Kurz vor der ersten Bundestagswahl seit Beginn der Corona-Pandemie herrscht große Skepsis. Wem trauen die Deutschen die Führung auch in herausfordernden Zeiten zu? Laut einer statista-Befragung vom August haben 54% der Bevölkerung angesichts der Corona-Pandemie nur wenig Vertrauen in die Bundesregierung. Anders als das politische Führungspersonal genießen Arbeitgeber großes Vertrauen. Das zeigt die Studie des Randstad Employer Brand Research 2021. Lediglich 12%
BMBF stellt Zahlen zu 2020 vor: 60 Prozent der Erwachsenen nahmen an mindestens einer Weiterbildung teil.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den Bericht "Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020" veröffentlicht. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:
"Immer mehr Menschen bilden sich weiter. Dieser Trend hielt erfreulicherweise auch im Corona-Jahr 2020 an, was nicht unbedingt zu erwarten gewesen wäre. Der sogenannte Adult
Private Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen sorgen auch in der Krise für wirtschaftliche Stabilität und schaffen weiter neue sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze vor Ort. Diese wichtige Rolle der Pflege als Wirtschaftsfaktor und Jobmotor zeigen die "Ergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung", die das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) jetzt veröffentlicht hat. "Die Zahlen belegen: Die Pflege ist nicht nur systemreleva
Mit der dPhoenixSuite steht der öffentlichen Verwaltung ab sofort ein vollständiger Arbeitsplatz mit allen Anwendungen für die digitale Zusammenarbeit zur Verfügung. dPhoenixSuite basiert auf Open-Source-Software und wird in der Cloud bereitgestellt. Die von Dataport entwickelte Lösung ist nun für bis zu 250.000 Nutzerinnen und Nutzer einsatzbereit. Der Arbeitsplatz ist eine Alternative zu proprietärer Software. Der Quellcode der verwendeten Software ist unte
Mit neun spannenden Angeboten ist der WDR in diesem Jahr beim ARD Jugendmedientag dabei. Wegen der Pandemie findet dieser hauptsächlich digital statt. Der WDR lädt am Donnerstag, den 18. November 2021, Schüler:innen ab der 8. Jahrgangsstufe ein, sich mit Moderator:innen, Redakteur:innen und Hosts auszutauschen. Oder bei einer "Digitalen Live & Talk Führung durch den WDR" aus dem Klassenzimmer hinter die Kulissen zu schauen.
Hunderttausende Menschen aus Bulgarien, Rumänien und Polen sind nach Deutschland gekommen, um der Armut ihrer Heimatländer zu entfliehen und hier Arbeit zu finden. Die Arbeitsimmigranten sollen nach EU-Recht genauso behandelt werden wie die Staatsangehörigen des Aufnahmelandes. Doch die Realität auf dem deutschen Arbeitsmarkt sieht oft anders aus, vor allem für Menschen aus osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten.
ARD-Autor Charly Kowalczyk hat recherchiert, wie skru
Scharfe Kritik übt die Gewerkschaft Mess- und Eichwesen (BTE) an der Änderung der Mess- und Eichverordnung, die am 17. September 2021 im Bundesrat auf der Tagesordnung steht (TOP 49): Künftig sollen Abgasmessgeräte nicht mehr von staatlichen Stellen geprüft und geeicht werden. "Das stinkt gewaltig!", ärgert sich BTE-Chef Ronald Kraus.
"Nun wird auf ein System der Selbstkontrolle durch Wirtschaftsakteure vertraut, welches unter anderem auch den Dies
"Patientensicherheit geht uns alle an. Sie lässt sich nur gemeinsam gewährleisten." Das erklärte Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), anlässlich des Welttags der Patientensicherheit am 17. September 2021, der in diesem Jahr unter dem Motto "Jetzt handeln für eine sichere und respektvolle Geburt" steht.
"Gerade in der Geburtshilfe zeigt sich exemplarisch, was Medizin grundsätzlich ausmacht: Jede Geburt
Zimmerpflanzen machen den heimischen Arbeitsplatz nicht nur schöner, sondern haben auch positive Effekte auf das Wohlbefinden und die Zufriedenheit im Homeoffice. Das ergab eine von Pflanzenfreude.de in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage. Vor allem bei Führungskräften wirken sich Pflanzen im Arbeitszimmer zudem günstig auf die Produktivität, Konzentration und Kreativität, aber auch auf das Stresslevel aus. Und mehr als das: Die grünen Arbeitskollege
"Wir brauchen mehr kapitalgedeckte Altersversorgung, aber nicht so!" lautete das Fazit, dass Klaus Stiefermann, Geschäftsführer der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. heute im Rahmen eines Vortrages beim Online-Praxisforum Betriebliche Altersversorgung zog. Staatsfondsmodelle seien momentan en vogue, jede der großen Parteien habe einen mehr oder weniger konkreten Vorschlag im Wahlprogramm. Zudem gebe es eine Reihe von weiteren Modellen