Neue Ausbildungskapazitäten in der niedersächsischen Pflege / Schulträger apm baut in Hannover praxisnahe Schulplätze für Altenpflegefachkräfte aus

Mit der Übernahme der Berufsfachschule für
Altenpflege Celle aus der Trägerschaft des CJD (Christliches
Jugenddorfwerk Deutschlands, gemeinnütziger e.V.) durch die Akademie
für Pflegeberufe und Management GmbH (apm) und dem Umzug in die
Landeshauptstadt wird die Nachwuchsgewinnung für die Pflege in
Niedersachsen weiter gestärkt. Der neue Träger hat die Schule zum
Jahreswechsel übernommen und wird sie an einem Standort in Hannover
neu ausrichten. Dort entsteht damit schon im Herbst eine zusätzliche
praxisnahe Ausbildungsstätte für Altenpflegefachkräfte.

„Die apm Niedersachsen wird durch den größten Branchenverband der
privaten Pflegedienste und -einrichtungen mitgetragen und ist deshalb
besonders nah am Puls der Themen der Pflegebranche und der zu
versorgenden Menschen“, erklärt der niedersächsische
Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer
Dienste e.V. (bpa) Karsten Neumann. Der bpa hat den Pflegeschulträger
apm gemeinsam mit der renommierten Akademie Überlingen aus Osnabrück
gegründet und schafft seitdem neue Kapazitäten für die
Nachwuchsgewinnung in der Branche.

„Durch den engen Kontakt zu unseren Mitgliedsunternehmen wissen
die apm-Schulen genau, wie Fachkräfte auf die spätere Arbeit in der
Wachstumsbranche Altenpflege vorbereitet werden können“, so Neumann.
Die ab dem Herbst in Hannover betriebene neue apm-Pflegeschule werde
mit einem modern gestalteten Ausbildungskonzept auch die anstehende
Reform der Fachkräfteausbildung in der Pflege vorbereiten.

„Über die apm-Schulstandorte wollen wir ein konstruktiver Akteur
in der Pflegeausbildung sein. Damit kann sich die Pflegebranche in
Niedersachsen weiterhin auf gut ausgebildeten Fachkräftenachwuchs
verlassen“, kündigt Neumann an. Mit ihrer konsequenten
Wachstumsstrategie sei die apm für die anstehenden Reformen
hervorragend gewappnet.

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa)
bildet mit mehr als 10.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen (davon über
1.200 in Niedersachsen) die größte Interessenvertretung privater
Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der
ambulanten und (teil-)stationären Pflege, der Behindertenhilfe und
der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind im bpa
organisiert. Die Mitglieder des bpa tragen die Verantwortung für rund
305.000 Arbeitsplätze und circa 23.000 Ausbildungsplätze (siehe
www.youngpropflege.de oder auch www.facebook.com/Youngpropflege). Das
investierte Kapital liegt bei etwa 24,2 Milliarden Euro.

Pressekontakt:
Für Rückfragen: Henning Steinhoff, Leiter der
bpa-Landesgeschäftsstelle, Tel.: 0511/12 35 13 40 oder 0162/132 16
78, www.bpa.de

Original-Content von: bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., übermittelt durch news aktuell