Bislang galt: Die Kosten für Computer & Co müssen über drei Jahre abgeschrieben werden, wenn sie bestimmte Wertgrenzen überschreiten. Seit 1. Januar 2021 gilt: Arbeitnehmer, die beispielsweise von zu Hause aus arbeiten und sich dafür technische Ausrüstung kaufen, können diese Kosten auf einen Schlag in ihrer Steuererklärung angeben. Die neuen Abschreibungsregeln: Schneller absetzen… Unternehmen und […]
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat den Monat März unter das Motto "Gleichstellung" gestellt. Grund genug, einen kritischen Blick auf den Entwurf des Teilhabestärkungsgesetzes zu werfen. Der SoVD begrüßt, dass durch das Teilhabestärkungsgesetz der Gewaltschutz für Menschen mit Behinderungen, insbesondere auch für Frauen und Mädchen, im Bereich Rehabilitation und Teilhabe verbessert werden soll. Dennoch sieht SoVD-Präsident Adolf Bauer
Das Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick setzt auf volle Flexibilität für seine Mitarbeiter*innen. Egal ob Zuhause, bei Eltern oder Freunden, im Café oder an einem anderen Wunschort – die LichtBlickenden können von überall arbeiten. Dieses weitreichende Konzept für "Mobiles Arbeiten" gilt ab sofort.
Teams & Mitarbeiter*innen entscheiden autonom über Arbeitsort
LichtBlick setzt dabei auf die Selbstverantwortung seiner Mitarbeiter*innen. Zudem k
Die betriebliche Vorsorge für das Alter und die Gesundheit erfreut sich hoher Beliebtheit. Insbesondere sind Beschäftigte interessiert, wie sie zum Beispiel im Einzelhandel oder im Handwerk tätig sind. Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) und die betriebliche Altersversorgung (bAV) sind aber auch unabhängig vom Bildungs- und Lohnniveau aus Arbeitnehmersicht die wichtigsten Sozialleistungen. "Klassische" Benefits wie das Diensthandy oder der einst so begehrte D
Wie wirkt sich die Pandemie auf die Lebens- und Arbeitsrealität von jungen Menschen aus? Die junge Generation fühlt sich in der Corona-Krise nicht gehört, beteiligt und von der Politik im Stich gelassen. Unklar war bis jetzt, wie es den jungen Menschen geht, was sie von der Politik erwarten und wie sich die Klima- und Corona-Krise in ihrer Werteeinstellung spiegelt. Die repräsentative "Studie Junge Deutsche 2021" bietet ein differenziertes Bild über die Lage un
Teilen sich Paare die Erwerbs- und Hausarbeit gleichberechtigt auf, ist bei ihnen de facto kein Verdienstunterschied festzustellen. Dies ist das Ergebnis einer Studie der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erstellt vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln. Die Studie "Der Gender Pay Gap in Deutschland und Bayern: Eine gesamtwirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Haushaltskontexts" hat Paarhaushalte untersucht, in denen beide Partner a
Berufe in der Betreuung und Erziehung von Kindern waren im "Pandemie-Jahr" 2020 am stärksten von Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 betroffen. Eine Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK-Mitglieder durch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) zeigt, dass von März bis Dezember 2020 in dieser Berufsgruppe 4.490 je 100.000 AOK-versicherte Beschäftigte im Zusammenhang mit Covid-19 krankgeschrieben worden waren. Damit liegt der Wert dieser Berufs
Individuelle Weiterbildungsprogramme und Coachings schließen Lücken
Das neu aufgesetzte Kursangebot der GFN GmbH (https://www.gfn.de/) hilft, dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken, der Unternehmen während der Corona-Pandemie noch stärker belastet. Die verordneten Schutzmaßnahmen verlangen Home-Office-Konzepte inklusive der notwendigen IT-Ausstattung und Sicherheitsvorkehrungen – Herausforderungen, für die IT-Experten mehr denn je gebraucht werden. Das
In diesen Tagen wird viel über Tests auf das Coronavirus diskutiert. Diese sind wahrscheinlich ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Pandemie. Rechtlich betrachtet stellt sich die Frage, ob Menschen unter bestimmten Umständen verpflichtet sind, sich testen zu lassen. Für Arbeitnehmer kann die Antwort auf diese Frage mit dem Fortbestand ihres Arbeitsverhältnisses verbunden sein. Die Diskussion übersieht gleichwohl einen rechtlich erheblichen Gesichtspunkt: Niemand ist
Für die eigene Arbeit nicht bezahlt werden? Das ist für Frauen in Deutschland normal. Wie der "Gender-Pay-Gap" zeigt, erhalten sie 19 Prozent weniger Gehalt und arbeiten die ersten 19 Prozent des Jahres (69 Tage) umsonst. Den Stichtag markiert jedes Jahr der Equal Pay Day, der 2021 auf den 10. März fällt. Aber anstatt sich zu ärgern, kann man sich für Berufe entscheiden, bei denen das Geschlecht keine Rolle spielt und bei denen Frauen ihre Arbeitszeit und