– Die Fachkräfte-Nachfrage erreicht insgesamt Rekordhoch
– IT-Experten sind gefragt wie nie
Ein Abflachen des Höhenflugs ist nicht in Sicht: Wie sich bereits im Vorquartal andeutete, zieht die Suche nach geeigneten Fachkräften auch im dritten Quartal 2021 weiter an. Der Fachkräfte-Index klettert um 18 auf 192 Indexpunkte und erreicht damit einen Höchststand verglichen mit dem Beginn der Pandemie (Q1-2020: 136 Indexpunkte).
– Stellenbeschreibungen spielen eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung in der Arbeitswelt
– Viele Stellenanzeigen enthalten unbeabsichtigt Formulierungen, die Frauen von einer Bewerbung abhalten – Grund ist der sogenannte "Unconscious Bias"
– Der StepStone Genderbias Decoder (https://www.stepstone.de/genderbias-decoder) hilft Unternehmen, diese Formulierungen zu eliminieren und schlägt Alternativen vor
Banken rüsten auf. Innovation Labs helfen dabei, die digitale Transformation in der Finanzbranche zu bewältigen. Als eigene Organisationseinheiten oder zeitlich begrenzte Testlabore innerhalb eines Unternehmens schaffen sie ein optimales Umfeld für agile Arbeitsmethoden. So können innovative Produkte und Dienstleistungen besonders schnell und effizient umgesetzt werden.
In der heutigen Zeit werden Unternehmen immer häufiger mit komplexen und vielschichtigen Anforderun
Vom 03.-04. Mai 2022 lädt die spring Messe Management GmbH zur 10. Zukunft Personal Nord in Hamburg ein. Die renommierte HR-Messe bietet Entscheidern und Fachbesuchern exklusive Einblicke in alle wichtigen HR-Aspekte von Recruiting, Fortbildung und Digitalisierung über Leadership und Arbeitsräume bis zu Mitarbeitergesundheit. Erstmalig kooperieren spring und der in Karlsruhe ansässige Messe- und Kongressveranstalter Hinte und widmen mit dem "Arbeitsschutz Smart Event&q
70,6 % der Jobsuchenden suchen schon jetzt gezielt nach einer Aufgabe, die sie vom Home-Office aus erledigen können. Dagegen schalten aktuell nur 23,4 % der HR-Verantwortlichen Anzeigen für solche so genannten remote Jobs. Das ist das Ergebnis der aktuellen softgarden-Studie "Future of Recruiting". An der doppelperspektivischen Online-Umfrage haben von Mai bis August 3.561 Bewerber sowie 251 HR-Verantwortliche teilgenommen.
Die R+V baut ihre Arbeitswelt komplett um. Die jahrzehntelang gelebte Praxis, nach der die Mitarbeiter an fünf Tagen der Woche ins Büro kommen, wird es so nicht mehr geben.
Die R+V-Mitarbeiter können künftig aus unterschiedlichen Anwesenheitsmodellen wählen und so ein bis vier Tage pro Woche im Homeoffice arbeiten. Das sieht das Arbeitsmodell vor, dass die R+V entwickelt hat. Ergänzt wird es um neue Flächen-, Raum- und Medienkonzepte. In die neue Arbeitswel
Lebensmittelechte Oberflächendesinfektion soll für Betriebe deutlich einfacher werden
"In der Gastro fehlen rundherum Beschäftigte: Die Menschen arbeiten am Limit und müssen nebenbei auch noch Oberflächen desinfizieren." Kerstin Heine ist Chemikerin beim Hygienespezialisten Hagleitner, sie kennt das Problem: "Aus der Eile heraus ist rasch eine Sprühflasche zur Hand: Zisch, zisch; der Sprühnebel wirkt nicht flächendeckend, sein Desinfektio
Die Menschen arbeiten zu viel. Einer UN-Studie zufolge starben im Jahre 2016 weltweit 745.000 Menschen an den Folgen von Überarbeitung und Stress im Job. Das bedeutet eine Zunahme der berufsbedingten Todesfälle seit dem Jahr 2000 um 29 Prozent. Anders ausgedrückt gingen demnach weltweit mehr als 23 Millionen gesunde Lebensjahre allein durch Überarbeitung verloren. Alarmierende Zahlen, die zu Recht aufhorchen lassen. L
– 40 Prozent der Arbeitnehmer:Innen geben an, dass die berufliche Weiterentwicklung ein entscheidender Faktor für ihre Zufriedenheit und Motivation ist.
– Fehlende fachliche Weiterentwicklung ist auch ein Hauptgrund, warum deutsche Arbeitnehmer:Innen ihren Arbeitsplatz wechseln wollen.
– Deutsche Unternehmen müssen ihren Mitarbeiter:Innen die richtigen Fähigkeiten und Schulungen bieten, um erfolgreich zu sein.
Millionen deutsche Arbeitnehmer:Innen machen sich aufgrund der durc
Bei der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland wird die Arbeitszeit erfasst. Dabei weichen Art und Anteile der Erfassung nach Faktoren wie Geschlecht, Alter, Wirtschaftszweig oder Tätigkeit voneinander ab. Beschäftigte, deren Arbeitszeit erfasst wird, berichten deutlich seltener über zeitliche Entgrenzung. Zudem verfügen sie über eine größere zeitliche Flexibilität. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Auswertung der BAuA-Arbeitszeitbefragung, die d