Der zukünftige Wohlstand Deutschlands hängt
entscheidend von der Beteiligung Älterer am Erwerbsleben ab. Durch
zielgerichtete Reformen kann bis zum Jahre 2030 die
Wirtschaftsleistung um 10 Prozent über einem vergleichbaren Szenario
liegen, bei dem die Bedingungen von heute fortgeführt werden –
Unterschied pro Kopf und Jahr: 3500 Euro. Dies ist das Ergebnis der
Gemeinschaftsstudie "Demografie und Wachstum", die im Auftrag der
Initiative Neue Soziale Markt
Rund die Hälfte der Unternehmen im Bundesgebiet stufen die
Notwendigkeit eines Ausfallschutzes für Führungskräfte als sehr
wichtig* ein. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage der CSS
Versicherung AG. Auf den Ausfall einer Führungskraft fühlen sich
viele Unternehmen nicht ausreichend vorbereitet, obwohl dieser das
Unternehmen in Schieflage bringen kann. Umso wichtiger werden, gerade
für mittelständische Unternehmen, ganzheitliche Absicherungsangebo
Zum 1. Januar 2013 vollendet die Orizon GmbH die
strategische Zusammenführung der drei spezialisierten
Tochtergesellschaften zu einer operativen Marke. Mit deutlichem Fokus
auf Unternehmens- und Personalberatung, qualifizierter Vermittlung
und gezielter Mitarbeiterförderung setzt Orizon damit ein Zeichen auf
dem deutschen Arbeitsmarkt und festigt seine Marktposition.
Seit 1999 sind die Personalunternehmen jobs in time, RKM und RP
Personal über die Plattform der Orizon im H
Das beste Fachwissen, günstige Preise und alle Anstrengungen nutzen nichts, wenn man von niemandem wahrgenommen wird, bestenfalls werden dann Verwandte und Bekannte zu Kunden. Was der Gründer oder Einzelkämpfer braucht ist eine breite Wahrnehmung für seinen Produkte oder Dienstleistungen. Schon Henry Ford sagte, “Jeder zweite Dollar ist zum Fenster hinausgeworfen, ich weiß nur nicht welche“.
Die App der "Tagesschau" dürfte spätestens an
Weihnachten die Grenze von fünf Millionen Downloads knacken. Bis
Mitte November wurde das Miniprogramm 4,8 Millionen Mal auf mobilen
Geräten installiert, wie "Tagesschau"-Chefredakteur Kai Gniffke dem
"medium magazin" (Ausgabe 12/2012, die am 3. 12 erscheint) sagte. Das
medienpolitisch umstrittenste Projekt in der jüngeren Geschichte der
ARD ist nun genau drei Jahre auf dem Markt.
Erstmals seit der Insolvenz der "Frankfurter
Rundschau" (FR) meldet sich jetzt der einstige Chefredakteur, Uwe
Vorkötter, ausführlich zu Wort. In einem Gastbeitrag für das "medium
magazin" (Ausgabe 12/2012, ET: 3.12.) warnt er die Branche vor
weiteren Sparrunden ohne offensive Konzepte für den digitalen
Wettbewerb. "Bleibt im Prinzip alles, wie es ist, und man spart
einfach auf der Kostenseite den sinkenden Erlösen hinterher? Dann
werden b
Alle Zeitungen und Unternehmen der Mediengruppe
Pressedruck schreiben schwarze Zahlen. Das hat Newsroom.de, der
Branchendienst für Journalisten, aus Unternehmenskreisen erfahren.
Damit stellt sich das Medienhaus, das zu jeweils 50 Prozent den
Schwestern Ellinor Scherer und Alexandra Holland gehört, gegen den
allgemeinen Zeitungstrend der vergangenen Wochen.
Die bislang kostenfreie Online-Ausgabe der "Augsburger Allgemeine"
(AZ) wird kostenpflichtig, der Verlag plant
Der Enthüller der Luxusreisen,
"Welt"-Investigativchef Jörg Eigendorf, erklärte unterdessen, er
selbst sehe durchaus einen Spielraum für Journalistenreisen, die
nicht die Medienhäuser bezahlen, sondern die Einladenden.
Nach den Berichten über Journalistenreisen mit Luxuscharakter
zieht die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" neue Standards in ihrer
Berichterstattung ein. "Künftig werden wir zu Reisen, zu denen wir
eingeladen wurd
Bundesagentur für Arbeit (BA) und Deutsche
AIDS-Hilfe (DAH) kooperieren // Ziel: Umgang mit HIV-Positiven offen
in Jobcentern und Arbeitsagenturen thematisieren und
Beratungsqualität verbessern
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember rückt jährlich das Thema HIV in
den Blickpunkt der Öffentlichkeit, das sonst oft tabuisiert wird.
Menschen mit HIV sind auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt. Das
größte Problem sind dabei Vorurteile und Wissensdefizite bez&uum
Je vergleichbarer Produkte und Dienstleistungen
werden, desto mehr entscheidet die Unternehmenskultur über den
Markterfolg.
Kultur – also die Art, wie die Mitarbeiter miteinander und mit den
Kunden umgehen – beeinflusst unmittelbar Erträge und Profitabilität
von Unternehmen. Gleichzeitig zählen Veränderungen von
Unternehmenskulturen zu den schwierigsten Change-Vorhaben überhaupt.
Es ist relativ leicht, Systeme, Prozesse und Strukturen zu
verändern,