Weniger als jede fünfte Frau verfolgt kurzfristig einen konkreten Karriereschritt in ihrem aktuellen Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarkt Studie "Frauen und ihre Karrierepläne", für die die KÖNIGSTEINER Gruppe 1.608 Beschäftigte, davon 1.083 Frauen befragen ließ. Demnach geben 17 % der Frauen an, in naher Zukunft die nächste Stufe auf ihrer Karriereleiter erklimmen zu wollen. Zum Vergleich: Bei den Männern liegt der entsp
Ein verletzter, alkoholisierter Mann schlägt in der Notaufnahme um sich, eine Frau muss im Restaurant lange warten und beschimpft lautstark die Kellnerin, ein Dieb bedroht eine Kassiererin mit der Waffe. Beschäftigte erfahren bei der Arbeit unterschiedliche Formen von Gewalt. Wie können sie sich auf solche Situationen vorbereiten und im besten Fall dazu beitragen, dass ein Konflikt nicht eskaliert und sie sicher und gesund eine gefährliche Situation überstehen? Die geset
Im Winter wird es später hell und früher dunkel. Das führt dazu, dass Beschäftigte beruflich häufiger in schwierigen Lichtverhältnissen unterwegs sind. Wie sie für sich das Unfallrisiko senken und Betriebe dabei unterstützen können, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe (https://aug.dguv.de/verkehrssicherheit/sichtbarkeit-dunkelheit-verkehr/) von Arbeit & Gesundheit.
Mehr als 1,1 Millionen Menschen mit Behinderungen gehen in Deutschland einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist für die Betroffenen häufig schwieriger als für Menschen ohne Behinderungen. Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember ruft die Bundesagentur für Arbeit eine Digitale Aktionswoche für mehr Teilhabe am Arbeitsleben aus.
Schulungen und Unterweisungen spielen eine wichtige Rolle im Arbeitsschutz. Wenn Beschäftigte für Gefahren sensibilisiert sind und wissen, wie sie sich sicher verhalten, kann Unfällen besser vorgebeugt werden. Aber oft gibt es sprachliche Barrieren, die es für die Beschäftigten schwierig machen, zu verstehen, wie sie sich sicher verhalten. In der Zeitungszustellung sind die Herausforderungen besonders groß. Für diese Betriebe hat die Berufsgenossenschaft Energ
Am Dienstag (19.11.24) fand eine weitere Veranstaltung der Online-Reihe DIE SICHERE STUNDE des Präventionsnetzwerks #sicherimDienst statt. Unter dem Titel "Gewaltschutz im Gesundheitswesen – Zwischen Gefahr und Fürsorge: Herausforderungen und Lösungsansätze für Schutz und Sicherheit" verfolgten zahlreiche Interessierte per Livestream die anregende Diskussion und den Austausch praxisnaher Lösungsansätze.
– 42 % der deutschen Arbeitnehmenden mögen keine Meetings.
– Ein halber Arbeitstag pro Woche geht allein durch unproduktive Meetings verloren.
– Deutsche Arbeitnehmende verbringen etwa 12 Stunden pro Woche mit der Suche nach Informationen und weitere 8 Stunden mit dem Wechsel zwischen verschiedenen Kollaborationstools.
42 % der deutschen Arbeitnehmenden empfinden Meetings als Quelle von Stress und Frustration und sehen sie häufig eher als Hindernis statt als Unterstützung im Arb
Die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH) baut in unmittelbarer Nähe zum Neuenheimer Feld 99 Wohnungen für Beschäftigte des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD). Das auf Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE begleitet die GGH bei diesem Vorhaben. Die Rohbauarbeiten wurden Ende Oktober abgeschlossen, im Juni 2025 sollen die neuen Mieterinnen und Mieter einziehen. Insgesamt entstehen auf dem etwa 4.500 Quadrat
– Jetzt noch steuerfreien Inflationsbonus nutzen
– Teilzahlungen und Staffelungen erlaubt – auch parallel zum Weihnachtsgeld
– Erprobtes Instrument für Mitarbeiterbindung mit nachweisbaren Erfolgen
Mit dem Jahresende läuft die Möglichkeit aus, Beschäftigten einen steuerfreien Inflationsbonus von bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Die Maßnahme hat sich in der Vergangenheit als äußerst erfolgreich erwiesen: Seit 2022 erhielten fast 26 Millionen Besch&a