Pellengahr: „Deutschland kann Vollbeschäftigung!“ / Aktion vor der Bundesagentur für Arbeit – INSM schaufelt Vollbeschäftigung frei (mit Bild)

Pellengahr: „Deutschland kann Vollbeschäftigung!“ / Aktion vor der Bundesagentur für Arbeit – INSM schaufelt Vollbeschäftigung frei (mit Bild)

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Oktober unter die Schwelle von
drei Millionen gefallen. Dieser Erfolg rückt das wichtigste Ziel der
Wirtschafts- und Sozialpolitik wieder ins Blickfeld:
Vollbeschäftigung, also deutlich weniger als zwei Millionen
Arbeitslose. "Deutschland kann Vollbeschäftigung! Politik und
Tarifpartner haben es in der Hand", so Hubertus Pellengahr,
Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).
Die INSM hat am Vo

DStGB zur Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken: Gefahr für kommunale Investitionen

Anlässlich der für heute vorgesehenen
Beschlussfassung des Deutschen Bundestages zur Laufzeitverlängerung
von Atomkraftwerken sagte das Geschäftsführende Präsidialmitglied des
Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, heute in
Berlin:

"Eine Laufzeitverlängerung darf die von den Kommunen und ihren
Stadtwerken auf den Weg gebrachten Investitionen für den Ausbau der
erneuerbaren Energie nicht gefährden. Planung und Ausb

Virtuelle Akademie für Innovatives und Lebenslanges Lernen

Bis Ende 2012 werden die WAK Schleswig-Holstein,
das University College Syd, das InnovationsHus Syd, Alu Cluster und
die Fachhochschule Flensburg (als Leadpartner) das
grenzüberschreitende Projekt VAILLL bearbeiten. VAILLL steht dabei
für Virtuelle Akademie für Innovatives und Lebenslanges Lernen.

"Dieser zunächst etwas sperrig anmutende Titel beschreibt unser
Ziel und den von uns vorgeschlagenen Weg dorthin sehr präzise", sagt
Prof. Dr. Roland Trill,

Der Arbeitsmarkt im Oktober:
Arbeitsmarkt profitiert von der guten Konjunktur

Die konjunkturelle Erholung in Deutschland hat
sich fortgesetzt. Der Arbeitsmarkt profitiert von der positiven
wirtschaftlichen Entwicklung. Die Arbeitslosigkeit ist im Oktober auf
2,945 Millionen gesunken. Die Erwerbstätigkeit und die
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahmen saisonbereinigt
erneut deutlich zu. Die Kurzarbeit verliert indes weiter an
Bedeutung. "Der Arbeitsmarkt profitiert von der guten Konjunktur Die
Arbeitslosigkeit sinkt, sozialversicherungspfli

September 2010: Zahl der Erwerbstätigen steigt weiter

Sperrfrist: 28.10.2010 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat die Zahl
der Erwerbstätigen im September 2010 in Deutschland weiter
zugenommen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen waren im
Berichtsmonat September 2010 rund 40,7 Millionen Personen mit Wohnort
in Deutschland erwerbstätig. Das waren 355 000 Personen oder 0,9%
mehr

Dietmar Bartsch und Armin Laschet zu Gast bei Michel Friedman

N24-Talk „Studio Friedman“ am Donnerstag, 28. Oktober 2010, um 23.30 Uhr

27. Oktober 2010. Die Wirtschaft boomt, doch die
Arbeitnehmer merken nichts davon. Arbeitgebervertreter aus allen
Branchen sehen keinen Spielraum für Lohnerhöhungen. Warum kassieren
die Unternehmer dicke Gewinne, während die Arbeiter auf der Strecke
bleiben?

Darüber diskutiert Michel Friedman mit Dietmar Bartsch, Die Linke,
stellvertretender Fraktionsvorsitzender, und Armin Laschet, CDU,
Mitglied im Bundesvorstand der CDU und der Kandidat für den
Landesvorsitz

Erfolg wächst mit fischerAppelt, furore

Das Bundesland Sachsen-Anhalt startet mit
Unterstützung von fischerAppelt, furore die integrierte
Informations¬kampagne "Erfolg wächst". Im Auftrag des Ministeriums
für Wirtschaft und Arbeit hat die Werbeagentur Innovationsbranchen
des Landes aufmerk¬sam¬keitsstark inszeniert.

Ausgangspunkt ist die Förderung durch die Europäische Union und
die guten Standortbedingungen, die sich daraus ergeben. Das
Bundesland Sachsen-Anhalt fördert mi

Gewerbesteuer – IW Köln schlägt aufkommensneutralen Umbau vor

Die Einnahmen der Städte und Gemeinden lassen sich nur durch eine
Reform der Kommunalfinanzen verstetigen. Das Institut der deutschen
Wirtschaft Köln schlägt deshalb vor, die Gewerbesteuer durch einen
Zuschlag zur Körperschaftssteuer und einen größeren Anteil der
Gemeinden an der Umsatzsteuer zu ersetzen. Statt 3,7 würden dann 29,1
Milliarden Euro Umsatzsteuer an die Kommunen fließen. Um zugleich das
Steueraufkommen gleichmäßig unter d

Wechselwilligkeit: Arbeitnehmer suchen neue Herausforderungen / Als attraktiver Arbeitgeber punkten – mit privaten Versicherungen für Mitarbeiter die Bindung an das Unternehmen erhöhen

Viele Arbeitnehmer haben vor, sich in nächster
Zeit nach einem neuen Arbeitgeber umzuschauen, weil sie z.B. mit
ihrem Gehalt oder den möglichen Aufstiegschancen in ihrer Firma
unzufrieden sind. Gerade mittelständische Unternehmen müssen sich
daher geschickt positionieren, um für Mitarbeiter attraktiv zu sein
und zu bleiben. Soziale Zusatzleistungen wie vergünstigte private
Versicherungen sind dabei ein wichtiger Baustein für ein positives
Arbeitgeberimag