Dachdeckerhandwerk freut sichüber deutliches Plus bei Azubi-Zahlen

Genau 7.715 Auszubildende gibt es aktuell im Dachdeckerhandwerk – über alle drei Lehrjahre hinweg. "Das ist ein deutlicher Zuwachs von rund 7 % im Vergleich zum Vorjahr", freut sich Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer im Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH): "Im letzten Jahr lernten zur gleichen Zeit 7.228 junge Menschen das Dachdeckerhandwerk, wir haben also fast 500 junge Menschen dazu gewonnen. Und dies in dem schwierigen Pand

„BA-Mobil“- Die neue Kunden-App erweitert die digitalen Angebote

Mit der Einführung der neuen Kunden-App "BA-Mobil" können Kundinnen und Kunden im Bereich der Arbeitslosenversicherung der Bundesagentur für Arbeit (BA) noch schneller und rund um die Uhr Kontakt zu ihrer Agentur für Arbeit aufnehmen.

Mit der neuen App hat die IT der BA einen mobilen Begleiter entwickelt, der aktuelle Informationen, wichtige Mitteilungen und nützliche Funktionen sicher und bequem auf dem Smartphone oder Tablet bereitstellt.

Dr. Markus Schm

Das Arbeitsumfeld als Magnet für Mitarbeiter (FOTO)

Das Arbeitsumfeld als Magnet für Mitarbeiter (FOTO)

Im aktuell breitflächig praktizierten Homeoffice vermissen die Menschen vor allem den Kontakt zu anderen Kollegen, zu Kunden oder Geschäftspartnern. Auf der positiven Seite hat Corona die Digitalisierung kräftig angeschoben, allein Videokonferenzen gehören mittlerweile zur Routine. Früher oder später werden die Mitarbeiter an ihre Arbeitsplätze zurückkehren, mindestens teilweise. Damit entsteht akut eine neue Herausforderung für Arbeitgeber: "Die

Arbeitszeitgeschehen zeigt positive Trends bei hoher Stabilität / Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015 bis 2019 verglichen

Zwischen 2015 und 2019 haben sich Länge, Lage und Flexibilität der Arbeitszeit in Deutschland kaum verändert. Dies zeigt ein Vergleich der BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015, 2017 und 2019, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Dennoch offenbart die Längsschnittstudie einige Trends, die auch vor dem Hintergrund der herrschenden Corona-Epidemie an Bedeutung gewinnen. So zeigt sich beispielsweise bereits im Zeitraum

Drei von vier Beschäftigten wünschen sich nachhaltigen Arbeitgeber

– Fast jede*r Zweite würde bei Jobwechsel gezielt nach nachhaltigen Unternehmen suchen.
– Jede*r Dritte würde dafür weniger Gehalt in Kauf nehmen.
– Nicht nur "Generation Greta": Ältere Arbeitnehmer*innen finden Klimaschutz & Co. genauso wichtig wie junge.

Düsseldorf (ots) – 76 Prozent der Beschäftigten in Deutschland finden es wichtig, dass das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bei ihrem Arbeitgeber hat. Das ist das Ergebnis einer

2000 Online-Beratungen in der Corona-Zeit / Expertin Johanna Dahm hilft Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen

Auch in Krisenzeiten rasch und fundiert entscheiden – das ist die Kernkompetenz von Dr. Johanna Dahm, Entscheidungs-Expertin aus Bonn. Im März 2020 hat sie ihr Beratungsgeschäft deshalb direkt auf Zoom-Beratungen umgestellt. Heute gibt sie ihre 2000. Online-Beratung.

Die Erfolgsquote ihrer Beratungen liegt bei 100 Prozent: Nach jeder Konsultation ist das Unternehmen in der Lage, eine gute Entscheidung zu treffen. Häufig fallen die Entscheidungen bereits in der Beratungsstunde un

KfW Research: Berufliche Weiterbildung in Deutschland weiter nur schwach ausgeprägt

– Nur 40 % der Erwerbspersonen nahmen zuletzt an beruflichen Weiterbildungen teil
– Je geringer der Bildungsabschluss, desto weniger Weiterbildung
– Die Arbeitswelt von morgen erfordert Flexibilität und lebenslanges Lernen
– Kosten wirken oft als Weiterbildungshürde

Frankfurt am Main (ots) – Aus der Corona-Krise erwachsen für die Beschäftigten in Deutschland hohe Arbeitsmarktrisiken, viele Unternehmen haben Kurzarbeit angemeldet, die Arbeitslosenzahlen steigen. Laut KfW M

Zwei „ZDF.reportagen“: „Freizeit mit Maske“ und „Arbeit mit Abstand“ (FOTO)

Zwei „ZDF.reportagen“: „Freizeit mit Maske“ und „Arbeit mit Abstand“ (FOTO)

Die "ZDF.reportage" besucht in zwei Ausgaben Menschen, die der Coronakrise trotzen, und zeigt Geschichten aus einem Pandemiejahr, das vielen Menschen große berufliche und private Veränderungen beschert hat. Zunächst rückt am Sonntag, 14. Februar 2021, 17.55 Uhr, in "Wir machen weiter – trotz Corona!" die "Freizeit mit Maske" in den Blick. Eine Woche später, am Sonntag, 21. Februar 2021, 17.55 Uhr, geht es in "Wir machen weiter – trotz

„Die Angst um die Existenz wäre eine vermeidbare Katastrophe“ / bpa kritisiert geplante Kürzungen beim Rettungsschirm Pflege

Pflegeeinrichtungen sind von der Corona Pandemie existenziell betroffen. Sie haben eine riesige Herausforderung zu bewältigen. Bisher konnten die Pflegeeinrichtungen sich voll und ganz auf Pflege, Betreuung und Infektionsschutz unter erschwerten Bedingungen konzentrieren, ohne auch noch Angst vor der wirtschaftlichen Katastrophe haben zu müssen. Trotz aller eingehaltenen Schutzbemühungen konnte in vielen Fällen eine Infektion nicht verhindert werden, was auch der schwierigen

vbm lehnt Vorstoß der IG Metall für mehr Mitbestimmung ab / Brossardt: „Enttäuscht über Ankündigung von Warnstreiks“

Der vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. sieht keinen Änderungsbedarf bei der betrieblichen Mitbestimmung , da das aktuelle Niveau austariert und seit Jahrzehnten erfolgreich ist. Die IG Metall Bayern hatte auf ihrer Jahrespressenkonferenz eine massive Ausweitung bis hin zu strategischer Einflussnahme gefordert. "Das lehnen wir entschieden ab. Das Recht auf unternehmerische Entscheidungsfreiheit ist Teil unserer Grundordnung. Das Risiko von unternehmerische