Neue Technologien für das Bauen der Zukunft

– Dresden präsentiert sich auf Expo Real als innovativer und
attraktiver Technologie- und Immobilienstandort
– Mit dabei: für den Deutschen Zukunftspreis 2016 nominierte
Technologie und internationale Weltmarktführer
– Sachsens Landeshauptstadt ist Forschungszentrum für neue
Bautechnologien mit Carbonbeton

Dresdens Immobilienmarkt wächst: Für Investoren zählt die
sächsische Landeshauptstadt inzwischen zu einem der beliebtesten
Märkte in D

So gelingt die private Energiewende / Tipps für die Modernisierung von Haus und Wohnung

Wer sein Haus energetisch saniert, spart
Heizkosten, erhöht seine Wohnqualität und investiert in den
Werterhalt der eigenen vier Wände. Wie Hausbesitzer ihre Energiewende
meistern, erklärt die LBS Bayern:

Vorbereitung

Wer energetisch saniert, sollte das Projekt gründlich planen und
die Maßnahmen gut aufeinander abstimmen. So wird der bestmögliche
Effekt erzielt. Denn auch die Wirkung der besten Heizungsanlage
verpufft, wenn sie in ein schlecht ge

Neuartiger Windgas-Elektrolyseur startet Testbetrieb: Greenpeace Energy und Stadt Haßfurt produzieren erneuerbaren Wasserstoff für die Energiewende

Die Städtischen Betriebe Haßfurt und der
Hamburger Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy starten heute den
Testbetrieb eines neuartigen Windgas-Elektrolyseurs. Die hochmoderne
Anlage am Mainhafen wandelt überschüssigen Strom aus dem nahen
Bürgerwindpark Sailershäuser Wald sowie aus weiteren Windenergie- und
Solaranlagen in erneuerbaren Wasserstoff um. Pro Jahr wird der
containergroße Elektrolyseur eine Million Kilowattstunden des
Öko-Gases f&uu

Wie steht es wirklich um die Energiewende in Deutschland? (FOTO)

Wie steht es wirklich um die Energiewende in Deutschland? (FOTO)

– Cluster Erneuerbare Energien Hamburg sieht einige Inhalte der
neuesten EEG-Novelle kritisch

– Aber: Die Energiewende in Deutschland wird trotz geänderter
gesetzlicher Voraussetzungen weiter voranschreiten

– Der Norden geht mit gutem Beispiel voran: Konverterstation in
Büttel speist mehr Windstrom vom Meer in die Stromnetze

Störfrei geht anders: Der Ausbau von Offshore-Windparks wird
gedrosselt. Stromleitungen sollen trotz höherer Kosten un

KfW IPEX-Bank und Landesbank Hessen-Thüringen finanzieren Windpark Peralta in Uruguay

– Konsortium aus KfW IPEX-Bank und Helaba unterstützt deutschen
Windanlagenhersteller ENERCON
– Komplexe Finanzierungsstruktur unter Einbindung Hermesbürgschaft
– Neuinstallation von 117,5 MW: Windprojekt dient der
Diversifizierung der Erzeugungsquellen und der Verbesserung des
carbon footprints Uruguays

Mit einem Darlehen in Höhe von 160,3 Mio. USD unterstützen die KfW
IPEX-Bank und die Helaba den Ausbau erneuerbarer Energien in Uruguay.
Im Z

T-PED ermöglicht Lifestyle-Produkt für Endkunden / Trianel erweitert Batteriespeicher-Angebot um Tesla Powerwall

Bereits jede dritte Solaranlage auf deutschen
Hausdächern wird gemeinsam mit einem Speicher installiert. "Die
verstärkte Nachfrage nach Speicherlösungen kommt immer stärker auch
bei Stadtwerken an, die aktiv PV-Lösungen für ihre Endkunden
anbieten", stellt Michel Nicolai, Fachbereichsleiter Digitale
Plattform Energiedienstleistungen (T-PED) bei Trianel, fest. Nach
Brancheneinschätzungen wird sich bis 2020 die Nachfrage nach
Heimspeichern alle z

KfW beteiligt sich an Finanzierung des Offshore-Windparks Merkur

– Fünfte Zusage aus dem Förderprogramm Offshore Windenergie
– Erfolgreiche Umsetzung des KfW-Programms Offshore Windenergie
fortgesetzt

Die KfW beteiligt sich mit mehr als 360 Mio. EUR an der
Finanzierung des Offshore-Windparks Merkur und leistet damit einen
entscheidenden Beitrag zur Finanzierung dieses Projekts. Mit dieser
Kreditzusage stellt die KfW bereits zum fünften Mal finanzielle
Mittel aus dem im Auftrag des Bundes aufgelegten Programm Offshore
Wind

Erstes Halbjahr 2016 – Rentenbank: Angespannte Agrarmärkte dämpfen Förderneugeschäft (FOTO)

Erstes Halbjahr 2016 – Rentenbank: Angespannte Agrarmärkte dämpfen Förderneugeschäft (FOTO)

Die schwache Entwicklung auf den Agrarmärkten spiegelt sich auch
in der Geschäftsentwicklung der Landwirtschaftlichen Rentenbank
wider. Die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den
ländlichen Raum vermeldet für das erste Halbjahr 2016 ein Neugeschäft
mit zinsgünstigen Programmkrediten in Höhe von 3,4 Mrd. Euro. Das
sind 6,9 % weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Bedingt durch
die angespannte Lage vieler landwirtschaftlicher B

SOLARWATT zündet nächste Stufe der Speicher-Entwicklung: Dr. Olaf Wollersheim wird Co-Geschäftsführer des Technologiezentrums „SOLARWATT INNOVATION“

Strategisch wichtiger Neuzugang für SOLARWATT:
Seit August dieses Jahres leitet der ehemalige KIT-Wissenschaftler
Dr. Olaf Wollersheim gemeinsam mit Dr. Andreas Gutsch das
Technologiezentrum "SOLARWATT INNOVATION" in Frechen. Die beiden
führten bis zum Frühjahr bereits das Projekt "Competence E" am
Karlsruher Institut für Technologie. Dabei erforschten und
entwickelten sie Innovationen rund um die aufstrebende
Energiespeicher-Technologie. Der SOLARW

Fünf Sterne: PV-Module der SOLARWATT GmbH erhalten im Test des EU-Projekts CLEAR die Höchstnote

Laut einem Bericht von Stiftung Warentest wurden
die PV-Module der SOLARWATT GmbH in einer Untersuchung des
EU-Projekts CLEAR mit der Höchstnote bewertet. Im Rahmen des Tests
ließen europäische Verbraucherorganisationen die Produktion von
Solarmodulen zur Stromgewinnung von unabhängigen
Photovoltaik-Experten überprüfen. Kontrolliert wurden die
Fertigungsprozesse von weltweit führenden Herstellern. Im Mittelpunkt
standen dabei die Montage und Laminierung