Das weltweit am meisten eingesetzte Herbizid
Glyphosat ist wahrscheinlich krebserregend. Dies bestätigt eine am
heutigen Tag veröffentlichte Monographie der internationalen
Krebsforschungsagentur (IARC) im Auftrag der
Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Wissenschaftler begründen darin
ausführlich ihre Einschätzung, wonach der Pestizidwirkstoff als
"wahrscheinlich krebserregend" klassifiziert wird. "Die Umwelt- und
Gesundheitsbilanz von Glyphosat wi
Das Schicksal der bedrohten Vogelarten
Europas ist in hohem Maße von den Naturschutzgesetzen der
Europäischen Union abhängig. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die
heute im Fachmagazin "Conservation Letters" veröffentlicht wurde.
Darin analysierten Wissenschaftler die Bestandszahlen und
Populationstrends aller europäischen Vogelarten, die im vergangenen
Jahr von den Mitgliedstaaten an die EU-Kommission gemeldet werden
mussten.
Im kommenden Jahr blickt die Internationale Grüne Woche Berlin
(IGW) auf eine 90-jährige Geschichte zurück. Dieses außergewöhnliche
Jubiläum wird vom 15. bis 24. Januar mit einem besonderen Partnerland
gefeiert. Erstmals wird mit Marokko ein Staat des afrikanischen
Kontinents Partnerland der weltweit bedeutendsten Ausstellung für
Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Im kommenden Jahr
präsentiert sich das Königreich Marokko bereits z
Im Vergleich zum Rekordjahr 2014 wird die
deutsche Spargelernte im Jahr 2015 etwas geringer ausfallen, jedoch
mit überdurchschnittlich guten Erntemengen. Nach einer ersten
vorläufigen Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
erreichte die gesamtdeutsche Erntemenge von Spargel rund 112 100
Tonnen. Die erwartete Erntemenge von Erdbeeren liegt im Bundesgebiet
mit rund 155 700 Tonnen ebenfalls über dem Durchschnitt der
vergangenen sechs Jahre. Sowohl beim Spargel
Die Erdbeersaison ist in vollem Gange: 150 000
Tonnen werden alleine in Deutschland gepflückt – unter welchen
Voraussetzungen ist vielen unbekannt. "ZDFzoom" hat auf Erdbeerhöfen
recherchiert und zum Teil menschenunwürdige Arbeitsbedingungen
vorgefunden: in der Hitze zusammengebrochene Erntehelfer,
Arbeitszeiten von 16 Stunden am Tag, von denen nur zehn bezahlt
werden. "Bittere Erdbeeren – Wie Erntehelfer leiden müssen" heißt der
"ZDFzoom&
Die in Singapur ansässige Asia
Plantation Capital hat nach mehrjähriger eingehender Erforschung der
besten und effizientesten zur Verfügung stehenden Methoden zur
Überwachung des Baumwachstums und Erhöhung der Sicherheit auf
Plantagen mit hochwertigem Baumbestand ein neues System zum Patent
angemeldet, das auf computerbasierten luftgestützten Drohnen beruht,
die mit einem zentralen Kontrollsystem verbunden und für die
Überwachung der Plantagen progr
Asia Plantation Capital Sdn Bhd
verkündet ein Joint Venture, um die bedrohten Adlerholzbäume
(Aquilaria Sinensis) gemeinsam mit einem bestehenden malayischen
Plantagenbesitzer anzubauen. Asia Plantation Capital übernimmt das
Management, die Inokulierung und die Ernte der Adlerholzbäume der
Malacca-Plantage. Dieses Joint Venture ist Teil einer
50-Millionen-Singapur-Dollar-Strategie von Asia Plantation Capital,
in den nächsten Jahren in Malaysien zu investieren und
Eine neue pestizidreie und umweltfreundliche Methode zur
Bekämpfung schädlicher Insekten wurde heute durch die
Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse vorangebracht, die
zeigen, dass von Oxitec gezüchtete Kohlmotten mit einem sogenannten
"selbstbegrenzenden Gen" die Populationen von Kohlmotten drastisch
reduzieren können. Die Kohlmotte ist eine invasive Mottenart, die auf
der ganzen Welt schwere Schäden an Kohl, Rüben, Raps und anderen
Der führende Anbieter von
biologischem Ernteeinsatz Agrinos freut sich zwei neue
Vorstandsmitglieder vorzustellen. Matthieu Baumgartner und Svétoslav
Valkov wurden am 29. Juni bei der jährlichen Hauptversammlung in Oslo
(Norwegen) von den Aktionären als Vorstandsmitglieder bestätigt.
Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20150715/237074LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20150715/237074LOGO]
Die deutsche Geflügelwirtschaft verzichtet künftig
auf das Schnabelkürzen. Eine entsprechende Vereinbarung mit dem
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft haben der
Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft, der Bundesverband
Deutsches Ei sowie der Verband Deutscher Putenerzeuger heute im
Landwirtschaftsministerium in Berlin unterzeichnet. Mit der
Vereinbarung verpflichtet sich die Geflügelwirtschaft, ab dem 1.
Januar 2017 in Deutschland