KI-Kompetenz wird verpflichtend: Was das EU-KI-Gesetz für Ihre Organisation bedeutet

KI-Kompetenz wird verpflichtend: Was das EU-KI-Gesetz für Ihre Organisation bedeutet

Dr. Martin Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4

Das KI-Gesetz der Europäischen Union markiert einen Wendepunkt für die Anforderungen am Arbeitsplatz – mit einem klaren Fokus auf KI-Kompetenz. Nach Artikel 4 sind Organisationen verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit KI verfügen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen?

Das Gesetz verlangt, dass Organisationen angemessene KI-Schulungen f&

Girls´ Day und Boys´ Day unterstützen Jugendliche bei klischeefreier Berufswahl // BA-Presseinfo Nr. 13

Girls´ Day und Boys´ Day unterstützen Jugendliche bei klischeefreier Berufswahl // BA-Presseinfo Nr. 13

Traditionelle Rollenbilder sind schwer zu überwinden. Noch immer gibt es zahlreiche Berufsfelder, in denen Frauen oder Männer stark unterrepräsentiert sind. So arbeiten z.B. zu wenige Männer in der Pflege und nicht genug Frauen in Technikberufen. Der Girls´ Day und Boys´ Day am 3. April ermöglichen Jugendlichen einen Tag lang, in Berufe hineinzuschnuppern, in denen Männer bzw. Frauen noch immer in der Minderheit sind. Damit werden Schülerinnen und S

Top 5 Kündigungsgründe 2025: Warum immer mehr Beschäftigte ihren Job aufgeben – trotz Rezession

Top 5 Kündigungsgründe 2025: Warum immer mehr Beschäftigte ihren Job aufgeben – trotz Rezession

Schlechte Bezahlung, toxische Unternehmenskultur und fehlende Work-Life-Balance: Obwohl die deutsche Wirtschaft in der Rezession steckt, sind viele Arbeitnehmende bereit zu kündigen, wenn die Rahmenbedingungen nicht passen. Das zeigt das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer 2025. Was Arbeitgeber tun müssen, um Talente zu halten, erklärt Verena Menne, Director Group HR bei Randstad Deutschland.

Mehr als jede:r Dritte hat bereits den Job gewechselt, weil die Bezahlung nicht stimmte.

Woche der Ausbildung: Ausbildung im Fokus – Gemeinsam zum Erfolg! // BA-Presseinfo Nr.12

Woche der Ausbildung: Ausbildung im Fokus – Gemeinsam zum Erfolg! // BA-Presseinfo Nr.12

Ab dem 24. März startet in Deutschland die "Woche der Ausbildung". Mit unterschiedlichen Aktionen werben Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern für betriebliche Ausbildung.

Die diesjährige Aktionswoche vom 24. bis 28. März 2025 steht unter dem Motto "Ausbildung im Fokus – Gemeinsam zum Erfolg!". Die Chancen für Bewerberinnen und Bewerber auf einen Ausbildungsplatz sind dabei auch in diesem

vhs vermitteln Zukunftskompetenzen für den Beruf / Umsetzungsbericht der Nationalen Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Potenzial der vhs stärker nutzen

vhs vermitteln Zukunftskompetenzen für den Beruf / Umsetzungsbericht der Nationalen Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Potenzial der vhs stärker nutzen

Wie entwickeln kluge Köpfe Produkte, die in fünf Jahren noch gekauft werden, wenn gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen immer schwerer vorauszusehen sind? Wie arbeiten Personen gut zusammen, die sich kaum kennen und verschiedene Sprachen sprechen? Wie schaffen Menschen trotz schlechter persönlicher Startchancen die Qualifikation zur gefragten Fachkraft in der digitalen Wirtschaft? Viele Fragen, eine Antwort: mit Weiterbildung.

