Der Bundestag hat die Verlängerung wesentlicher coronabedingter Unterstützungsleistungen für Pflegebedürftige bis 30. Juni 2021 beschlossen.
Im Rahmen des EpiLage-Fortgeltungsgesetzes hat der Bundestag die Verlängerung von bisher befristeten Unterstützungsleistungen für Pflegebedürftige bis Ende Juni 2021 beschlossen. Am 26. März 2021 wird sich der Bundesrat mit dem Thema befassen. Ab 1. April soll das Gesetz in Kraft treten.
Ein Zurück zum "business as usual" wird es nach Corona nicht geben. Auch nicht beim Thema Führung. Hat sich doch gerade in der Krise klar abgezeichnet, welche Leadership-Konzepte Unternehmen brauchen, um wandlungs- und anpassungsfähig reagieren zu können. Wie eine aktuelle Marktbeobachtung der Unternehmensberatung Staufen zeigt, fällt es aber vielen Unternehmen schwer, die in der Pandemie gewonnenen Erkenntnisse zur neuen Normalität zu machen.
Am heutigen Mittwoch berät der Bundestag den Antrag "Berufliche Bildung als Schwerpunkt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit" in abschließender Lesung. Dazu erklärt Volkmar Klein, entwicklungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion:
"Der Bundestag unterstützt das verstärkte Engagement der Bundesregierung für die berufliche Bildung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Die von der Bundesregierung kürzlich verabschiedete Osterruhe wird nach Kritik wieder aufgehoben. Für große Teile der Wirtschaft war die Adhoc-Maßnahme zu schwammig formuliert, die rechtliche Ausgestaltung unklar sowie Aufwand und Nutzen nicht eindeutig belegt. Die Shopping- und Vergleichsplattform idealo hält jedoch an der Osterruhe fest und ermöglicht seinen Mitarbeiter*innen so einen Moment der Ruhe.
Rund 4,4 Millionen Deutsche, darunter Alleinerziehende, Rentner und viele Studierende, sind auf das Einkommen aus Minijobs angewiesen. Doch die Pandemie hinterlässt auch in diesem Bereich ihre Spuren: Seit dem Frühjahr 2020 sind allein in den prekären Beschäftigungsverhältnissen mehr als 850.000 Minijobs weggefallen. Und neue Jobs werden kaum angeboten, da viele Unternehmen noch nicht wissen, wie sie durch die Krise kommen. Die "ZDF.reportage" berichtet am Sonn
298 Menschen befinden sich derzeit in Belarus in politischer Gefangenschaft. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) möchte auf diese Menschen und ihre Schicksale aufmerksam machen und ruft dazu auf, Briefe an die politischen Gefangenen in Belarus zu schicken. "Bitte senden Sie die Briefe als Zeichen der Solidarität und gegen das Vergessen! Denn nichts ist schlimmer für unschuldig Inhaftierte als im Gefängnis vergessen zu werden", sagt Petra Bosse-Huber, Vizepr
Erleichterte Bedingungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld werden bis Juni 2021 verlängert
Das Kabinett hat heute die Verlängerung der erleichterten Bedingungen des Kurzarbeitergeldes bis Juni 2021 beschlossen. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:
"Viele Unternehmen und Branchen sind aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin massiv von Arbeitsausfällen betroffen. Die besonderen Regelungen f&
Der Aufwärtstrend in der Nachfrage nach Fachkräften führt sich auch im Februar 2021 fort: während im Januar noch 90 Indexpunkte zu verzeichnen waren, steigt der Wert im Folgemonat auf 95 Indexpunkte an.
Besonders ist vor allen Dingen die Tatsache, dass die Werte in jeder Berufsgruppe gestiegen sind. Die größte Nachfrage verzeichnet der Bereich Sales & Marketing (+9 Indexpunkte), gefolgt von Life Sciences Spezialisten (+7 Indexpunkte). Auch die Ingenieure habe
Kleine Betriebe haben die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden fest im Visier. Bereits im Jahr 2019 lagen sie im Hinblick auf die Intensität ihres Weiterbildungsengagements vor großen Unternehmen und investierten sowohl mehr Zeit als auch mehr Geld in die Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Zudem gaben fast acht von zehn der befragten kleinen Unternehmen an, digitale Lernmedien verstärkt in der Weiterbildung einzusetzen, um zeitlich flexibler zu sein. KMU, die digitale Lernmedi
Das Beratungs- und Architekturunternehmen CSMM, sieht in der Pandemie eine Chance, die Arbeit von morgen neu zu denken. Sven Bietau, New Work Experte und geschäftsführender Gesellschafter bei CSMM sagt: "Covid zeigt uns die Defizite der Arbeitswelt auf und beschleunigt den Innovationsgeist. Das betrifft nicht nur das Büro und das Homeoffice, sondern auch die Unternehmenskultur. Die Identifikation mit dem Unternehmen und die intrinsische Motivation der Mitarbeiter sind die neu