LinkedIn, das mit über 187 Millionen Mitgliedern weltweit größte
Business-Netzwerk, hat eine Liste der in beruflichen Online-Profilen
überstrapazierten Schlagwörter für 2012 zusammengestellt. Weltweit
und in Deutschland die Nummer eins der am häufigsten in den
Mitgliederprofilen genutzten Begriffe ist "kreativ". LinkedIn
veröffentlicht die Rangliste bereits zum dritten Mal. Auch in der
Liste für das Jahr 2011 war "kreativ&quo
Der WDR will die investigative Berichterstattung in
seinem Fernsehprogramm stärken. Mit einem "Investigativen Ressort"
sollen dafür die Weichen gestellt werden. Aufgebaut wird das neue
Ressort von Georg Restle (47), der im September die Leitung des
Politmagazins "Monitor" übernommen hat.
WDR-Fernsehdirektorin Verena Kulenkampff: "Der investigative
Journalismus spielt im WDR traditionell eine starke Rolle. Unsere
Autoren und Redakteure recherchier
Der zwischen der Finanz Informatik (FI),
dem IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, und der
ver.di-Tarifkommission verhandelte Tarifsozialplan ist nun in Kraft
getreten. Alle lokalen FI-Betriebsräte haben der Vereinbarung
zugestimmt.
Damit sind nun sämtliche formalen Voraussetzungen zur Umsetzung
der Bündelung der Aufgaben der Finanz Informatik ab dem Jahr 2014 auf
die Standorte Frankfurt, Hannover und Münster gegeben. Das
Unternehmen und die ver.di-Tarifkommi
Wolfgang Bosbach (CDU) warnte erneut vor
möglichen negativen Auswirkungen eines NPD-Verbotsverfahrens und der
damit verbundenen medialen Präsenz der rechtsextremen Partei. "Die
NPD steckt in erheblichen Schwierigkeiten. Durch einen erneuten
Verbotsantrag ziehen wir sie jetzt wieder in den Mittelpunkt des
öffentlichen Interesses", sagte der Vorsitzende des
Bundestags-Innenausschusses im PHOENIX-Interview. "Permanent wird
wieder über die NPD und ihre unapp
Geschäftsreisen werden nur in 35 Prozent der
deutschen Unternehmen mit professioneller Unterstützung
beispielsweise von Geschäftsreisebüros und somit von Experten
gebucht. Hierdurch vergeben die Unternehmen die Möglichkeit, ihre
Geschäftsreisen effizient zu gestalten und so bares Geld zu sparen.
Stattdessen entstehen Mehrkosten dadurch, dass fachfremde Mitarbeiter
scheinbar zu Reisespezialisten werden. Zu diesem Ergebnis kommt die
Studie "Chefsache Busine
Die Zahl der Studierenden in Deutschland steigt
immer mehr an. Waren im Jahr 2001 noch 1,9 Millionen Studentinnen und
Studenten an deutschen Hochschulen eingeschrieben, erhöhte sich ihre
Zahl innerhalb von zehn Jahren um 27 % auf 2,4 Millionen im Jahr
2011. "Nach vorläufigen Daten hat sich die Zahl der Studierenden zum
Wintersemester 2012/2013 weiter auf 2,5 Millionen erhöht. Damit wurde
ein neuer Höchststand erreicht", sagte Roderich Egeler, Präsident des
Arbeitnehmer in Deutschland haben sich beruflich für 2013 viel
vorgenommen. An erster Stelle steht der Wunsch nach finanzieller
Verbesserung: 37 Prozent der Deutschen möchten im nächsten Jahr mehr
verdienen. Der meistgenannte Neujahrsvorsatz der Bundesbürger für den
Job ist, die Arbeit künftig lockerer zu sehen. 26 Prozent gaben eine
entspanntere Einstellung zum Job als persönliches Ziel an. Zu diesen
Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage des
Sebastian Uckermann, Autor des aktuellen Beitrages
aus der NZA Beilage 3/2012 Seite 1 (zu Heft 21/2012), nimmt Stellung
zu Fragen der betrieblichen Altersversorgung (bAV):
Die bAV einer der komplexesten Anwendungsbereiche der
Jurisprudenz. Gerade das interdisziplinäre Zusammenwirken von
unterschiedlichen Rechtsbereichen, wie z. B. dem klassischen
Zivilrecht, dem Arbeitsrecht, dem Steuerrecht, dem Bilanzrecht, dem
Sozialversicherungsrecht und dem Versicherungsvertragsrecht fü
Die finanzielle Ausstattung im Bereich der
Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitation) stehe nicht mit der
Entwicklung der Bedarfssituation in Übereinstimmung; es bestehe ein
dringender sachgerechter Anpassungsbedarf des Rehabilitationsbudgets
der Deutschen Rentenversicherung. Dies betonte Dr. Axel Reimann,
Direktor bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, auf der heute in
Berlin tagenden Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung
Bund, deren Mitglieder er über aktuelle
Die Public Relations-Branche befindet sich in
Sachen Geschlechtergerechtigkeit mit einem Anteil von 44 Prozent
Frauen in Führungspositionen auf dem richtigen Weg. Das versprechen
die Ergebnisse der Gemeinschaftsstudie "Er Kapitän, sie Crew?", die
von GPRA, PR-Journal, PR Career Center, DPRG und der Westfälischen
Hochschule in Berlin vorgestellt wurden.
An der Online-Umfrage nahmen 654 Männer und Frauen aus dem
Arbeitsfeld Public Relations/Kommunikation tei