Mittelstandspräsident Ohoven: Regierung muss Jobmotor Mittelstand entlasten

Zum heute veröffentlichten
ifo-Beschäftigungsmonitor erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven:

"Der Mittelstand ist der Jobmotor der deutschen Wirtschaft. Das es
unseren klein- und mittelständischen Betrieben im vergangenen Jahr
gelungen ist 460.000 Stellen neu zu schaffen, während die Konzerne
180.000 Stellen gestrichen haben, kann sich nicht die Politik
anrechnen lassen. Denn nicht wegen, sondern trotz des politischen
Gegenwinds aus Berlin durch zu

Randstad erhält Genehmigung von der Europäischen Kommission für die Übernahme von Monster Worldwide

Randstad Holding N.V. (AMS:
RAND) gab heute bekannt, dass es die fusionskontrollrechtliche
Genehmigung von der Europäischen Kommission für seine Übernahme von
Monster Worldwide, Inc. (NYSE: MWW) erhalten hat. Die Kauffreigabe
durch die Europäische Kommission war die letzte behördliche
Genehmigung, die im Hinblick auf das zuvor bekannt gegebene
Übernahmeangebot von Randstad für sämtliche ausstehende Stammaktien
von Monster benötigt wurde.

Nac

Herbstbilanz: Bayerische Wirtschaft mit 1,9 Milliarden Euro unterstützt / LfA-Programmkredite fließen an 3.100 Mittelständler und 135 Kommunen / Gründungsförderung weiter gefragt

In den ersten neun Monaten hat die LfA Förderbank
Bayern die bayerische Wirtschaft mit knapp 1,9 Milliarden Euro an
Darlehen unterstützt. Bei den Konsortial- und Globaldarlehen ist ein
Zuwachs auf rund 700 Millionen zu verzeichnen. Gefragt war zudem die
Gründungsförderung für junge Unternehmer, die auf knapp 270 Millionen
Euro angestiegen ist. Die Nachfrage nach Programmkrediten – fast
3.100 mittelständische Unternehmen und 135 Kommunen nahmen diese in
Anspruc

Fachkräftemangel: Deutsche Wirtschaft wacht auf, aber Rezepte greifen nicht / Jeder zweite Arbeitgeber hat Probleme, offene Stellen zu besetzen / Kaum noch ein Unternehmen ohne Gegenmaßnahmen

Beim Thema Fachkräftemangel erwacht die
Wirtschaft in Deutschland aus ihrer Lethargie: Im Gegensatz zum
Vorjahr sind inzwischen fast alle Unternehmen aktiv auf
Kandidatensuche. Innerhalb von zwölf Monaten ist die Zahl der
untätigen Unternehmen von 32 Prozent auf drei Prozent gefallen. Die
beiden zentralen Gegenmaßnahmen sind zusätzliche Investitionen in
Weiterbildung und das Erweitern des Bewerberkreises auf Kandidaten,
die bislang durch das Einstellungsraster fa

Bundesregierung: Einsatz von freien Experten und Beratern im Gesetz verankert / Arbeitsmarkt-Gesetze zur Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen

Die neuen Arbeitsmarktgesetze dürfen keinen Schaden
in der Projektwirtschaft auslösen. Darauf haben sich CDU und SPD
geeinigt. Freiwillig selbständige, hochqualifizierte Experten – vor
allem im Bereich der IT – sind nach monatelangen Diskussionen
explizit nicht Ziel einer Regulierung. Dies erklärt die Koalition in
einer aktuellen Bundestags-Drucksache zur Gesetzesnovelle.

Damit bekennt sich die Bundesregierung erstmals schriftlich zum
Beratungs- und Projektgesch&auml

Keine Maschine kann den Weihnachtsmann ersetzen / Job-Futuromat der ARD-Themenwoche zeigt von heute an Zukunftsfähigkeit von Berufen

Weihnachtsmänner können definitiv aufatmen. Der
Job-Futuromat, das Recherche-Tool zur Zukunft der Arbeit, zeigt, dass
der Job des Weihnachtsmannes nicht durch eine Maschine ersetzt werden
kann. Der Grad der Automatisierung liegt bei null Prozent. Auch
Intendanten dürfen sich relativ sicher fühlen. Nur 13 Prozent des
Jobs könnten schon heute von moderner Technik ersetzt werden, wie
beispielsweise Teile des Rechnungswesens oder der
betriebswirtschaftlichen Kosten- und

Stellenmarkt für Fachkräfte zog im dritten Quartal 2016 wieder leicht an (FOTO)

Stellenmarkt für Fachkräfte zog im dritten Quartal 2016 wieder leicht an (FOTO)

Der Stellenmarkt für Fachkräfte lief im dritten Quartal 2016
wieder Hand in Hand mit der stabilen volkswirtschaftlichen
Gesamtlage.

Der Hays-Fachkräfte-Index stieg im letzten Quartal um vier Punkte
an, nachdem er im vorherigen Quartal deutlich um 13 Punkte gesunken
war. Unterstützt wurde dieser leichte Aufschwung vor allem durch die
branchenübergreifend gestiegene Nachfrage nach IT-Spezialisten. Auch
in absoluten Zahlen gemessen, liegen die Stellenangebote

Future Trends Report: Customer Insight& Analytics

Gerade erst veröffentlichte das Redaktionsteam der Customer
Insight & Analytics Exchange die 2017er-Ausgabe des Berichts über
Zukunftstrends zu Kundenwissen und -analytik mit dem Titel "Future
Trends Report: Customer Insight & Analytics (http://bit.ly/2erbVpp)".
Er enthält exklusive Interviews und Artikel von der Elite
europäischer Vordenker in den Bereichen Einblicke und Analytik aus
verschiedenen Branchen, darunter:

– UK Country Director, Telefo

KfW-Mittelstandspanel: Unternehmen nutzen ihre Finanzkraft, Investitionsschub bleibt aber aus

– Konsum und Wohnungsbau stützen Umsätze und Profitabilität
– Jobmotor Mittelstand: Höhenflug bei Beschäftigung
– Investitionen treten auf der Stelle, keine zusätzlichen Anreize
durch günstiges Finanzierungsumfeld
– Mittelstand zeigt seine Finanzkraft: Investitionsfinanzierung
mit eigenen Mitteln hoch wie nie

Der Mittelstand präsentiert sich in hervorragender Verfassung. Die
kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschla