu 517 Sitzplätzen. Emirates gehört schon zu den größten Abnehmern: 18 Maschinen de

IGT revolutioniert und definiert die Spieleindustrie bei der ICE 2012 neu

Mit auf den Markt abgestimmten Spielen und revolutionären
Systemlösungen präsentiert International Game Technology die starken
Produkte, die die Leistung der Casinos antreiben, bei der ICE Totally
Gaming (ICE) vom 24. bis zum 26. Januar 2012 im Earl–s Court
Exhibition Centre in London.

"IGT ist für seine hochqualitativen Spiele bekannt. Bei der ICE
2012 werden wir zeigen, wie wir die Spieleindustrie dank einer
erweiterten Aufstellung, die die besten Produkte f&

Bund und Länder einigen sich auf Zeitplan bei Endlagersuche

Bund und Länder haben sich auf einen Fahrplan zur Endlagersuche für radioaktiven Müll verständigt. Demnach wolle man bis Mitte des kommenden Jahres zunächst alle standortunabhängigen Fragen klären. Etwa ob es ein rückholbares Endlager geben solle oder nicht, sagte Röttgen am Abend nach dem Treffen. Ab Ende 2014 sollen dann mögliche Standorte für ein Endlager bundesweit zunächst oberirdisch erkundet werden. Fünf Jahre später so

Neue OZ: Kommentar zu ZF-Konzern

Gut für die Region

Die Übernahme der Werke des Autozulieferers Lemförder durch den
ZF-Konzern vor Jahren hat sich für die Region ausgezahlt. Hier
ansässige Spezialisten passen vorzüglich in das Programm der
Friedrichshafener.

Die Zugehörigkeit zu einem der größten Automobilzulieferer
weltweit hat die Arbeitsplätze konjunkturunabhängiger gemacht. Das
zeigte die Krise der Jahre 2009/2010, in der ZF zu seinem
Stammpersonal stand.

Schwäbische Zeitung: Härters erfolgreiches Wirken – Kommentar

Mit einem Umsatzrekord schließt Hans-Georg
Härter sein letztes vollständiges Geschäftsjahr bei ZF ab. Der
Konzern hat diesem kantigen Manager viel zu verdanken. Härter hat den
Zulieferer geschickt und doch mit ruhiger Hand umgebaut: ohne die
Mitarbeiter zu übervorteilen und ohne Stammkunden zu vergrätzen.

Unter Härters Führung stieg ZF im großen Stil in die Windkraft
ein, er setzte eine neue Unternehmensstruktur teils gegen Widerstand

Börsen-Zeitung: Klarer Sieger, Kommentar zur Genehmigung der Übernahme von Kabel BW durch Liberty Global, von Heidi Rohde.

Nach zähem Ringen steht im Gefecht um die
Konsolidierung der Kabelbranche der klare Sieger fest: John Malone,
der US-Medienmogul, der einst die Hand nach dem gesamten Kabelnetz
der Deutschen Telekom ausstreckte, hat sein Ziel erreicht, im
lukrativen deutschen Markt ein großer Player zu werden. Auch wenn der
ganz große Schulterschluss zwischen allen drei Kabelgesellschaften
nicht zustande kam bzw. kommt, verfügt Liberty Global nun hierzulande
über ein schlagkr&auml

Mittelbayerische Zeitung: In der Falle

Von Roman Hiendlmaier

Allen gegenteiligen Beteuerungen zum Trotz: Es dürfte gestern
Unruhe aufgekommen sein in den Chefetagen der Autohersteller, nach
der Botschaft über die neuesten Gängeleien aus Peking. Ob man in
München, Stuttgart und Ingolstadt früher informiert war, sei
dahingestellt – eine Strafsteuer zu verkünden und binnen 24 Stunden
auch zu vollziehen ist ein starkes Stück. Dass die Führung im Reich
der Mitte nicht zimperlich ist, dazu