Zwei Studiengänge der Peking University HSBC Business School (PHBS), der Master of Management (https://english.phbs.pku.edu.cn/academics/Master/Management/) (17.) und der Master of Finance (https://english.phbs.pku.edu.cn/academics/Master/Finance/) (20.), wurden von den QS Business Masters Rankings 2023 unter 600 Masterstudiengängen aus 40 Ländern zu den Top 20 weltweit und auf Platz 1 in Asien gewählt. Es ist das erste Mal, dass die Studiengänge der PHBS in einem inte
Erfolgreiche Besetzung in den Bereichen Pharma und Medizin für Start-Up, Change-Prozess und Uniprofessur Forschung
Die Kontrast Personalberatung GmbH (https://www.kontrast-gmbh.de/de/headhunting/geschaeftsfuehrung-management/) vermeldet aktuell verschiedene Erfolge im Direct Search für die Bereiche Pharma und Medizin (https://www.kontrast-gmbh.de/de/headhunting/pharma-medizintechnik/). Die Hamburger Headhunting Agentur hat für drei verschiedene Top-Level-Vakanzen exzellente Kan
Jeder zweite Arbeitgeber in Deutschland investiert in ortsflexibles Arbeiten – im Volksmund Homeoffice genannt -, um damit Fachkräfte zu gewinnen und an sich zu binden. Ebenso viele setzen auf ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement. Deutlich weniger, 35 Prozent, werben im HR-Management gezielt mit dem Thema Nachhaltigkeit und nur 27 Prozent mit einer ausgefeilten Diversity-Strategie. Ob die Maßnahmen erfolgreich sind, wissen viele Unternehmen nicht. Nur neun Prozent inv
Die meisten Handwerksbetriebe haben zunehmend unter dem allgemeinen Fachkräftemangel zu leiden und kommen mit den Aufträgen kaum hinterher. Daher greifen die Unternehmen immer öfter auf Stellenausschreibungen in Social Media zurück. Sie hoffen, so den Kanal für die Gewinnung neuer Mitarbeiter nutzen zu können.
"Social-Media-Marketing kann vieles für die Lösung des grassierenden Personalmangels sein – ich sehe jedoch immer wieder Betriebe, die ihre
Christian Keller von Kellerdigital ist Recruiting-Profi und unterstützt Handwerksunternehmen dabei, fachlich qualifizierte und menschlich passende Mitarbeiter für ihren Betrieb zu gewinnen.
Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und lässt auch die Handwerksbranche nicht unberührt. So suchen zahlreiche Betriebe händeringend nach den passenden Fachkräften, um der Fülle an Aufträgen gerecht zu werden. Nach einer Schätzung des Zentralverband
David Cordes ist der Gründer und Geschäftsführer der Cordes Consulting GmbH und Experte für die Mitarbeitergewinnung für mittelständische Bau-, Handwerks- und Industrieunternehmen. Um Fachkräfte und suchende Unternehmen zusammenzuführen, setzt er auf Kampagnen in den sozialen Medien.
Nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks fehlen derzeit etwa 150.000 Handwerkerinnen und Handwerker. Der Fachkräftemangel hat die mittelständische
Wer fünf Jahre oder länger erwerbslos ist, gilt gemeinhin als schwer vermittelbar. Das Teilhabechancengesetz soll dies ändern. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil besuchte den Online-Fertiger FACTUREE (www.facturee.de) und überzeugte sich vor Ort, wie Menschen nach langjähriger Erwerbslosigkeit die Rückkehr in Beschäftigung gelingen kann. Das Berliner Unternehmen nutzt die staatliche Förderung und beschäftigt sehr erfolgreich fünf ehemals langz
Die Belegschaft von morgen muss mehr IT-Fachleute mit Geschäftskenntnissen und mehr Geschäftsleute mit IT-Kenntnissen haben, um das Businessziel zu erreichen – so 74 Prozent der deutschen Befragten
IT-Führungskräfte wissen, dass sie bei unternehmerischen Entscheidungen eine tragende Rolle spielen. Laut einer neuen Studie von Appian (Nasdaq: APPN) könnte deren Fähigkeit, die geschäftliche Agilität voranzutreiben, jedoch nur von kurzer Dauer sein. Denn s
Edward Lenssen rät Unternehmen, Softwarespezialisten aus Betrieben, die unter der Energiekrise leiden, sowie aus der Ukraine zu übernehmen
Unternehmen, die es sich leisten können, sollten die derzeitigen Krisen nutzen, um Softwarespezialisten für sich zu gewinnen, rät Edward Lenssen, CEO der niederländischen Software-Entwicklungsfirma Beech IT. Er verweist exemplarisch auf Industriebetriebe, die angesichts der Energiekrise kürzertreten müssen oder gar v
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt wird immer prekärer – es mangelt an qualifizierten Fachkräften. Das bestätigen auch 73 Prozent von 250 befragten Unternehmen unterschiedlichster Branchen in der Dach-Region: Der Mangel wird sich weiter verschärfen, so die Zahlen des "Industriereport Fachkräftemangel 2022". 72 Prozent der Firmen schaffen deswegen nur eine begrenzte Zahl an Projekten – und müssen alles darüber hinaus ablehnen. "Viele Arbeitgeber habe