bpa-Präsident kündigt Auslieferung von fünf Millionen Schnelltests für Einrichtungen an / Meurer: „Erheblicher Zeitaufwand für die Pflegekräfte“

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) wird seine Pflegeheime und Pflegedienste von heute an mit einem ersten Kontingent von fünf Millionen Corona-Schnelltests versorgen. Darüber informiert bpa-Präsident Bernd Meurer und sagt: "Es war der Wunsch von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, dass möglichst rasch in den Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten die Schnelltests zum Einsatz kommen, dem wir gern entsprechen, weil wir damit mehr Sicherheit

„Die Maßnahmen der Bundesregierung sind absolut erforderlich und sinnvoll“ / bpa begrüßt Schritte der Bundesregierung im Kampf gegen das Coronavirus

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) begrüßt die Maßnahmen der Bundesregierung im Kampf gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus. "Wir halten diese Schritte für absolut erforderlich und sinnvoll. Die Zahl der Infektionen und der Intensivpatienten steigt derzeit weiter ungebremst an und wir haben jetzt schon die Zahlen vom Frühjahr deutlich überschritten", sagt bpa-Präsident Bernd Meurer.

So liegt der Höchstwert

Auf zu neuen Dimensionen! / Weltweites Live Broadcasting von Sedus (FOTO)

Auf zu neuen Dimensionen! / Weltweites Live Broadcasting von Sedus (FOTO)

Am 29.10.2020 lud Sedus unter dem Motto NEW DIMENSIONS zu einem weltweiten Broadcasting ein, das von der internationalen Fachwelt live verfolgt wurde.

Die drei Keynotes und die Sedus Neuheiten 2020 sind ab sofort auf der Sedus Website http://www.sedus.com online. Ebenfalls ab sofort können die innovativen Produktideen in allen Sedus Showrooms erlebt und getestet werden – in Deutschland, in Europa und Dubai bietet das Sedus Fachpersonal individuelle Beratungstermine an.

Die Büroarbeit

Nachhaltiger Arbeitsplatz der Zukunft / „The Mission“ startet in die vierte Projektrunde

Arbeitnehmer und Arbeitgeber stehen vor immer neuen Herausforderungen. Dazu gehören Digitalisierung und Industrie 4.0, seit diesem Jahr aber auch die Covid-19-Pandemie und daraus resultierend das verstärkte Arbeiten im Homeoffice. Dies wirft Fragen auf. Wie muss ein Arbeitsplatz gestaltet sein, damit flexibles, effizientes und nachhaltiges Arbeiten überall möglich ist? Wie können Arbeitnehmerinnen, deren Tätigkeit sich nicht zu Hause ausüben lässt, von neu

Notbremse richtig und wichtig

Gemeinsames Statement von BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt und den BÄK-Vizepräsidentinnen Frau Dr. Ellen Lundershausen und Frau Dr. Heidrun Gitter zu den Beschlüssen der Bund-Länder-Konferenz vom 28.10.2020:

Notbremse richtig und wichtig

Berlin, 29.10.2020 – "Die gestern von Bund und Ländern gefassten Beschlüsse zur Pandemiebekämpfung sind eine wichtige Notbremse, um den aktuell rasanten Anstieg der Infektionszahlen zu verlangsamen. In der Abw

Zu den gestern beschlossenen Corona-Maßnahmen der Bundesregierung erklärt Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer / Lockdown nicht resignierend verschlafen – Jetzt die Strategie fortentwickeln

Wir begrüßen die Offenhaltung von Schulen, Kitas und Handel. Bei der Schließung von Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben haben wir jedoch den Eindruck, dass trotz Einhaltung von Abstands- und Hygienemaßnahmen folglich Aktionismus vor sachlicher Begründung gestellt worden ist. Die Einschränkungen von grundgesetzlich garantierten Freiheitsrechten erschrecken mich darüber hinaus als Arbeitgeberpräsidenten, Unternehmer und Bürger gleichwohl. Meines

Erfolg: Näherinnen in Rumänien erhalten in Coronakrise zunächst vorenthaltenen Lohn

140 statt der gesetzlich vorgeschriebenen 278 Euro – einige Textilfirmen in Rumänien haben während des Lockdown einfach den Lohn der Näherinnen gekürzt. Eine Arbeiterin wehrte sich; auch sie produzierte Kleidung für Premiummarken, die bei uns in den Läden hängen. Die internationale Clean Clothes Campaign (Kampagne für Saubere Kleidung) unterstützte sie in ihrem Kampf. Mit Erfolg: Im September erhielten die rumänischen Näherinnen den ausstehe

Neue Studie zeigt: Jeder vierte Beschäftigte würde rassistische Vorfälle nicht den Vorgesetzten melden

Jeder fünfte Deutsche hat schon einmal rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt – zumeist allerdings nicht am eigenen Leib: 17 Prozent der Beschäftigten haben beobachtet, dass andere Menschen rassistisch diskriminiert wurden, drei Prozent waren selbst Opfer rassistischer Diskriminierung. Das zeigt eine repräsentative https://assets.ctfassets.net/ublc 0iceiwck/6oyQWYFUjsQr1haBA8iywW/532649448653f3bcee5bab0a40e8d3b7/Studie_Rassismu s_Wirtschaft_Arbeit_GesichtZeigen_EY_Civ

Wegen steigender Corona-Zahlen: Chef von Pflegeagentur Bayernpflege.de fürchtet Kollaps der häuslichen Pflege in Deutschland

Weil wegen der Corona-Krise die meisten Seniorinnen und Senioren zu Hause bleiben möchten und einen Umzug ins Pflegeheim unbedingt vermeiden wollen, stoßen Pflegedienste und Pflegeagenturen jetzt schon an ihre Grenzen. Michael Schröter, Chef der deutschlandweit tätigen Pflegeagentur Bayernpflege.de fürchtet den Kollaps der häuslichen Pflege im Dezember.

Michael Schröters Agentur vermittelt polnische Betreuungskräfte, die bei pflegebedürftigen Senior

Ausbildungsmarktbilanz 2019/2020: Coronabedingter Rückstand deutlich sichtbar // BA-Presseinfo Nr. 47

"Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt sind deutlich sichtbar. Die Ausgleichsprozesse wurden stark verlangsamt. Ich begrüße ausdrücklich die Bereitschaft der Betriebe, trotz aller Unsicherheiten an Ausbildung festzuhalten und jungen Menschen noch einen verspäteten Eintritt in Ausbildung zu ermöglichen.", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, bei der Vorstellung der Bilanz des Berufsberatu