Kurt Lauk: Die Union als Steigbügelhalter der SPD
ist ein Treppenwitz der Geschichte
Der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Prof. Dr. Kurt J.
Lauk, erklärt zum Rentenkompromiss der Fraktionsspitzen der Großen
Koalition: "Die SPD hat unser Land mit der Agenda 2010 mit
Unterstützung der damaligen Oppositionspartei CDU und den
Rentenreformen der Minister Müntefering und Riester entscheidend
vorangebracht. Es ist ein Treppenwitz der Geschichte,
Ein neuer Beruf ist auf dem Vormarsch: Home
Staging ist für Frauen ein immer häufigeres Sprungbrett in die
Selbständigkeit. Immobilien für den Verkauf in Szene zu setzen, ist
in England und den USA Standard. Jetzt gewinnt die Dienstleistung in
Deutschland an Beliebtheit, auch wegen ihrer kurzen Ausbildungsdauer
und der hohen Erfolgsquote. Neue Weiterbildungsangebote starten im
Herbst. Die Grundlagen vermittelt die Deutsche Gesellschaft für Home
Staging und Redesi
Gemeinsame Presseerklärung von AOK-Bundesverband
und Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e.V. (ADFC):
Die Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" feiert in diesem Jahr
10-jähriges Jubiläum auf Bundesebene. Zu diesem Anlass konnten die
Initiatoren von AOK und Allgemeinem Deutschen Fahrradclub e.V. (ADFC)
einen prominenten Fürsprecher gewinnen. Arbeitgeberpräsident Ingo
Kramer hat für 2014 die Schirmherrschaft des Events übernommen. Vom
1. Juni bis 31. A
Nachwuchskräfte mit Studienabschluss und ersten Erfahrungen im
Berufsleben werden knapp: Bereits jedes zweite Unternehmen beobachtet
einen Mangel an diesen "Young Professionals", bei Unternehmen mit
mehr als 500 Mitarbeitern sind es fast zwei Drittel. Zu diesem
Ergebnis kommt eine Studie der Bitkom Research GmbH im Auftrag des
Business-Netzwerks LinkedIn*. Besonders in den Bereichen IT und
Telekommunikation, Qualitätsmanagement sowie Forschung und
Entwicklung beurte
Geschäftsreisende sind bei unvorhergesehenen
Problemen immer häufiger auf sich gestellt: 45 Prozent müssen sich
bei Krisen vor Ort selbst helfen und bekommen keine Unterstützung vom
Arbeitgeber. Das sind zehn Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Zu
diesem Ergebnis kommt die Studie "Chefsache Business Travel 2014" von
Travel Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV). Für die
Studie wurden 220 Geschäftsführer, Vorstände, Fach- und
F&u
– Neugründer schaffen mehr Arbeitsplätze
– Zahl der Nebenerwerbsgründer steigt deutlich
– Gründungsfinanzierung gelingt leichter: knapp 10 Mrd. EUR
eingesetzt
Die Existenzgründer in Deutschland gehen erfolgversprechendere
Projekte an als noch vor einigen Jahren. Im Jahr 2013 startete
erstmals mehr als die Hälfte aller Gründer, um mit der
Selbständigkeit eine explizite Geschäftsidee zu verwirklichen (53 %,
2012: 47 %, 2011: 35
Daten von Swiss Life Deutschland zeigen: Die Ursachen von
Berufsunfähigkeit sind vielfältig. Jeder vierte Arbeitnehmer muss
vorzeitig aus dem Beruf ausscheiden. Eine private
Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher unverzichtbar zur
finanziellen Absicherung der Arbeitskraft.
Pressekontakt:
Swiss Life Deutschland
Unternehmenskommunikation
Thorsten Wittmeier
Berliner Str. 85, 80805 München
Tel.: 089/3 81 09 – 15 31
Fax: 089/3 81 09 – 44 74
E-Mail: medien@swisslife.de
Ein Unternehmen, das sich nachweislich
gesellschaftlich engagiert verbessert seinen Ruf als Arbeitgeber. So
würden 86 Prozent der Bundesbürger eine Anstellung bei einem solchen
Unternehmen bevorzugen. Das ist fast ebenso wichtig wie eine
transparente Unternehmensführung ohne Korruptionsskandale (fordern 89
Prozent). 30 Prozent finden eine Auszeichnung für Corporate Social
Responsibility sogar sehr wichtig – und 22 Prozent schließen eine
Anstellung bei einem nicht
– Neue Studien beleuchten Jobsuche in Deutschland
– Recruiting Trends 2014": Active Sourcing ist in den
Personalabteilungen angekommen
– "Bewerbungspraxis 2014": Stellensuchende warten auf Ansprache
Top-Talente zielstrebig aufspüren und Stellenprofile passgenau
besetzen? Unternehmen setzen hierfür zunehmend auf Active Sourcing,
das bedeutet die aktive Suche und direkte Ansprache von geeigneten
Kandidaten, um Besetzbarkeitsprobleme anzugehen. Das gil
Im ersten Quartal 2014 hatten nach vorläufigen
Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 41,7
Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum wuchs die Zahl der Erwerbstätigen im ersten
Quartal 2014 um 344 000 Personen oder 0,8 %. Im ersten, dritten und
vierten Quartal 2013 hatte der entsprechende Anstieg 0,6 % betragen,
im zweiten Quartal 2013 0,5 %.
Im Vergleich zum vierten Quartal 2013 sank die Zahl der
Erwe