FERI nominiert Fondsgesellschaften für Asset Manager Awards 2015

Feri gibt die nominierten Fondsgesellschaften
bekannt

– Vergabe erfolgt in insgesamt 12 Kategorien
– BlackRock, Fidelity und Invesco als Universalanbieter in
Deutschland, Österreich und der Schweiz nominiert
– Fidelity und Goldman Sachs für die Kategorie Rentenfonds in
allen drei Ländern nominiert
– Swiss & Global zum fünften Mal in Folge für die Kategorie
Absolute Return nominiert
– Fidelity und Goldman Sachs Kategorie- und lä

Beschleunigte Digitalisierung treibt Wachstum von Axel Springer

Konzernumsatz 6,9 Prozent über Vorjahr / EBITDA
legt um 8,1 Prozent zu / Deutlicher Anstieg des Konzernüberschusses /
Anteil der Auslandserlöse steigt auf 42,5 Prozent / Prognose für
Gesamtjahr bestätigt

Axel Springer setzte den profitablen Wachstumskurs in den ersten
neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres fort. Die digitalen
Geschäftsmodelle trugen mit kräftig steigenden Umsatz- und
Ergebnisbeiträgen maßgeblich zu dieser Entwicklun

So wird das Börsenjahr 2015: Mit einer Doppelfolge und hochkarätigen Gästen startet das Finanzportal GodmodeTrader sein neues Webinar-Format

"Börsen-Talk mit Jochen Stanzl" – so der Titel des
neuen kostenlosen Webinar-Formats von GodmodeTrader
(www.godmode-trader.de), das am 29. Oktober 2014 in Serie geht. Das
Finanzportal startet die eventbezogene Reihe mit einer Doppelfolge:
Am 29. Oktober 2014 ab 19 Uhr diskutiert der Finanzmarktanalyst
Jochen Stanzl mit Elliott-Wellen-Guru André Tiedje, DAX-Heavy-Trader
Rocco Gräfe und Harald Weygand, Head of Trading bei GodmodeTrader,
zum Thema "So wird das

Aktien: Lohnt sich ein Einstieg?

Endlich wieder gute Nachrichten von Konjunkturseite. Nachdem es in den Vorwochen enttäuschende Konjunkturdaten hagelte, gibt es von dieser Seite aus nun wieder Positives zu berichten. Am vergangenen Donnerstag wurde der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland veröffentlicht. Dieser stieg im Oktober auf 51,8 Punkte. Experten hatten im Vorfeld mit einem Rutsch auf 49,5 Punkte gerechnet. Doch dies war zu pessimistisch. Zur Erklärung: Ein Wert über 50 Punk

Ihre Stimme zählt: Wahl zum Online-Broker 2014 gestartet (FOTO)

Ihre Stimme zählt: Wahl zum Online-Broker 2014 gestartet (FOTO)

Die Wahl zum "Online-Broker 2014" auf Brokervergleich.de beginnt.
Bis zum 23. November 2014 haben Kunden jetzt Zeit, ihren
Online-Broker in vier Kategorien (Gebühren, Angebot, Leistungsumfang
und Service/Sicherheit) zu bewerten. Unter allen Teilnehmern verlost
Brokervergleich.de exklusive Preise – darunter ein iPad Air Wi-Fi 64
GB sowie 2 x das neue iPhone 6.

Direkt zur Wahl des "Online-Brokers 2014" geht es unter
http://www.brokervergleich.de/online-broker

Mythos Full Service: Im Wertpapiergeschäft sind Kunden offen für Outsourcing / Banken überschätzen „Alles aus einer Hand“-Mentalität / Depotführung bietet attraktives Outsourcing-Potenzial

Die deutschen Banken halten im
Wertpapiergeschäft am Full-Service-Angebot fest und verschenken
dadurch Kostensenkungspotenziale: 84 Prozent der Institute sind der
Meinung, ein Full-Service-Angebot sei ein maßgebliches
Qualitätsmerkmal im Wertpapiergeschäft. 80 Prozent der Banken gehen
zudem davon aus, dass ihre Kunden nur Dienstleistungen aus einer Hand
akzeptieren. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Studie von KWF
Business Consultants unter Banken und Sparkassen zur

Citi-Investmentbarometer / Index für Investitionsklima auf Allzeittief

Noch nie waren die aggregierten Kurserwartungen für die
Anlageklassen Gold, Öl, europäische Aktien und Zinsen so schlecht wie
im dritten Quartal 2014. Umfrageteilnehmer werden bei diesen
Anlageklassen nach ihrer jeweiligen Kurserwartung auf drei-
beziehungsweise zwölf Monatssicht befragt. Der daraus gewonnene
Gesamtindex kann Werte von +100 bis -100 erreichen. Mit +16 markierte
er in der aktuellen forsa-Befragung für Citi Deutschland den
niedrigsten Wert seit Au

Guy Wagner (Banque de Luxembourg): Keine Patentlösung

Mit den Aktionen der Zentralbanken wird dem Sparer, der kein Risiko eingehen will und der klassischerweise Geldmarktanlagen wie Festgeld- oder Sparkonten bevorzugt, das Leben schwer gemacht. Die Rendite dieser Anlageformen liegt heute nahe bei null. Manche Banken erwägen sogar, negative Zinsen einzuführen, so wie es die Europäische Zentralbank mit den Einlagen der Banken macht. Bietet eine Bank noch höhere Renditen auf diese Art der Anlage, sollte der Sparer die Soliditä