UmweltBank bietet Projekt-Anleihe „Enerparc Solarpark Walddrehna“ an

Auf einem ehemaligen Militärgelände in der brandenburgischen
Gemeinde Heideblick hat die Enerparc AG im Jahr 2012 einen der
größten Solarparks Deutschlands errichtet. Mit einer Gesamtleistung
von rund 52 MWp wird hier seither emissonsfreier Strom für rund
15.000 Haushalte erzeugt. Die UmweltBank bietet ihren Kunden die
Möglichkeit, sich mit einer Projekt-Anleihe an der Refinanzierung des
Solarparks zu beteiligen.

Solarstrom aus Brandenburg

Der Sola

Erneuerbare-Energien-Fonds für institutionelle Anleger

– EKK Renewable Energy Fund Emerging Markets investiert in
erneuerbare Energien und Energieeffizienzvorhaben
– Evangelische Kreditgenossenschaft und DEG kooperieren
– Erwartetes Fondsvolumen von bis zu 150 Mio. EUR

Erstmals mobilisiert die DEG – Deutsche Investitions- und
Entwicklungsgesellschaft mbH institutionelle Anleger für
Finanzierungsvorhaben in Entwicklungs- und Schwellenländern. Ihr
Partner ist die Evangelische Kreditgenossenschaft eG (EKK), die einen
Fonds f&uum

Novellierung der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) / VKU begrüßt dringend notwendige Reform

Der Hessische Landtag hat gestern in dritter
Lesung die Hessische Gemeindeordnung novelliert. "Wir begrüßen, dass
die Regierungsfraktionen die besondere Rolle der kommunalen
Unternehmen bei der Umsetzung der Energiewende und bei der Versorgung
mit Breitbandzugängen anerkennen und die dringend notwendige Reform
der hessischen Gemeindeordnung zügig umgesetzt haben", so Ralf
Schodlok, Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Hessen.

"Der beschlossene Gesetzentw

Branche warnt vor Ausbau-Stopp auf See / „Rendsburger Appell“ mit 16 Empfehlungen zum Offshore-Ausbau veröffentlicht (FOTO)

Branche warnt vor Ausbau-Stopp auf See / „Rendsburger Appell“ mit 16 Empfehlungen zum Offshore-Ausbau veröffentlicht (FOTO)

Rund 20.000 Beschäftigte sind deutschlandweit in der
Offshore-Branche aktiv, davon ca. 2.000 in Schleswig-Holstein. Bis
2020 können es rund 30.000 in Deutschland und 3.000 Arbeitnehmer im
nördlichsten Bundesland sein – wenn weiter in Offshore-Windenergie
investiert wird. Im "Rendsburger Appell" empfiehlt die
Windkraftbranche unter Koordination der Netzwerkagentur windcomm
schleswig-holstein Landes- und Bundespolitikern, stabile und
verlässliche Rahmenbedi

Bundesverband Solarwirtschaft zur EEG-Reform: Dasändert sich ab August für Solarstrom-Erzeuger

Die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes
(EEG) hat heute den Bundesrat passiert. Ab August 2014 treten damit
verschiedene Änderungen für Neuanlagen zur Solarstromerzeugung in
Kraft. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) erklärt,
was sich ändert und was Solarstrom-Erzeuger künftig beachten müssen:

Ökostrom-Umlage auf Eigenverbrauch von Solarstrom

Wer selbst erzeugten Solarstrom aus einer neuen Solarstromanlage
auch selbst verbrauc

phoenix-Live: Live: Bundesrat u.a. zu Mindestlohn und Energiewende – Freitag, 11. Juli 2014, 9.30 Uhr

Die letzte Sitzung des Bundesrates vor der
parlamentarischen Sommerpause zeigt phoenix am Freitag, 11. Juli,
live ab 9.30 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Energiewende,
die Einführung des Mindestlohns, der Haushaltsetat 2014 sowie die
Reform des Lebensversicherungsrechts.

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de

VKU zur heutigen BMWI-Plattform „Zukunftsfähige Energienetze“

Heute ist im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi)
die Plattform "Zukunftsfähige Energienetze" zusammengekommen. Mit der
Plattform, an der auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
teilgenommen hat, setzt die Bundesregierung einen partizipativen
Ansatz bei der anstehenden Neugestaltung des Strommarktes um.
Hans-Joachim Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer: "Die Erreichung der
klimapolitischen Ziele der Bundesregierung durch den Ausbau der
erneuerbaren Energien fin

Onshore-Wind: Soziale Akzeptanz in Europa stärken / Das EU-Projekt WISE Power entwickelt Strategien, um die Akzeptanz für Onshore-Wind zu steigern (FOTO)

Onshore-Wind: Soziale Akzeptanz in Europa stärken / Das EU-Projekt WISE Power entwickelt Strategien, um die Akzeptanz für Onshore-Wind zu steigern (FOTO)

Der Ausbau der Onshore-Windenergie in Europa ist eine zentrale
Voraussetzung, um die EU-Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien
zu erreichen. Gerade in Süd- und Osteuropa mangelt es allerdings an
Akzeptanz seitens der Bevölkerung sowie der Politik. Das kürzlich
gestartete EU-Projekt WISE Power entwickelt Strategien und Maßnahmen,
um die Akzeptanz für Onshore-Wind zu steigern. Die Deutsche
Energie-Agentur (dena) ist einer der Umsetzungspartner der
Projektakt

EuGH-Urteil gute Nachricht für Stromkunden

Als gute Nachricht für saubere Energie und die
Stromkunden wertet der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) das
heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Fall Ålands
Vindkraft AB (Rechtssache C-573/12). "Die Richter am EuGH haben
betont, dass die EU-Mitgliedsstaaten großen Freiraum haben, die
Erneuerbaren Energien entsprechend ihren jeweiligen nationalen,
demokratisch legitimierten Überzeugungen zu fördern. Damit wird es
keine Rosinenpic

BlackMagic, der Optimierer fuer Photovoltaik-Anlagen von dem Institut fuer Nachhaltigkeit in London als weltweit innovativste Technologie ausgezeichnet

Im Photovoltaik-Markt des Vereinigten
Koenigreichs haben sich von 2012 bis 2013 die Installationsanlagen
fast verdoppelt, von 1,829 kW im Jahr 2012 auf 3,375 kW in 2013,
davon 40% Boden-, 25% Wohn-, 32% Handels- und 3% Industrieanlagen.

In diesem Wachstumfeld gibt es immer mehr Interesse an innovativen
Technologien in der Photovoltaik, sowohl fuer die
Sicherheitbeduerfnisse als Brandschutz, als auch fuer die
Notwendigkeit einer groesseren Effizienz angesichts des nicht
ausreichenden S