Die Corona-Pandemie hat im ersten Halbjahr 2020 das Unfall- und Erkrankungsgeschehen bei der Arbeit deutlich beeinflusst. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), heute veröffentlicht hat. Während die Zahl der Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle stark zurückging, gab es einen deutlichen Anstieg bei der Zahl der gemeldeten Berufskrankheiten.
Die Oktober-Ausgabe von "Leben und Arbeiten im Ausland" steht zum kostenfreien Download (https://www.bdae.com/images/publications/journal/2020 -10/docs/Leben%20und%20Arbeiten%20im%20Ausland%20%E2%80%93%20Oktober%202020.pdf) bereit und greift als Schwerpunkt das Thema Impfen in Zeiten der Pandemie auf. So haben Untersuchungen gezeigt, dass die Impfquote generell und auch die Bereitschaft, sich gegen Grippe- und Coronaviren impfen zu lassen, von Nation zu Nation variieren. Mediziner warn
WDR und Bochum sind wieder "Feuer & Flamme": Anfang Oktober 2020 beginnen die Dreharbeiten zu einer neuen Staffel der erfolgreichen WDR-Dokutainmentreihe, in deren Zentrum erneut Feuerwehrleute aus Bochum stehen. 50 Tage lang – bis zum 22. November 2020 – sind die Kameras dabei, wenn die Frauen und Männer der Innenstadtwache Bochum und der Hauptfeuer- und Rettungswache Bochum-Werne ausrücken, um Brände zu löschen und Menschenleben zu retten. Zu sehen sein wird d
In der 39. Kalenderwoche haben die Sachgebiete Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) der Hauptzollämter Augsburg, Karlsruhe, Landshut, Lörrach, Rosenheim, Saarbrücken und Ulm zeitgleich mit der österreichischen Finanzpolizei sowie begleitet von französischen Partnerbehörden im Bauhaupt- und Baunebengewerbe Prüfungen durchgeführt. Insgesamt waren in Deutschland rund 330 Zöllnerinnen und Zöllner im Einsatz und haben etwa 1.100 in- und ausländisc
Trotz der Corona-Krise wird der demografische Wandel mittelfristig dazu führen, dass sich der Kampf der Unternehmen um gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte immer weiter verschärfen wird. Unternehmen sind also gut beraten, die Attraktivität als Arbeitgeber regelmäßig zu messen. Ein neues Instrument für die Messung der Arbeitgeberattraktivität ist der EMPLOYER ATTRACTIVENESS INDEX (DIQP), welcher von SQC-QualityCert ( https://www.sqc-cert.de ) in
30 Jahre nach der Wiedervereinigung hat sich viel getan auf dem Arbeitsmarkt. Dieser war in drei bewegten Jahrzehnten geprägt von den Herausforderungen der Wendejahre, der größten Arbeitsmarktreform in der Geschichte, und steht nun ganz aktuell unter dem Einfluss der Corona-Pandemie.
In den 90er Jahren galt es, die Strukturveränderungen im Osten aufzufangen. Die Arbeitslosenquoten lagen in den späten 90er Jahren im Westen zwischen 8 und 9,5 Prozent, im Osten dagegen kl
Zu wenig Ostdeutsche in den Redaktionen – diese Diagnose stellte ZDF-Chefredakteur Peter Frey 2019 selbst. Seit mehreren Monaten baut er nun im eigenen Haus um. Im Interview mit medium magazin (4/2020) erklärt er den Perspektivenwechsel und findet, es gibt dringenden Handlungsbedarf für die Branche: "Der Befund, dass es in Ostdeutschland zu wenige Medien gibt, die bundesweit Beachtung finden, gilt weiterhin. Solange die großen Zeitungen aus München, Frankfurt, Köln
Finanzchefs werden immer wichtiger: Die COVID-19-Pandemie beschleunigt einen spürbaren Rollenwandel der CFOs weltweit. Dies belegt die aktuelle Studie „Der CFO der Zukunft“ des Institute of Management Accountants (https://www.imanet.org/?ssopc=1) (IMA) und der Association of Chartered Certified Accountants (ACCA) (https://www.accaglobal.com/us/en.html) unter 1.152 Mitgliedern der ACCA und das IMA rund um den Globus. Die Studie “ Der CFO […]
Bundesagentur für Arbeit (BA), Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) engagieren sich im Strukturwandel gemeinsam für die Stärkung der Weiterbildung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Auf Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes unterstützt die BA Beschäftigte und Arbeitgeber der Branche gezielt bei der Organisation und Finanzierung der Weiterbildung von Beschäftigten.