Syngenta gewinnt Franz Edelman Award 2015 von INFORMS

Das Syngenta
[http://www.syngenta-us.com/home.aspx]-Programm "Good Growth through
Advanced Analytics" (Gutes Wachstum durch moderne Analysen) hat den
Franz Edelman Award
[https://www.informs.org/Recognize-Excellence/Franz-Edelman-Award]
2015 von INFORMS für Errungenschaften in Unternehmensforschung und
der Wissenschaftlichen Unternehmensführung gewonnen. Der
Franz-Edelman-Wettbewerb zeichnet bedeutsame Beiträge im Bezug auf
Analysen und Unternehmensforschung in k

Agravis Raiffeisen AG: Nährstoffüberschüsse sinnvoll einsetzen (FOTO)

Agravis Raiffeisen AG: Nährstoffüberschüsse sinnvoll einsetzen (FOTO)

Nährstoffüberschüsse stellen für viele Landwirte in
Veredlungsregionen eine große Herausforderung dar. Die ODAS GmbH –
ein Gemeinschaftsunternehmen der AGRAVIS Raiffeisen AG und der ODAS
DEL GmbH & Co. KG – hat sich in den vergangenen Jahren dieser
Herausforderung angenommen und ein ganzheitliches und innovatives
Konzept zum Thema Nährstoffüberschüsse entwickelt.

Vorgestellt wurde es am Mittwoch, 15. April 2015, an der
Biogasanlage im no

VKU Niedersachsen/Bremen fordert eine echte Gewässerschutzperspektive / Zu viel Dünger in Niedersachsen

Der Nährstoffbericht 2013/2014, den das
niedersächsische Landwirtschaftsministerium im März 2015 vorgestellt
hat, zeigt erneut die prekäre Lage im Hinblick auf den Anfall und die
Verbringung von Dünger und Gärresten in Niedersachsen. Gegenüber der
letzten Berichtsperiode haben sich die Mengen erneut erhöht. Fast 60
Millionen Tonnen an Dünger und Gärresten fallen derzeit pro Jahr in
Niedersachsen an und führen zu erhöhten Verbringun

Detektion und Risikomanagement: Forschungsprojekte der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf der Hannovermesse / Schädlingsbekämpfung und Lebensmittelskandale im Fokus (FOTO)

Detektion und Risikomanagement: Forschungsprojekte der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf der Hannovermesse / Schädlingsbekämpfung und Lebensmittelskandale im Fokus (FOTO)

Forschung mit Praxisbezug ist eine Stärke der Hochschule
Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Auf der Hannovermesse 2015 zeigt
sie Forschungsergebnisse des Instituts für Sicherheitsforschung (ISF)
und des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung.

Sicherer Warentransport – Schutz vor invasiven Arten

Der durch internationale Warentransporte eingeschleppte Asiatische
Laubholzbockkäfer (ALB) ist einer der weltweit gefährlichsten
Laubholzschädlin

Bain-Report zur Landwirtschaft in Entwicklungsländern / Pionierunternehmen können Erträge von Kleinbauern steigern

– 2,5 Milliarden Kleinbauern in Asien und Afrika haben keinen
Zugang zu landwirtschaftlichen Innovationen
– Die Lebensgrundlage vieler landwirtschaftlicher Betriebe ist
gefährdet, was sich auf die Lebensmittelversorgung ganzer
Regionen auswirken kann
– Innovative Pionierunternehmen sind oft selbst zu klein für
flächendeckend wirksame Hilfestellung
– Bain unterstützt diese Unternehmen bei der Implementierung von
Innovationen in klein

Artenvielfalt mit kommunalen Eh da-Flächen fördern / Forum Moderne Landwirtschaft stellt Praxisleitfaden für die Anlage und Pflege vor

Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn stellt die Initiative "Innovation
& Naturhaushalt" des Forum Moderne Landwirtschaft e.V. den
Praxisleitfaden für die Anlage und Pflege von kommunalen Eh
da-Flächen in der Agrarlandschaft vor. Die Broschüre bietet
praktische Tipps und Handlungsvorschläge, mit denen Bürgermeister und
engagierte Bürger in ihren Gemeinden die biologische Vielfalt
schützen und entwickeln können.

"Eh da"-

Ein Huhn legt im Jahr durchschnittlich 293 Eier

293 Eier legte ein Huhn im Jahr 2014 im
Durchschnitt, das heißt fast jeden Tag ein Ei. Im Jahr 2014 wurden
insgesamt 11,5 Milliarden Eier von rund 39,5 Millionen Legehennen
gelegt, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der
bevorstehenden Osterfeiertage weiter mit. Die Angaben beziehen sich
auf Unternehmen mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen.

Mehr als ein Drittel der Eier wurde von Legehennen in
Niedersachsen gelegt: Mit 4,3 Milliarden Eiern bezie

BDPübt Kritik an Entscheidung im Brokkoli Fall / Patentrecht wird unangemessen ausgeweitet – Zugang zu genetischer Diversität gefährdet

Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V.
(BDP) lehnt die aktuelle Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des
Europäischen Patentamtes im sogenannten Brokkoli-Fall ab. Danach sind
Patente auf Pflanzen aus konventioneller Züchtung möglich. "Durch
diesen Schritt sehen wir Innovation in der Züchtung und Zugang zu
genetischer Diversität gefährdet", erklärt Dr. Carl-Stephan Schäfer,
Geschäftsführer des BDP.

Das P

Ludwig Hartmann sieht in McKinsey-Studie Bestätigung: Bayern braucht eine grüne Politik

Von einem "ernstzunehmenden Fingerzeig aus der
Wirtschaft", spricht der Fraktionschef der bayerischen
Landtags-Grünen, Ludwig Hartmann, im Zusammenhang mit der am
Donnerstag veröffentlichten McKinsey-Studie zur Zukunftsfähigkeit
Bayerns. "Deutlich wird, dass die von der Seehofer-Administration
praktizierte Politik des Stillstands vor allem zu gesellschaftlichen
Verwerfungen führt, die letztlich auch der Wirtschaft schaden",
analysiert Ludwig Hartman

Wassermesse in Berlin: Proteste gegen Fracking bei Eröffnungsrede von Bundesumweltministerin Hendricks

Die Eröffnungsrede von Bundesumweltministerin
Barbara Hendricks auf der Fachmesse Wasser Berlin International
nutzten Aktivistinnen und Aktivisten des Umweltinstitut München und
von ROBIN WOOD heute für Proteste gegen die Einführung der
Fracking-Technologie. Auf Schildern forderten sie "Wasser schützen,
Fracking verbieten!".

Die Bundesregierung bringt derzeit ein Gesetzespaket auf den Weg,
das Fracking in Deutschland weiträumig ermöglichen s