Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesvereinigung
der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen
Industrie e.V., des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des
Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesverbandes der
Freien Berufe, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie,
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des
Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Beauftragten der
Bundesregierung für Migrati
"Die Bilanz zum Abschluss des
Berufsberatungsjahres 2009/2010 am 30. September 2010 zeigt, dass
sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt erneut verbessert hat. Die
Gesamtzahl der gemeldeten Bewerber übersteigt noch immer die Zahl der
gemeldeten Ausbildungsstellen deutlich. Die Zahl der gemeldeten
Berufsausbildungsstellen ist, trotz der zu Beginn des Beratungsjares
schwierigen wirtschaftlichen Situation, angestiegen. Auch die Anzahl
der noch unbesetzten Berufsausbildungsstellen lieg
Deutschlands Dienstleistungsmetropole Frankfurt am
Main ist erneut Gewinner des Städterankings der Berenberg Bank und
des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts HWWI. Zum zweiten Mal nach
2008 wurden die 30 größten deutschen Städte auf ihre
Zukunftsfähigkeit hin untersucht.
"Erfolgreiche Städte sind Wachstumsmotoren für ganze Regionen. Ein
Drittel aller Dienstleistungen und Güter wird in den 30 größten
deutschen Städten produzi
Zuwanderung ausländischer Fachkräfte und deutsche
Langzeitarbeitslose nicht gegeneinander ausspielen
– Potenzial der Generation 50plus stärker nutzen
– Unternehmen sind in der Pflicht
Im Kampf gegen den drohenden Fachkräftemangel dürfen ausländische
Zuwanderer und heimische Langzeitarbeitslose nicht gegeneinander
ausgespielt werden. Mit dieser Forderung setzt sich die Bonner
Wirtschaftsakademie (BWA) für mehr Sachlichkeit in der aktuellen
arbei
Von Kündigungsschutz über Arbeitszeit bis zu Diskriminierung: Die
Schutzrechte von Arbeitnehmern sind in den letzten Monaten häufig
Gegenstand öffentlicher Diskussion gewesen. Randstad hat deswegen
einen Ratgeber realisiert, der einen umfassenden und
praxisorientierten Einblick in die relevanten Rechtsbereiche gibt.
Dazu Heide Franken, Autorin des Fachbuchs und Geschäftsführerin bei
Randstad Deutschland, in einem Interview:
Die Revolution in der Arbeitswelt ist längst in
vollem Gange. Immer mehr hoch qualifizierte Frauen suchen den Weg
nach ganz oben. Doch in den meisten Führungsetagen bleiben die Männer
immer noch unter sich. Die EU-Kommission will das nicht länger
hinnehmen. Sie plant für die Wirtschaft eine gesetzliche Frauenquote,
sollte sich der Anteil der Frauen in den Spitzenpositionen im
nächsten Jahr nicht deutlich erhöhen.
Im September 2010 betrug die saisonbereinigte
Arbeitslosenzahl in Deutschland 3,15 Millionen, davon sind im
Bundesdurchschnitt über neun Prozent unter 25 Jahren. Zwei der
Hauptgründe für die Arbeitslosigkeit sehen mittelständische
Personalentscheider in mangelnder Leistungsbereitschaft (61 Prozent)
und fehlender sozialer Kompetenz (59 Prozent).
Das ergab eine Untersuchung im Auftrag des Personaldienstleister
jobs in time holding GmbH, für die im September diese
In den vergangenen Jahren lag der Gender Pay Gap
in Deutschland konstant bei 23%, das heißt der durchschnittliche
Bruttostundenverdienst von Frauen fiel um 23% geringer aus als der
von Männern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis
neuer Untersuchungen der Verdienststrukturerhebung 2006 mitteilt,
sind rund zwei Drittel des Gender Pay Gap auf strukturell
unterschiedliche arbeitsplatzrelevante Merkmale von Männern und
Frauen zurückzuführen. Die wichtig
Gut jedes dritte Unternehmen möchte mehr Mitarbeiter mit
abgeschlossener Berufsausbildung einstellen. Meister, Techniker und
Akademiker werden von jedem vierten Unternehmen verstärkt gesucht.
Dies ergab der IW-Qualifizierungsmonitor, für den das Institut der
deutschen Wirtschaft Köln (IW) und die Institut der deutschen
Wirtschaft Köln Consult GmbH knapp 1.800 Unternehmen befragten.
Aufgrund des für viele Berufe bereits weitgehend geräumten
Arbeits
Die Betriebsräte der Drogeriemarktkette
Schlecker aus den Bezirken Mayen und Fürth/Herzogenaurach wurden am
Mittwoch, 20.10.2010, in Bonn mit dem "Deutschen Betriebsräte-Preis
2010" in Gold ausgezeichnet. Mit ihren Projekten "Rote Karte für
Anton Schlecker" und "Beschäftigungssicherung/Tarifgerechte
Bezahlung/Leiharbeit" wurde ihr erfolgreicher Einsatz "gegen
Lohndrückerei, Missbrauch von Leiharbeit und Tarifflucht" gew&