Der kontinuierliche Kompetenzerwerb we

Deutlich mehr Personal, aber nicht genug: Engpass in der Kinderbetreuung hält an / BA-Presseinfo Nr.11

Deutlich mehr Personal, aber nicht genug: Engpass in der Kinderbetreuung hält an / BA-Presseinfo Nr.11

Arbeitsmarkt für Erzieherinnen und Erzieher

Die Zahl der Beschäftigten in der Kinderbetreuung und -erziehung steigt seit Jahren kontinuierlich an – von 691.000 im Jahr 2014 auf 1.030.000 im Jahr 2024. Im Zehnjahresvergleich liegt der Beschäftigungszuwachs damit bei fast 50 Prozent. Aber auch gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Beschäftigten im vergangenen Jahr um etwa drei Prozent weiter gestiegen. In Kindergärten und -krippen arbeiten etwa drei Viertel der Besc

Arbeitsschutz: Sieben Tipps für erfolgreiche Unterweisungen

Arbeitsschutz: Sieben Tipps für erfolgreiche Unterweisungen

Unterhaltsame Sicherheitsunterweisungen sind möglich – und entscheidend dafür, dass Inhalte bei Beschäftigten ankommen und im Gedächtnis bleiben. Die BG ETEM erklärt, worauf es ankommt.

Regelmäßige Unterweisungen sind ein wichtiges Instrument, um Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen zu fördern und einen reibungslosen Betrieb zu ermöglichen. Für Unternehmen ist es deshalb gewinnbringend, sie nicht als Pflichtveranstaltung zu behandeln, sonde

Blockierte Wachstumsdynamik / Beschäftigungserwartung stagniert zum Frühjahr/ ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer für Q2/2025

Blockierte Wachstumsdynamik / Beschäftigungserwartung stagniert zum Frühjahr/ ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer für Q2/2025

Hinsichtlich der Beschäftigungserwartungen belassen die Arbeitgeber in Deutschland ihre Prognosen auf dem Niveau des Vorquartals. Der saisonbereinigte Netto-Beschäftigungsausblick (NBA)* für Deutschland verbessert sich um einen Prozentpunkt und liegt jetzt bei 22 Prozent. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Anstieg von zwei Prozentpunkten. Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland damit unter dem Durchschnitt von 25 Prozent. Vor allem im Bereich Transport, L

GVP-Tarifverhandlungsführer Kramer: „Wir weisen eine politische Einmischung in die Arbeit der Mindestlohnkommission entschieden zurück.“

GVP-Tarifverhandlungsführer Kramer: „Wir weisen eine politische Einmischung in die Arbeit der Mindestlohnkommission entschieden zurück.“

Anlässlich des Sondierungspapiers von CDU/CSU und SPD erklärt Sven Kramer, Tarifverhandlungsführer der Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) und Mitglied des Präsidiums des Gesamtverbands der Personaldienstleister (GVP):

"Eine erneute politische Einmischung in die Arbeit der Mindestlohnkommission weisen wir entschieden zurück. Die Ermittlung der richtigen Mindestlohnhöhe muss den Tarifpartnern überlassen bleiben. In einer schwerwiegenden Rezession f&

Unternehmen: Ausbildung nicht fit für die Zukunft / Randstad-ifo-Studie zur Ausbildungssituation

Unternehmen: Ausbildung nicht fit für die Zukunft / Randstad-ifo-Studie zur Ausbildungssituation

Deutsche Unternehmen wollen in den Nachwuchs investieren – aber es braucht neue Konzepte und eine bessere Vernetzung zwischen Schulen und Wirtschaft, um Ausbildung zukunftsfähig und bedarfsgerecht zu gestalten, zeigt eine Randstad-Studie. Tipps für Betriebe bietet Sandra Dickneite, Ausbildungsexpertin bei Randstad Deutschland.

Digitalisierung, Automatisierung, neue Berufsbilder: Die Anforderungen an Arbeitskräfte steigen – doch viele Unternehmen sehen sowohl Auszubildende als auc