Die große Mehrheit der Führungskräfte im Raum D-A-CH beurteilt die Reaktion ihrer Arbeitgeber auf die Herausforderungen der Krise äußerst positiv, wie die aktuelle Corona-Sonderbefragung im Rahmen des Manager-Barometers der Personalberatung Odgers Berndtson ergeben hat. So geben mehr als 90 Prozent der rund 1.500 teilnehmenden Manager an, dass sie und auch ihre Mitarbeiter sich während des Lockdowns bestmöglich durch ihr Unternehmen unterstützt fühl
Zwei neue Handlungshilfen beschreiben, welchen psychischen Herausforderungen Beschäftigte während der Corona-Krise ausgesetzt sind und wie eine gute Arbeitsgestaltung aussehen kann
Arbeitsverdichtung, Existenznot, die Umstellung auf Homeoffice und die ständige Angst vor einer Infektion – viele Beschäftigte stehen während der Coronavirus-Pandemie unter hohem psychischem Druck. Führungskräften stellt sich daher die Frage, wie sie die Gesundheit ihrer Beschä
In vielerlei Hinsicht hat die Corona-Pandemie zu einer Veränderung der Arbeitswelt geführt: Besonders die Umstellung auf Homeoffice gehört für viele Unternehmen zu den sicherheitsbedingten Maßnahmen. Während das neue Arbeitsumfeld für einige Beschäftigte mit zeitlicher Autonomie und erhöhter Produktivität einhergeht, leiden andere zunehmend unter Motivations- und Konzentrationsproblemen. Seit fast zwei Jahrzehnten ist silentmaxx Marktführer im Bereich […]
Wer will denn schon Schmied werden, oder Tischler, oder Metzger? Dem Handwerk fehlt Nachwuchs. Wie eine neue Generation junger Meister versucht, das Image des Handwerks als altbackene Zunft aufzupolieren, zeigt die „37?“-Reportage „Altes Handwerk, junge Meister – Über die Leidenschaft für traditionelle Berufe“ am Dienstag, 28. Juli 2020, 22.15 Uhr im ZDF. Die Autoren Angelika […]
Seit dem Beginn der Corona-Krise können alle Unternehmen die Lernmodule der BG ETEM kostenfrei nutzen, auch wenn sie nicht bei der BG ETEM versichert sind. Mit den Lernmodulen können Unternehmen Schulungen zu Arbeitsschutz-Themen veranstalten. Sie sind insbesondere für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Homeoffice geeignet. Dieses Angebot hat die BG ETEM jetzt bis zum 31. Dezember 2020 verlängert. Es hatte ursprünglich bis zum 31. Juli gegolten.
Das Medianentgelt von sozialversicherungspflichtig-beschäftigten Altenpflegefachkräften hat im Jahr 2019 laut den Zahlen der Bundesagentur für Arbeit die Marke von 3.000 Euro geknackt. Es ist innerhalb eines Jahres von 2.877 Euro (2018) auf 3.032 Euro (2019) um 5,39 Prozent angestiegen. Im selben Zeitraum ist das Medianentgelt über alle Branchen um "nur" 2,94 Prozent gestiegen.
Betrachtet man die Entwicklung in den letzten fünf Jahren von 2015 bis 2019, dann i
In der Corona-Krise tragen häufig Beschäftigte mit geringem Lohn ein besonders hohes gesundheitliches und finanzielles Risiko. Das ist das Ergebnis einer Datenanalyse von rbb|24.
Speziell in den Bereichen Pflege, Handel und Gastronomie zeigt sich, dass sowohl bundesweit als auch in Berlin und Brandenburg vor allem jene Jobs schlecht bezahlt sind, in denen die Beschäftigten eine große physische Nähe zu Patienten oder Kunden haben.
Am 31. Juli startet die Bewerbungsphase für den Fotowettbewerb "Mensch – Arbeit – Handicap 2021" der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Gesucht werden Fotoarbeiten zum Thema "Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben". Es gibt Preisgelder von insgesamt 22.000 Euro zu gewinnen.
Beitrag zur Inklusion
Bereits der erste BGW-Fotowettbewerb "Mensch – Arbeit – Handicap" im Jahr 2017 hatte die Vielfältigkeit dieses Themenf
Der IB fordert, öffentliche Aufträge für Produkte und Dienstleistungen nur noch an Unternehmen zu vergeben, die ihre Mitarbeiter*innen nach Tarif bezahlen. "Bund, Länder und Kommunen geben jährlich bis zu 450 Milliarden Euro für Produkte und Dienstleistungen aus", so die IB-Präsidentin Petra Merkel. "Wenn die öffentlichen Auftraggeber diese Summe nur noch für tariftreue Unternehmen ausgeben würden, wäre das ein starkes Zeichen
– Unternehmen suchen wieder häufiger nach neuen Mitarbeitern – Studie zeigt: Nur noch jeder zehnte Jobsuchende ist wegen Corona zurückhaltend
Monatelang herrschte nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie auf dem Arbeits- und Stellenmarkt Unsicherheit. Auch wenn es noch einige Zeit bis zur vollständigen Erholung des Stellenmarkts dauern wird, ist seit einigen Wochen deutlich sichtbar: Unternehmen suchen wieder häufiger nach neuen Mitarbeitern. So hat sich die Zahl der auf steps