Kommunikation trägt nur dann zum
Unternehmenserfolg bei, wenn gute Geschichten gezielt auf die
öffentliche Agenda gebracht werden. Doch der Kampf um Aufmerksamkeit
ist hart. Eine spannende Geschichte ist noch keine Garantie für eine
Veröffentlichung, wenn das Thema für die Medien zu diesem Zeitpunkt
nicht relevant ist. Im Media Workshop "Themensetting und
Storytelling" am 29. und 30. März 2012 in Hamburg wird gezeigt, wie
PR-Strategen ihre Themen ta
Die gute Konjunktur schlug sich auch im zweiten
Halbjahr 2011 in den Tarifabschlüssen nieder. Wie schon in der ersten
Jahreshälfte 2011 beschlossen die Tarifvertragsparteien für viele
Wirtschaftszweige Tariferhöhungen von 3,0 % und mehr. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, enthielten einige
dieser Tarifabschlüsse jedoch Regelungen, die es Unternehmen
ermöglichen, aus betriebsspezifischen Gründen Tariferhöhungen zu
verschieben o
Im Jahr 2011 haben rund 506 000 Schülerinnen und
Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife
erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
waren das nach vorläufigen Ergebnissen 10,3 % mehr als im Vorjahr.
Aufgrund der Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht Jahre (G8)
erwarben in Bayern und Niedersachsen im Jahr 2011 zwei Schuljahrgänge
die Hochschulreife. Dies führte zu einer starken Zunahme der Anzahl
der Studienbere
Der BRBZ lädt am 04. Mai 2012 zum 3.
BRBZ-Rechtsberatungskongress zur betrieblichen Altersversorgung 2012
– Die Fakten zur bAV und Rechtsberatung – ein (www.brbz-kongress.de).
Der Kongress zeigt anhand praxisnaher und wissenschaftlicher
Vorträge und Gesprächsrunden auf, warum die bAV ein unabdingbares
Beratungsfeld für die qualifizierte Rechts-, Steuer- und
Finanzberatung ist, welche aktuellen Fachthemen die betriebliche
Altersversorgung gegenwärtig aus zivil-,
Vor Beginn der Tarifverhandlungen für die
Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hat der
dbb die Arbeitgeber aufgefordert, in der ersten Verhandlungsrunde ein
konkretes Angebot vorzulegen. Der Verhandlungsführer der dbb
tarifunion, Frank Stöhr, sagte am 29. Februar 2012, einen Tag vor
Auftakt der Verhandlungen in Potsdam: "Wir sind an zügigen und
konstruktiven Verhandlungen interessiert. Die gewerkschaftlichen
Forderungen liegen bereit
Trotz der Unsicherheiten über das Wachstum der
Weltwirtschaft sowie die Euro Krise sind die Führungskräfte in der
europäischen Technologie-Industrie optimistisch, was die
Marktentwicklung insgesamt betrifft sowie die Arbeitsplatz- und
Umsatzentwicklung für 2012 im Speziellen. Das ergab die jährliche
Technologie-Umfrage der PR Agentur Schwartz Public Relations zusammen
mit dem weltweiten PR Netzwerk Eurocom Worldwide. An der Studie haben
über 300 europ&aum
Die Herstellung einer vernünftigen Work-Life-Balance
bei den Beschäftigten stellt die größte Herausforderung für die
Personalverantwortlichen im neuen Jahr dar. Dies geht aus der
aktuellen Human-Ressources-Studie der BWA Akademie hervor. Eine
Befragung von 100 HR-Leitern aus mittelständischen Firmen und
Großunternehmen hat folgende Problemkreise zutage gefördert, mit
denen sich die Personalverantwortlichen 2012 beschäftigen müssen (in
Kl
Visual Storytelling, die Zukunft der Paywall und die
Einbindung der Sozialen Medien sind die drei großen
Themenschwerpunkte beim "13. European Newspaper Congress", der vom 6.
bis 8. Mai 2012 in Wien stattfindet. Rund 500 Chefredakteure und
Verlagsmanager aus ganz Europa tauschen dabei ihre Konzepte und Ideen
aus.
Die Entdeckung des Visual Storytellings ist in diesem Jahr eines
der großen inhaltlichen Themen bei Europas Zeitungen.
Zeitungsdesigner Norbert Küppe
Die Media Workshops bieten Berufs- und Quereinsteigern in die PR
sowie interessierten Fachpressereferenten zwei neue Seminarthemen an.
Die beiden praxisnahen Weiterbildungen finden im März in Hamburg
statt:
"Pressearbeit in der B-to-B-Kommunikation" am 1. März in Hamburg
Das eintägige Seminar vermittelt den Teilnehmern einen kompakten
Überblick über die Methoden und Instrumente der B2B-Pressearbeit.
"Mein Ziel ist es", so Referent J&ou
Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich auf
dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Zu den Instrumenten, mit denen
sich Firmen potentiellen Fachkräften gegenüber profilieren können,
zählen flexible Arbeitszeitmodelle. Vertrauensarbeitszeit,
Zeitwertkonten und Telearbeit: Das Seminar "Flexible Arbeitszeit
attraktiv gestalten und effizient nutzen" der Haufe Akademie zeigt,
welches Modell für wen am besten funktioniert.