Beim zweiten Life Insurance Innovation Circle von BearingPoint, HBA-Consulting, myPension, ODDO BHF und Vanguard wurde im Klartext über die Zukunft der Altersvorsorge gesprochen und wichtige Impulse für Reformen und Innovationen in der Lebensversicherung gegeben. Referenten aus Forschung und Wirtschaft sowie Verbandsvertreter setzten hochwertige Akzente.
Damit Lebensversicherer nicht weiter an Marktpräsenz einbüßen, ist ein radikales Umdenken ihrer Geschäftsmodell
– Variabler Garantie-Anteil zwischen 60 und 90 %
– Freie Auswahl aus über 60 Einzelfonds ergänzt Garantie-Anteil auf Wunsch
– Umfrage: bAV-Makler favorisieren variables Verhältnis von Garantie und Rendite
Beim Lebensversicherer Canada Life können Kunden das Verhältnis von Garantie und ausreichenden Renditechancen in der Betriebsrente (bAV) ab sofort variabel festlegen. Dies sorgt für noch mehr Renditechancen im GENERATION business plus, der upgedateten fondsgebund
Ein Deal scheint perfekt, Zahlen und Perspektiven stimmen – doch plötzlich stocken die Gespräche. Der Grund: Pensionszusagen aus der betrieblichen Altersversorgung. Was auf dem Papier oft wie eine Randnotiz aussieht, kann sich in der Praxis als Millionenlast entpuppen. Investoren ziehen sich zurück, Verkäufer verlieren Vertrauen und geplante Übernahmen scheitern. Besonders kritisch wird es, wenn Verträge veraltet oder unübersichtlich gestaltet sind.
– Umfrage im Auftrag der ING Deutschland und Visa zeigt: Fast ein Drittel der 18- bis 30-Jährigen erwartet keine gesetzliche Rente
– Knapp die Hälfte der jungen ING-Depotkundinnen und -kunden investiert regelmäßig in Wertpapiersparpläne, zwei Drittel nutzten den globalen Zollstreit im April 2025 zum Kauf
– Finanzielle Kluft bei der Gen Z: Junge Männer verfügen pro Monat im Schnitt über rund 500 Euro netto mehr als Frauen
– Mehrheit der jungen ING-
Geschäftsführer Heiko Hauser appelliert an die Politik, Finanzbildung in den schulischen Bildungsplänen zu verankern: "Die jungen Menschen müssen so früh wie möglich ihre Altersvorsorge anpacken. Dazu benötigen sie Grundlagenwissen über Finanzen."
Junge Menschen müssen frühzeitig finanzielle Entscheidungen treffen: ob es um die Wahl der Krankenkasse, den ersten Handyvertrag, das BAföG-Darlehen oder die langfristige Altersvorsorge
Renditechancen bleiben das wichtigste Kriterium für die Altersvorsorge. Das ist das Ergebnis einer Befragung, die der Versicherer Liechtenstein Life unter 303 Versicherungsmaklern durchgeführt hat. Im Rahmen der Online-Umfrage "Fondspolicen – Perspektiven und Potenziale" wurden Vermittler außerdem nach ihrer Einschätzung zum Potenzial von Fondspolicen für ihr eigenes Geschäft gefragt. Über zwei Drittel glauben, dass sie vom Trend zu Fondspolicen prof
Es folgt nicht nur der angekündigte "Herbst der Reformen", sondern auch das Sozialversicherungsrecht der betrieblichen Altersversorgung (bAV) steht vor wichtigen Änderungen. Mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG), neuen Freibeträgen sowie dem – weiterhin vorliegenden und zurzeit nur "gestoppten" Referentenentwurf zum Betriebsrentenstärkungsgesetz II (BRSG II) sind Personal- und Entgeltabteilungen, Berater sowie Rechtsanwälte
– Die Mehrheit ist weiterhin von aktienbasierten Geldanlagen überzeugt
– "Trump-Effekte" lösen bei Privatanlegern kaum Reaktionen aus
– Hohe Volatilität resultiert vermutlich primär aus institutionellem Geschäft
– Politik sollte endlich Riester reformieren
Der Deutsche Geldanlage-Index des DIVA (DIVAX Geldanlage) liegt bei seiner jüngsten Messung im Sommer 2025 mit 33,6 Punkten (möglich sind Werte zwischen -100 und +100) weiter auf hohem Niv
Die berufstätige Mutter steht am Morgen zwischen Schulbrotbox und Laptop, jongliert Termine – und hat selten Zeit, an ihre finanzielle Zukunft zu denken. Doch was bleibt im Alter übrig? Eine aktuelle Studie zeigt: Fast die Hälfte der Frauen (44 Prozent) geben an, nicht ausreichend für den Ruhestand vorgesorgt zu haben.
Zugleich liegt es in ihrer Hand, denn die Mehrheit der Frauen verantwortet selbst ihre Altersvorsorge. Drei von vier befragten Frauen (76 Prozent) kümme
Für knapp vierzig Prozent der Anlegerinnen und Anleger lautet die wichtigste Forderung an die neue Regierung für die Reform der privaten Altersvorsorge: ein individuelles Altersvorsorge-Depot mit weitgehender Wahlfreiheit, in dem Anleger auf diejenigen Wertpapiere aus dem Universum von Aktien, Anleihen, Fonds/ETFs und strukturierten Wertpapieren setzen können, die am besten zu ihren persönlichen Zielen passen (39,3 Prozent).