stern: Ex-Mitarbeiter der Sarasin-Bank belastet Maschmeyer in eidesstattlicher Versicherung

An diesem Mittwoch urteilt der Bundesfinanzhof in
München in einem Cum-Ex-Fall – es geht um dubiose Aktiengeschäfte
zulasten deutscher Steuerzahler. Der AWD-Gründer und Milliardär
Carsten Maschmeyer, der über die Schweizer Sarasin-Bank in solche
Deals investierte, wird unterdessen von einem ehemaligen Mitarbeiter
dieser Bank belastet.

Der Banker, so berichtet das Hamburger Magazin stern, hat im
Rahmen eines Gerichtsverfahrens in Deutschland eine eidesstattliche

Aktien: DAX mit Sorgen

Der April ist seit 1980 neben dem Dezember laut Statistik der zweitbeste Börsenmonat, seit 2000 sogar der beste und liegt in diesem Betrachtungszeitraum sogar noch vor dem Dezember. Ab Ende April folgen dann aber die eher schwierigen Börsenmonate, insbesondere der August und der September. Diese beiden Börsenmonate sind im langfristigen Vergleich die einzigen, die im Durchschnitt ein negatives Ergebnis hervorgebracht haben und das auch relativ deutlich. Was aber wiederum bedeutet,

Neuordnung der Vorstandsressorts der Axel Springer SE

Ressortverantwortung gemäß Neusegmentierung /
Vorstand reduziert auf vier Mitglieder / Ralph Büchi verantwortet
Auslandsgeschäft als President International vom Standort Zürich aus

Im Zuge der Neusegmentierung, die sich an den medien- und
konzernübergreifenden Erlösquellen Bezahl-, Vermarktungs- und
Rubrikenangebote orientiert, sowie der geplanten Veräußerung einiger
Zeitungs- und Zeitschriftentitel an die FUNKE MEDIENGRUPPE wird die
Resso

Anlegerstudie: Vertrauen in die deutsche Wirtschaft steigt / Anleger meiden Aktien / Insbesondere junge Menschen schöpfen ihre Potenziale beim langfristigen Vermögensaufbau nicht aus

Deutsche Anleger glauben an die
Wirtschaftsstärke ihres Landes: In den nächsten sechs Monaten rechnen
29 Prozent mit einem konjunkturellen Aufschwung. Damit steigt der
Anteil der Optimisten um acht Prozentpunkte im Vergleich zur letzten
Erhebung und erreicht den höchsten Stand seit dem zweiten Quartal
2011. Aktien werden vor diesem Hintergrund attraktiver eingeschätzt
als vor einem Jahr. Dennoch bleiben die Deutschen Aktienmuffel. Vor
allem junge Menschen im Alter von 2