Im Rahmen eines Pressegesprächs am 25. Februar 2015
forderte Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbands privater Anbieter
sozialer Dienste e. V. (bpa), die Situation der privaten
Pflegeunternehmen mehr zu berücksichtigen und deren
Investitionsbereitschaft zu fördern: "Bis 2030 müssen Investitionen
von circa 110 Milliarden Euro für die pflegerische Infrastruktur
getätigt werden. Mit dem gleichem politischen Engagement, mit dem
bisher die Betreuung der
– Top Employers Institute bestätigt Gütesiegel für Schenck Process
im siebenten Jahr
– Unternehmen überzeugt durch stetige Verbesserung des
Arbeitsumfeldes sowie kontinuierliche Investitionen in die
Mitarbeiterentwicklung
– Schenck Process ist offen für viele Karrierewege: Duales
Studium, Traineeprogramme oder klassischen Direkteinstieg
Schenck Process ist auch 2015 wieder zum "Top Arbeitgeber
Ingenieure" ausgezeichnet wor
Die große Mehrheit der Abiturienten beginnt nach der
Schule ein Studium. Viele von ihnen kommen aus unterschiedlichen
Gründen mit dem System der Hochschule bzw. mit den Studieninhalten
nicht zurecht und brechen ihr Studium ab. Als alternativer
Karriereschritt bietet sich eine Berufsausbildung an. Sie ist
praxisnah orientiert und bildet außerdem eine solide Basis für ein
späteres, mehr berufsbezogenes Studium. An der Berufsakademie für
Medienberufe in Kö
Berufliche Mobilität hat viele Gesichter: Knapp die
Hälfte der Berufstätigen in Deutschland arbeitet nicht an ihrem
Wohnort. Bei mehr als 20 Prozent der Beschäftigten liegen Wohn- und
Arbeitsort über 20 Kilometer auseinander. Sie gelten somit als
Berufspendler. Die meisten sind täglich zwischen Wohnort und
Arbeitsplatz unterwegs, andere kommen nur fürs Wochenende nach Hause.
Weitere Formen der beruflichen Mobilität sind regelmäßige
Dienstr
Service ist ein viel genutzter Begriff
im Alltag. Unternehmen, die sich heute mit ihrem Service positiv vom
Wettbewerb abheben möchten, müssen mehr tun, als "nur" die
Kundenerwartungen zufrieden zu stellen. Soweit die bekannte Seite der
Medaille. Weniger bewusst ist ambitionierten Organisationen, dass sie
mit einem unstrukturierten Kräfteeinsatz für immer neue Service
Highlights Gefahr laufen, an ihrer eigenen Excellence buchstäblich zu
verhungern.
Mitte Februar startete zum ersten Mal in Berlin
eine berufsbegleitende Ausbildung zum Heilerziehungspfleger / zur
Heilerziehungspflegerin. Zwölf Auszubildende bereiten sich an der
Fachschule für Heilerziehungspflege des Campus Berufsbildung e.V. für
die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Betreuung von
Menschen mit Behinderungen vor. Die enge Verzahnung von theoretischen
und praktischen Ausbildungsinhalten, die alle Bildungsangebote von
Campus Berlin auszeich
Zwei Monate nach der Einführung des Mindestlohns
hat der Wirtschaftsexperte der Gewerkschaft ver.di, Dierk Hirschel,
das Gesetz als Erfolg bezeichnet.
Sämtliche Beschäftigungs-Statistiken belegten, dass die Zahl der
Arbeitsplätze in Deutschland nicht zurückgehe, sondern sogar steige,
sagte Hirschel am Mittwoch dem rbb-Inforadio.
"Ich freue mich schon, wenn wir am Ende des Jahres die ganzen
Schreckensbilanzen von Deutschlands führenden Ökonomen
Der vbm – Verband der Bayerischen Metall- und
Elektro-Industrie e. V. und die IG Metall Bayern haben den heutigen
Abschluss in Baden-Württemberg hinsichtlich Entgelterhöhung und
Altersteilzeit für die 790.000 Beschäftigten der bayerischen M+E
Industrie übernommen. Das bedeutet eine Lohnsteigerung von 3,4
Prozent zum 01.04.2015 plus eine Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro.
Für die Altersteilzeit verständigten sich die Tarifparteien auf
zeitgemä&
– 43% der Studenten versprechen sich mehr Chancen von einem
anonymisierten Bewerbungsverfahren.
– (Online-)Assessment Center schrecken ein Drittel der Studenten ab.
– E-Mail ist das bevorzugte Bewerbungsformat. 25% der Studenten
präferieren den Postweg.
43 Prozent der Studenten versprechen sich mehr Chancen von einem
anonymisierten Bewerbungsverfahren. Dies ist das Ergebnis des
aktuellen "unicensus kompakt", bei dem bundesweit 1160 Studenten vom
Personaldienstleister
Externe Ingenieure sind immer stärker gefragt: 64 Prozent der
Unternehmen setzen sie derzeit schon ein. Noch 2010 wurden sie
dagegen nur von knapp der Hälfte der Unternehmen genutzt. Für den
Einsatz externer Ingenieure spricht vor allem, dass Unternehmen mit
ihnen Auftragsspitzen und Ressourcenengpässe überbrücken können (77
Prozent). Außerdem bietet ihr Einsatz Unternehmen die Option,
künftige Mitarbeiter kennenzulernen (63 Prozent). Das z