Mit glücksatt liefert das Familienunternehmen Schulte – Lastruper Wurstwaren das passende Angebot für die wachsende Nachfrage von Verbrauchern. Immer mehr Menschen wollen sich beim Kauf von Fleisch- und Wurstprodukten nicht länger grundlos auf Versprechungen verlassen. Sie fordern einen verantwortungsvollen Umgang mit tierischen Produkten und wollen transparent informiert werden. Aktuellen Umfragen zufolge wünschen sich mehr als […]
Ein Alltag ohne Wurstbrot? Für viele Menschen undenkbar! Denn Fleisch- und Wurstwaren zählen bei fast 90 Prozent der deutschen Bevölkerung zu den Grundnahrungsmitteln. Und so ist auch der Verkauf von Wurst in Deutschland in den vergangenen Jahren konstant geblieben. Dennoch: Die aktuellen Diskussionen zum Thema Ernährung und Lebensmittel betreffen die deutsche Fleischwarenbranche ganz besonders. Deshalb […]
Im aktuellen Vorschlag zur künftigen EU-Agrarpolitik steckt sehr viel weniger Klimaschutz als von der EU-Kommission behauptet. Dies ist das Ergebnis eines neuen Gutachtens, das der NABU beim Institute for European Environmental Policy in Auftrag gegeben hat. Demnach etikettiert die Kommission vor allem die größtenteils ohne nennenswerte Umweltauflagen ausgeschütteten Direktzahlungen als klimafreundlich – laut Kommission sollen […]
Wir lassen die Landwirte nicht „auf dem Trockenen sitzen“ Der Finanzausschuss hat heute im Rahmen des Gesetzes zur Einführung von Sondervorschriften für die Sanierung und Abwicklung von zentralen Gegenparteien auch eine wesentliche Änderung im Versicherungsteuergesetz beschlossen. Dazu erklären die finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Antje Tillmann und der Berichterstatter Carsten Brodesser: „Mit der Gesetzesänderung wird die […]
„Agrarstandort Deutschland – Weltmarkt, Premiummarkt, Marktausstieg?“ ist das Leitthema der DLG-Wintertagung 2020, die am 18. und 19. Februar im Congress Centrum in der Halle Münsterland in Münster stattfindet. Mit Sternfahrten, Kundgebungen, Mahnfeuer machen Landwirte derzeit aktiv Kampagne für Ihre Perspektiven auf den eigenen Höfen. Sie weisen damit auf drängende Herausforderung der Branche hin, fachlich basierte […]
Zum zehnten Jubiläum des FOOD FUTURE DAY und der innovate! werden beide Veranstaltungen in einer großen zweitägigen Konferenz in der Osnabrücker Eventlocation Alando Palais vereint. Mit der Zusammenlegung der beiden Veranstaltungen wird das Ziel verfolgt, Synergien für Teilnehmer*innen und Unternehmen zu schaffen, sowie die Veranstaltungen auf Bundes- und Europaebene weiter zu etablieren. „Die Unternehmen der […]
In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Koalitionspartner FREIE WÄHLER hat die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag die gemeinsamen Fraktionsinitiativen für den Nachtragshaushalt 2019/2020 vorgestellt. Das Gesamtvolumen der Maßnahmen und geförderten Projekte beläuft sich dabei auf 40 Millionen Euro. Schwerpunkte setzt die CSU-Fraktion dabei in den Bereichen Wissenschaft (13 Millionen) und Landwirtschaft (7,8 Millionen). Dazu Fraktionschef Thomas […]
Ein Kakaopreis, der eine gute Zukunft ermöglicht – die Realität in den größten Anbauländern Elfenbeinküste und Ghana sieht leider anders aus, als dieser schlichte Wunsch: „Der Weltmarktpreis ist zu niedrig, um ein existenzsicherndes Einkommen zu erreichen. Dazu kommen oft kleine Anbauflächen und niedrige Ernten“, erklärt Anne Marie Yao, Cocoa Manager von Fairtrade Africa, auf der […]
Warum lohnen sich Investitionen in die Landwirtschaft? Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) geht davon aus, dass das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum bis 2050 zu einer weltweiten Verdoppelung der Nachfrage nach Nahrungsmitteln führen wird. Der wachsende Wohlstand der Mittelschicht in Asien und Lateinamerika beflügelt zudem die Nachfrage nach einer größeren Vielfalt an Kulturpflanzen. Durch […]
Die Landwirtschaftliche Rentenbank blickt auf ein starkes Fördergeschäftsjahr 2019 zurück. Das Förderneugeschäft mit zinsgünstigen Programmkrediten konnte die Rentenbank im Kernbereich Landwirtschaft um 2,7 % steigern. Zu einem Rückgang kam es dagegen in der Fördersparte „Erneuerbare Energien“. Dadurch ging das Neugeschäft mit zinsgünstigen Programmkrediten insgesamt um rund 10 % auf 6,0 Mrd. Euro zurück. Ihr gesamtes […]