Als wichtige Wirtschaftsnation strebt Deutschland eine führende Rolle bei der Kreislaufwirtschaft an. Sie basiert auf dem Prinzip, dass Ressourcen kontinuierlich wiederverwendet und recycelt werden. Dadurch werden Abfallmengen sowie der Verbrauch natürlicher Ressourcen reduziert, die Umweltbelastung verringert und die Abhängigkeit von endlichen Rohstoffen gemindert. Zudem können durch die Kreislaufwirtschaft neue Geschäftsmodelle entstehen, die sowohl ökonomisch als
„Die Gewerbeabfall-Verordnung GewAbfV – Grundlagen und Aktuelles“ lautet der Titel des Seminars, welches am 05. November 2024 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
"Das ElektroG – Rechtsentwicklungen zur Entsorgung von Elektro(nik)altgeräten“ lautet der Titel des Seminars, das am 15. April 2024 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
"Radioaktivität und Abfallwirtschaft – Herausforderungen und Lösungswege an den Schnittstellen von KrWG und StrlSchG“ lautet der Titel des Seminars, das am 12. September 2024 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
„Betriebsbeauftragte für Abfall – Erhalt Ihrer Fachkunde gemäß § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV – Bundesweit staatlich anerkannter FORTBILDUNGSLEHRGANG“ lautet der Titel des Fachseminars, welcher am 26. und 27. Februar 2024 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt.
„Das neue Verpackungsgesetz – VerpackG – Das praxisorientierte Kompaktseminar“ lautet der Titel des Seminars, welches am 13. Dezember 2023 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
"Die neue “Mantelverordnung“ – Anforderungen der Ersatzbaustoffverordnung und der novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung an den Umgang mit mineralischen Abfällen und Baustoffen" lautet der Titel eines Seminars, das am 08. Februar 2023 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet.
– DUH sucht zum zweiten Mal nach wegweisenden Konzepten und Vorreitern für eine bestmögliche kommunale Erfassung von Wert- und Schadstoffen
– Wertstoffhöfe können durch exzellenten Service, Umweltbildung und Abfallvermeidung einen entscheidenden Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten
– Kommunen und Betreiber von Einrichtungen mit hervorragenden Umweltkonzepten können sich bewerben: www.duh.de/projekte/wertstoffhoefe/wettbewerb
– 25,7 Mio. EUR für die Etablierung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
– Schutz der Heimat von mehr als 12.000 Arten sowie von Korallenriffen und Mangrovenwäldern
– Beitrag zur Sicherung der Lebensgrundlage und der Gesundheit von 20.000 Menschen durch Verbesserung der Einkommens- und Ernährungssituation
Die KfW hat heute im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit der regionalen Umweltstiftung Caribbean Biodiver
Vor dem Hintergrund der Novelle der Bioabfallverordnung sowie den erfreulichen Ergebnissen des Praxisversuches von C.A.R.M.E.N. e.V., sieht der Verbund kompostierbare Produkte e.V. (Verbund) große Potenziale in der deutschen getrennten Bioabfall-Sammlung.
Um das Ziel einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und des gelebten Klima- und Ressourcenschutzes zu erreichen, stellt der Verbund folgende 6 Forderungen an die deutschen Kommunen und die Politik: