(DBV/Bitcom) Hightech-Mähdrescher, Melkroboter und Sensoren in der Tierhaltung: Der Landwirt muss Tag für Tag Digitalkompetenz beweisen, in der Unternehmensführung, im Umgang mit Tier, Maschine oder auf dem Feld. Dafür fühlt sich die breite Mehrheit der Landwirte gewappnet. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) unterstützt vom Digitalverband Bitkom unter 850 landwirtschaftlichen […]
Für einen ökologischen Umbau der Landwirtschaft demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute vor den Sondierungsgesprächen zu Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In Sichtweite der Parlamentarischen Gesellschaft, dem Verhandlungsort, haben sich Kletterer mit einem sechs mal drei Meter großen aufblasbaren Schwein von einer Fußgängerbrücke abgeseilt. An der Brücke zwischen dem Paul-Löbe und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus fordern sie auf einem Banner: „Jamaika: Lasst die […]
Nach Angaben des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) stellten im Jahr 2016 in Deutschland so viele Bauern auf Ökolandbau um wie noch nie: Die deutsche Öko-Fläche wuchs um 162.482 Hektar (+14,9%) – jeder zehnte Hof wirtschaftet mittlerweile ökologisch. Auch der Absatz an Bio-Produkten steigt stetig, immer mehr Kunden greifen zu Bio-Produkten. 98 Prozent der Haushalte […]
„Aroma der Sonne“: Erlebnisse für alle Sinne in Halle 10.2 Bulgariens Landwirtschaft verspricht sich durch die Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft Anfang 2018 und die Rolle als Partnerland der kommenden Internationalen Grünen Woche Berlin wertvolle Impulse im Agrarsektor. Unter dem Motto „Aroma der Sonne“ hat das Land zwischen Balkangebirge und Schwarzmeerküste Erlebnisse für alle Sinne in der […]
Eine Gruppe von NUST MISIS-Forschern hat in Zusammenarbeit mit Forschern der Ryazan State Agrotechnological University (benannt nach P. A. Kostychev) und der Derzhavin Tambov State University ihre Forschungsergebnisse zur Anwendung von innovativen Düngemitteln präsentiert, die auf Nanopulvern von Übergangsmetallen basieren. Feldversuche an Nutzpflanzen haben gezeigt, dass mit dem neuen Agrarprodukt ein über 25 % höherer […]
Im Jahr 2017 bewirtschaften in Deutschland gut 1 700 landwirtschaftliche Betriebe eine Baumschulfläche von 18 600 Hektar. Im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2012 verringerte sich die genutzte Fläche um 14 % und die Zahl der Baumschulbetriebe um 24 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, verfügt ein Baumschulbetrieb damit im Jahr 2017 […]
Mit dem Altwürttemberger Pferd steht im Jahr 2018 eine extrem bedrohte Pferderasse als „Gefährdete Nutztierrasse des Jahres“ im Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche Berlin 2018 (19.-28.1.) werden die Altwürttemberger in der Tierhalle 25 im Schauprogramm ihre Vielseitigkeit beweisen können. Als echtes Allroundtalent eignet sich der Altwürttemberger als zuverlässiger Freizeitpartner vor der […]
Beim bundesweiten Schülerwettbewerb des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) „ECHT KUH-L!“ geht–s diesmal um die Wertschöpfungskette Milch. Unter dem Motto „Vom Gras ins Glas“ werden Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich mit der Haltung von Milchvieh und dem Grundnahrungsmittel Milch auseinanderzusetzen. Wie leben Kühe, Ziegen und Schafe? Was bedeutet tiergerecht? Wie und zu welchen Produkten wird Milch verarbeitet? Warum […]
Israels Industrie für Agrartechnologie bzw. Agritech-wächst rasant. Hier können, wie aus einem aktuellen Bericht hervorgeht, ein Boom bei der Anzahl der Unternehmen, eine Vielzahl von Innovationen und ein überproportional hoher Anteil am globalen Agritech-Investment verzeichnet werden. Der Bericht von Start-Up Nation Central (https://www.startupnationcentral.org/), eine Nonprofit-Organisation, die Unternehmen, Regierungen und Organisationen auf der ganzen Welt mit […]
Die geflügelhaltenden Betriebe in Deutschland haben sich bestmöglich vorbereitet, um das Risiko eines erneuten Eintrags der Vogelgrippe in die Wirtschaftsgeflügelbestände zu minimieren. „Wir haben viel aus dem Vogelgrippegeschehen des vergangenen Winters gelernt“, sagt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG). „Und wir haben unsere Hausaufgaben gemacht.“ Wichtigster Präventionsbaustein bleibt die konsequente […]