Liebl und Frank GmbH: Wie Handwerksbetriebe auch in der Krise Mitarbeiter finden (FOTO)

Liebl und Frank GmbH: Wie Handwerksbetriebe auch in der Krise Mitarbeiter finden (FOTO)

Dem Handwerk fehlen gegenwärtig rund 250.000 Fachkräfte. Michelangelo Liebl und Alexander Frank haben sich mit ihrer Liebl & Frank GmbH auf die Gewinnung von Fachkräften für Handwerk und Baugewerbe spezialisiert. Hier erfahren Sie, was Handwerksbetriebe tun müssen, um qualifizierte Mitarbeiter zu finden.

Deutschland hat sich viel vorgenommen: Die Energiewende muss vorangebracht werden und beim Wohnungsbau soll es einen großen Schub geben. Doch für den B

Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger erklärt zur Debatte über sogenannte „Entlastungs-Pakete“: Gemeinsam einen Wettbewerbsfähigkeits-Pakt schmieden

Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger erklärt zur Debatte über sogenannte "Entlastungs-Pakete":

"Jetzt ist die Zeit, umgehend gemeinsam einen Wettbewerbsfähigkeits-Pakt zu schmieden. Wirksame Maßnahmen dürfen nicht nur die Symptome mildern von Inflation, sondern die Ursachen bekämpfen. Wir müssen die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen stärker in den Blick nehmen. Nur mit einem Pakt für Wettbewerbsfähigkeit werden wir

bpa und Hamburgische Krankenhausgesellschaft fordern Finanzierung von Poollösungen in der Pflege, um Zeitarbeit zurückzudrängen

Zeitarbeit in Hamburger Pflegeeinrichtungen und Kliniken macht den Pflegeberuf unattraktiv und sorgt jedes Jahr für Mehrkosten von rund 15 Millionen Euro. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) und die Hamburgische Krankenhausgesellschaft e.V. (HKG) fordern den Bundesgesetzgeber, den Hamburger Senat sowie die Kranken- und Pflegekassen deshalb zu konkreten Schritten für eine Eindämmung der Zeitarbeit in der Pflege auf.

"Zeitarbeit drängt die St

TÜV Rheinland: Nach schwerer Erkrankung zurück ins Arbeitsleben / Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) bietet individuelle und zielgerichtete Unterstützung (FOTO)

TÜV Rheinland: Nach schwerer Erkrankung zurück ins Arbeitsleben / Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) bietet individuelle und zielgerichtete Unterstützung (FOTO)

Mehr als 300.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Herzinfarkt. Dies geht aus aktuellen Zahlen der Deutschen Herzstiftung hervor. "Der Herzinfarkt ist nur ein Beispiel für eine häufige und oftmals sehr schwerwiegende Erkrankung, die die Betroffenen für lange Zeit aus dem Arbeitsleben reißt und eine Anschlussheilbehandlung erfordert", sagt Kathrin Böing, Fachgebietsleiterin von BEM-Plus bei TÜV Rheinland. Der sich anschließende W

Fünf Bausteine, damit Beschäftigte arbeitsfähig bleiben / Wie die gesetzliche Unfallversicherung Betriebe beim Erhalt von Beschäftigungsfähigkeit unterstützt

Der Mangel an Fachkräften macht sich in Deutschland inzwischen in vielen Branchen bemerkbar. Für 2021 hat die Bundesagentur für Arbeit personelle Engpässe in 148 Berufen festgestellt. Betroffen waren vor allem medizinische und Pflege-Berufe, der Bau, das Handwerk und die IT-Branche. Dieses Problem wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Die Babyboomer gehen in den Ruhestand und parallel schrumpft der Anteil der Menschen im Alter zwischen 20 und 67 Jahren.

Carlo Clemens: Handwerk durch Bildungsqualität stärken (FOTO)

Carlo Clemens: Handwerk durch Bildungsqualität stärken (FOTO)

Einer repräsentativen und internationalen Studie des US-Mischkonzerns 3M zufolge gaben drei Viertel der in Deutschland Befragten an, sie seien nicht im Handwerk tätig und hätten auch nicht darüber nachgedacht, dort eine Laufbahn anzustreben. Carlo Clemens, Mitglied im Bundesvorstand der Alternative für Deutschland, dazu:

"Die von der Ampel erwähnte Energiewende wird nicht nur, aber auch an dem Mangel fachlich kompetenter Handwerker scheitern, die eine W&aum

3M Studie: Kaum finanzielle Anreize und wenig Interesse / State of Science Index bescheinigt deutschem Handwerk ein Imageproblem (FOTO)

3M Studie: Kaum finanzielle Anreize und wenig Interesse / State of Science Index bescheinigt deutschem Handwerk ein Imageproblem (FOTO)

Die große Mehrheit der Deutschen stimmt zu, dass der Arbeitsmarkt mehr Facharbeiter benötigt und dass handwerkliche Berufe zahlreiche Jobmöglichkeiten bieten. Dennoch ziehen in Deutschland besonders wenige Menschen eine entsprechende Laufbahn in einem der rund eine Million Betriebe in Betracht. Das geht aus dem State of Science Index 2022 hervor. Für die groß angelegte Studie befragt ein globales Forschungsunternehmen im Auftrag von 3M rund 17.000 Personen in 17 L&au

Pandemie und Kostenexplosion lassen in manchen Tagespflegen das Licht ausgehen / bpa fordert Nachfolgeregelung zum Rettungsschirm und Nachverhandlungen bei Energiekosten

Die Tagespflegeeinrichtungen in Brandenburg geraten derzeit doppelt unter Druck. Neben den nach wie vor vorhandenen besonderen Belastungen in der Pandemie sind die Einrichtungen mit zunehmend steigenden Lebensmittelpreisen und Energiekosten konfrontiert. Die Folge für die Tagespflegen: Einige schließen zeitweise oder, wie in Brandenburg aktuell der Fall, geben ihren Betrieb vollständig auf. Die pflegerische Versorgung in Tagespflegen droht zu erodieren, Pflegebedürftige un

Dramatisch gestiegene Preise setzen Pflegeeinrichtungen unter Druck / Verbände fordern schnelle Verhandlungen über die Refinanzierung steigender Energie- und Lebensmittelkosten

Inflation, steigende Lebensmittelpreise und vor allem die explodierenden Energiekosten setzen die Pflegeeinrichtungen in Bremen unter Druck. Großer Preistreiber sind dabei weiterhin vor allem die Gaspreise. Darauf weisen die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bremen e.V. (LAG) und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) hin.

"Damit stehen die Pflegeeinrichtungen plötzlich vor zusätzlichen Kosten, die niemand vorhersehen konnte. D

Fachkräftemangel bremst teilweise die Energiewende aus

Der Energieexperte der TÜV NORD GROUP, Silvio Konrad, sieht im Fachkräftemangel eine große Herausforderung für eine schnelle Energiewende. Es fehlten inzwischen auch auf Seiten der Behörden und der Projektentwickler personelle Ressourcen. Zugleich seien die Genehmigungsverfahren äußerst komplex. "Deshalb können in dieser schwierigen Gemengelage immer wieder Genehmigungen nicht ideal und effizient bearbeitet werden", sagte Konrad in der ersten