Ungleiche Bildungschancen verstärken Armut / Monitor Jugendarmut 2014 zeigt: Keine Chancengerechtigkeit für Jugendliche bei Bildung und Ausbildung

Jugendarmut betrifft in Deutschland vor allem
junge Menschen mit niedrigem allgemeinen Schulabschluss und ohne
Berufsausbildung. Dies ist die zentrale Erkenntnis des Monitors
Jugendarmut 2014. Bildung ist der beste Schutz vor Armut, der Zugang
zu ihr steht in Deutschland aber nicht jedem Menschen offen. "Durch
die Chancenungerechtigkeit in Schule und Ausbildung verfestigen sich
finanzielle, soziale und emotionale Armutsverhältnisse. Die
betroffenen Jugendlichen werden damit von

Tarifverdienste im 1. Quartal 2014: + 2,3 % zum Vorjahresquartal

Die tariflichen Monatsverdienste der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in Deutschland im ersten
Quartal 2014 gegenüber dem Vorjahresquartal durchschnittlich um 2,3 %
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
lag der Anstieg bei 2,5 % in der Privatwirtschaft und bei 2,2 % in
den nicht marktbestimmten Dienstleistungen, zu denen unter anderem
die Wirtschaftsbereiche Öffentliche Verwaltung, Erziehung und
Unterricht sowie Gesundheits- und Sozialwesen g

Schmerzmedizinische Versorgung stärken Engere Verzahnung von Praxen und Kliniken notwendig Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
hat eine Verbesserung der schmerzmedizinischen Versorgung in
Deutschland gefordert. "Patienten haben das Recht auf eine
strukturierte und wirksame Schmerztherapie auf dem aktuellen Stand
der Wissenschaft", erklärte Dr. Martina Wenker, Vizepräsidentin der
Bundesärztekammer. Etwa zehn Millionen Deutsche leiden unter
chronischen Schmerzen. Im Durchschnitt dauert die Leidensgeschichte
eines Schmerzpatienten

Selektivverträge gefährden stationäre Versorgung Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
plädiert für eine strukturierte, qualitätsorientierte
Krankenhausplanung. "Um zu verhindern, dass mit steigendem
ökonomischen Druck und einem ausufernden Wettbewerb die hohe Qualität
der stationären Versorgung gefährdet wird, bedarf es einer
krankenhausplanerischen Flankierung, die hier gegensteuern und
Qualitätsstandards einfordern muss", heißt es in einer Entschließun

Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen stärken Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
begrüßt das von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU)
angekündigte Verbot der organisierten, geschäfts- und gewerbsmäßigen
Sterbehilfe. Darüber hinaus sei die Bereitstellung der notwendigen
finanziellen Mittel für eine bessere Betreuung von schwerstkranken
und sterbenden Menschen, der flächendeckende Ausbau der
Palliativversorgung sowie die Stärkung der Suizidpr&aum

Düsseldorfer Forderungen zur Stärkung der Arzt-Patienten-Kommunikation Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
in Düsseldorf hat sieben Forderungen zur Stärkung der Kommunikation
zwischen Patienten und Ärzten aufgestellt. Die Delegierten stellten
klar, dass eine funktionierende Arzt-Patienten-Kommunikation von
entscheidender Bedeutung für Sicherheit und Erfolg der Behandlung
ist. Der Ärztetag sieht jedoch mit Sorge, dass sich die
Rahmenbedingungen für die Arzt-Patienten-Kommunikation in Deutschland
immer weit

GOÄ-Novellierung jetzt angehen Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
hat die Politik von Bund und Ländern aufgefordert, die längst
überfällige Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
schnellstmöglich umzusetzen. Die entsprechenden Voraussetzungen für
ein Gesetzgebungs- bzw. Versordnungsverfahren seien mit der Ende
letzten Jahres geschlossenen "Rahmenvereinbarung zur Novellierung der
GOÄ" von Bundesärztekammer und Verband

Ärztetag fordert Finanzierung der ambulanten Weiterbildung über den Gesundheitsfonds Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Für eine Stärkung der
ambulanten Weiterbildung in Deutschland hat sich der 117. Deutsche
Ärztetag in Düsseldorf ausgesprochen. Die Delegierten forderten die
Politik auf, einen angemessenen Beitrag der gesetzlichen
Krankenversicherung zur Finanzierung der ambulanten Weiterbildung
gesetzlich zu regeln. Die entsprechenden Mittel sollten aus dem
Gesundheitsfonds zur Verfügung gestellt werden und eine Finanzierung
aller ambulanten fach&aum

Gesetzliche Unfallversicherung: Laserdrucker eher in separaten Räumen betreiben

Nach der heute veröffentlichten Studie der
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Bundesanstalt
für Materialforschung und -prüfung (BAM) zu Laserdruckeremissionen
gibt es keine Hinweise darauf, dass Emissionen aus Laserdruckern
messbare Gesundheitsschäden hervorrufen.

Ein anderes Thema sei die vermeidbare Belästigung durch den
Betrieb der Drucker; für eine solche Belästigung ergaben sich
Hinweise in den psychologischen Untersu

BG ETEM zeichnet HEW-KABEL GmbH für gelebte Inklusion aus

BG ETEM zeichnet HEW-KABEL GmbH für gelebte Inklusion aus

Die HEW-KABEL GmbH erhält in diesem Jahr den Rehabilitationspreis
der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG
ETEM). Mit dem Preis zeichnet die BG ETEM alle zwei Jahre Unternehmen
aus, die sich vorbildlich um verletzte Mitarbeiterinnen oder
Mitarbeiter gekümmert haben.

Karin Jung, Stellvertretende Vorsitzende der Vertreterversammlung
der BG ETEM, überreichte den mit 5.000 Euro dotierten Preis am 28.
Mai in Dresden an Andreas Schletter, Persona