Jobwechsel: Diese Chancen bietet Corona

Es lohnt sich, einen neuen Job zu suchen – das meinen laut einer Umfrage neun von zehn Arbeitgebern in Deutschland. Die Jobplattform StepStone hat rund 2.700 Führungskräfte und 2.000 Recruiter*innen gefragt, wie die andauernde Corona-Pandemie sich in ihrem Unternehmen auf Neueinstellungen auswirkt. Demzufolge rekrutiert fast jeder dritte Arbeitgeber derzeit gezielt mehr Quereinsteiger*innen aus anderen Branchen und Berufsfeldern. 35 Prozent bemühen sich darum, Mitarbeiter*innen ei

„Pflegeeinrichtungen dürfen nicht auch noch in wirtschaftliche Not kommen“ / bpa warnt vor existenzgefährdenden Kürzungen beim Schutzschirm

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) begrüßt zwar die vom Deutschen Bundestag im Rahmen des Gesetzentwurfs "zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen" beabsichtigte Verlängerung des Schutzschirms für die Pflegeheime und ambulanten Dienste bis zum 30.06.2021, warnt aber vor der erheblichen Einschränkung des Schutzschirms. "Pflegeeinrichtungen brauchen vor Ort dringend Sicherheit un

„Report Mainz“ am Di., 9.2.2021, 21:45 Uhr im Ersten: Voraussichtliche Themen

"Report Mainz" bringt am Dienstag, 9. Februar 2021, ab 21:45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge:

– Mangelnde Kontrollen? Corona-Schutz am Arbeitsplatz
– Wissenschaft unter Druck – Corona-Forscher werden bedroht
– Corona-Maßnahmen – Impfgegner rüsten auf

Moderation: Fritz Frey

Informationen auch auf: https://www.swr.de/report

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an "Report Mainz", Tel. 06131 929 33351 oder -33352.

Newsletter "SWR vernetz

Systemrelevante Berufe – Welche es sind und wie man sie aufwertet / Aktuelle Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht (FOTO)

Systemrelevante Berufe – Welche es sind und wie man sie aufwertet / Aktuelle Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht (FOTO)

Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie vor einem Jahr wurden plötzlich jene Berufstätige viel beklatschte Held*innen, die mit ihrer Arbeit in den Worten der Kanzlerin "den Laden am Laufen halten". Seither wird darüber diskutiert, mit welchen Maßnahmen solche Tätigkeiten aufgewertet werden können – sowohl was die Bezahlung als auch die öffentliche Wertschätzung angeht.

Eine zielgerichtete und nachhaltige Aufwertung systemrelevanter Arbeit kann am

„Flächendeckende Impfung in Heimen wird Grundlage für Lockerungen“ / bpa bezieht Stellung zum Nationalen Ethikrat

Auch der Nationale Ethikrat weist auf die noch ausstehenden gesicherten Erkenntnisse hin, ob eine Impfung vor einem schweren Verlauf der Erkrankung schützt, ob damit ein individueller Infektionsschutz besteht und ob Dritte infiziert werden können.

Insbesondere für die Situation in den Pflegeheimen deuten sich bei einer hohen Impfquote damit erste Rücknahmen staatlicher Freiheitseinschränkungen an. Diese müssen mit Augenmaß erfolgen. Momentan deutet allerding

Neues Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht / BAuA aktualisiert und erweitert Angebot zur Gefährdungsbeurteilung

Ein neues Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung bietet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt in ihrem Internetangebot an. Das Handbuch dient als Nachschlagewerk und ersetzt den bisher von der BAuA publizierten "Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung".

Das neue Handbuch umfasst drei Teile:

Teil 1 enthält allgemeine Informationen und Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung.

Teil 2 enthält gefährdungs

Berliner Schule: Personalrat verhindert Kündigung von Corona-Leugner

Nach Informationen von rbb24 Recherche hat der Personalrat der berufsbildenden Schulen in Berlin die Kündigung eines Corona-Leugners verhindert.

Der Lehrer hatte im vergangenen Jahr auf seinem privaten Youtube-Kanal die Existenz des Corona-Virus geleugnet und dazu aufgerufen, das Tragen von Masken zu verweigern. Die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheres (SPD) hatte nach rbb-Informationen die Kündigung des Mannes betrieben, scheiterte demnach jedoch vor allem am Personalrat f&uuml

Die neue Normalität des Arbeitens in der Corona-Krise / Die 50. Ausgabe des „Hessen schafft Wissen“-Podcasts beschäftigt sich mit Isolation und Identitätssuche

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf unser Verhalten und Empfinden aus? Als Professor für Sozialpsychologie beschäftigt sich Rolf van Dick mit Fragen wie dieser. Er leitet die Abteilung Sozialpsychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist zudem deren Vizepräsident. Professor van Dick ist der Gesprächspartner in der 50. Ausgabe des Podcasts von "Hessen schafft Wissen" – einer besonderen Jubiläumsausgabe mit einem intensiven B

Benoît Felix wird Chief Executive Officer der Cegos Group

Benoît Felix, seit 2014 Mitglied des Vorstands, ist zum Chief Executive Officer der Cegos Gruppe, einem weltweit führenden Weiterbildungsunternehmen, ernannt worden. Benoît Felix tritt seine Position ab dem 1. Januar 2021 an.

José Montes geht in den Ruhestand und wird die Position des CEO, die er seit Juni 2014 bekleidet hatte, nach einer langen internationalen Karriere bei der Cegos Group aufgeben.

Annick Allégret und Guillaume Huot bleiben weiterhin Mitgliede