Der Aktienmarkt befindet sich in einer saisonal schwierigen Phase – August und September sind die mit Abstand miesesten Monate eines Börsenjahres. Dies sagt die Statistik der letzten Jahrzehnte. Zufall? Nein. Denn es gibt durchaus triftige Gründe, warum der DAX insbesondere im Dezember die Wurst vom Teller zieht. So wollen beispielsweise Investmentfonds am Jahresende ihre Jahresbilanz aufhübschen, indem sie noch einmal Aktien kaufen, welche im Jahresverlauf zu den Gewinnern geh&ou
Laut National Cancer Institute liegt der jährliche Patientenzuwachs im Onkologie-Segment bis 2020 weltweit bei 2 Prozent. Die Umsätze des Onkologie-Medikamentenmarktes steigen folglich.
Turbulenzen am Aktienmarkt, dauerhaft niedrige Renditen bei
Anleihen und kaum Zinsen auf Sparkonto und Co – das klassische
Investmentumfeld für Anleger ist unattraktiv wie selten. Was aber
können sie tun? Eine immer reizvollere Alternative stellen
Investments in Privatkredite dar. Ihre Rendite liegt über der von
Rentenpapieren, Tagesgeld oder Aktiendividenden. Das verdeutlicht der
aktuelle Rendite-Check des deutschen Crowdfunding-Marktführers
auxmoney. Im Vergleich
Brutto-Halbjahresergebnis steigt um 22 % auf 22,2 Mio. Euro /
Nachfrage nach Windkraft- und Baufinanzierungskrediten hoch /
Vorstandserweiterung schafft Grundlage für weiteren Geschäftsausbau
Unbeeindruckt von den Turbulenzen in der Bankenbranche setzt die
UmweltBank ihren profitablen Wachstumskurs fort. Zum 30.06.2014 stieg
die Bilanzsumme auf 2,57 Mrd. Euro nach 2,43 Mrd. zum Halbjahr 2013,
ein Plus von 5,9 Prozent. Das Bruttoergebnis vor Steuern stieg auch
aufgrund eine
Luxemburg, 11. August 2014 – Auch wenn Aktien in dem gegenwärtigen Nullzinsumfeld die Standard-Anlageform bleiben, könnte eine Verschärfung der geopolitischen Risiken jederzeit eine erheblichere Börsenkorrektur auslösen. Dieser Ansicht vertreten Guy Wagner, Chief Investment Officer der Banque de Luxembourg, und sein Team in der jüngsten Ausgabe der monatlichen „Investment-Highlights‘.
– Angebotspreis erhöht auf 58 Euro je Vorzugsaktie
– Annahmefrist verlängert bis zum 25. August 2014
– Angebot entspricht einem Aufschlag von etwa 22 Prozent auf den
volumengewichteten Drei-Monats-Durchschnittskurs der
WMF-Vorzugsaktien. Es entspricht darüber hinaus einem Aufschlag
von etwa 82 Prozent auf den von Finedining Capital im Rahmen des
freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots im Jahr 2012
bezahlten Einstiegspreis f&uu