"Sie sind hier nicht willkommen!", hatte die
"Bild"-Zeitung am vergangenen Samstag in ihrer Online-Ausgabe den
türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan vor seinem
Auftritt in Köln begrüßt.
Der Offene Brief der "Bild"-Zeitung wird in der Türkei als
Beleidigung des türkischen Souveräns betrachtet. EU-Minister Mevlüt
Cavusoglu bezeichnet die "Respektlosigkeit" deutscher Medien sogar
als "
Nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sind in den Jahren 2014 und
2015 keine großen Fortschritte bei der Rückführung der
Arbeitslosigkeit zu erwarten. "Der sogenannte harte Kern an
Arbeitslosen wird kaum von der besseren Konjunktur profitieren", so
BVR-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Martin. Zudem werden die Einführung
des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns und Teile der Rentenreform
die Aktivierungsch
– Durch die Energiewende sieht sich auch eine der bisher
wichtigsten Wachstumsbranchen Deutschlands mit gravierenden
Veränderungen konfrontiert
– Die Begleitung bei den Veränderungsprozessen umfasst laut BWA
Akademie unter anderem die Bereiche Coaching, Teamentwicklung,
Konfliktmanagement und Outplacement
– BWA-Geschäftsführer Harald Müller: "Von der professionellen
Begleitung der Mitarbeiter profitieren sowohl die betroffe
– Stellenportal kliniken.de deckt auf: Deutschland fehlt es im
Fachbereich Radiologie sowohl an Ärzten als auch an Medizinisch
Technischen Radiologie Assistenten (MTRA)
– Chef des Stellenportales kliniken.de, David Fickeisen, steht vom
29. bis zum 30. Mai 2014 auf dem Hamburger Röntgenkongress gerne
vor Ort für Gespräche zur Verfügung
Im Fachbereich Radiologie herrscht in Deutschland ein akuter
Mangel an Fachkräften. Den miserable
61% der Journalisten beklagen mangelnde Recherchezeit / Weit über
die Hälfte der Recherche findet online statt / Über ein Drittel würde
als Leser kein Geld für die Online-Ausgabe ihres eigenen Mediums
bezahlen
Während das Internet mit Suchmaschinen und E-Mail-Programmen aus
dem Journalistenalltag nicht mehr wegzudenken ist, bleibt das
Potenzial, das das Netz für journalistische Arbeit bietet, noch zum
großen Teil ungenutzt. Das ist eines der
Geschäftsführung und Personalmanager ziehen in
vielen mittelständischen Unternehmen nicht an einem Strang: Rund ein
Drittel der HR-Manager weiß nicht, welche Anforderungen die
Geschäftsbereiche an potenzielle Mitarbeiter stellen, wie aus der
Studie "Personaltrends im deutschen Mittelstand 2014" der Baumann
Unternehmensberatung hervor geht. Auf die Frage, ob sie die
Erwartungen an den "Mitarbeiter der Zukunft" kennen, antworten zwölf
Proze
Falscher Umgang mit Einrichtungsgegenständen und
Stoffen, mangelndes Bewusstsein für Gefahren oder fehlende Aufklärung
von den Vorgesetzten: Das sind laut Deutscher Gesetzlicher
Unfallversicherung die Hauptursachen für Brände in Betrieben. Damit
es nicht zu einem Brand im Unternehmen kommt, sind alle Mitarbeiter
gefordert. Der Betreiber muss den Feuerlöscher bereitstellen, die
Beschäftigten müssen sich an die Brandverhütungsvorschriften halten.
Streitigkeiten zwischen Mitarbeitern oder
Abteilungen produktiv beizulegen, gelingt deutschen Unternehmen noch
immer viel zu selten. In keinem anderen Punkt sind die eigenen
Ansprüche der Firmen an eine gute Unternehmensführung weiter von der
betrieblichen Wirklichkeit entfernt. Weitere starke Abweichungen von
einer idealen Kultur des beruflichen Miteinanders zeigen sich bei der
Transparenz von Unternehmenszielen sowie bei der Anerkennung von
Erfolgen. Das sind Ergebnisse der Stu
Mit dem Gesamturteil "exzellent" zeichnet die Rating-Agentur
Assekurata Solutions GmbH zum siebten Mal in Folge die
Karriere-Perspektiven bei der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) aus.
"Die DVAG bietet ihren Vermögensberatern attraktive Einkommens- und
Karrierechancen", urteilen die Prüfer im Rahmen des diesjährigen
Karriere-Ratings. Neben den exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten
heben die Experten insbesondere die Qualität der
Vertri
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) lädt am 8. Juli
2014 anlässlich des "Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale
Gesellschaft" Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland zu einem
eintägigen Informatik-Workshop nach Potsdam ein. Die vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Veranstaltung
soll eine Brücke zwischen Universität und Schule schlagen. Die
Lehrerinnen und Lehrer bekommen die Möglichkeit, sich über aktuelle
IT-