Deutschland verliert auf dem weltweiten Arbeitsmarkt an Beliebtheit

– In Europa verteidigt Deutschland seine Spitzenposition als attraktivstes Land unter internationalen Arbeitskräften
– Coronavirus-Pandemie verstärkt Trend: Immer weniger Menschen wollen im Ausland arbeiten
– Kanada verdrängt USA von der Spitze des Ländervergleichs – Australien und asiatische Staaten gewinnen

München/Düsseldorf (ots) – Deutschland hat als Arbeitgeberdestination im internationalen Vergleich an Beliebtheit verloren, bleibt aber das angesehen

Deutsches Start-up Staffbase fusioniert mit kanadischem Unternehmen Bananatag zum größten Anbieter von Software für die interne Kommunikation

— Weltweit größtes Unternehmen für interne Kommunikationslösungen entsteht durch Zusammenschluss von Staffbase & Bananatag

— 1.000 Großkunden, 450 Mitarbeiter*innen, 11 Standorte weltweit

— Zukünftige Komplettlösung für Mitarbeiterkommunikation von Unternehmen läuft unter der Marke Staffbase

Das weltweit operierende Start-up Staffbase mit Hauptsitz in Chemnitz und das kanadische Unternehmen Bananatag geben ihre Fusion bekannt. Gemeinsam

Gender Pay Gap beginnt schon bei der Stellenanzeige (FOTO)

Gender Pay Gap beginnt schon bei der Stellenanzeige (FOTO)

– Stellenanzeigen sind in der Regel erste Informationsquelle bei der Jobsuche
– Doch nur die wenigsten Stellenanzeigen enthalten konkrete Gehaltsangaben
– Deshalb veröffentlicht StepStone ab dem 10. März Gehälter zu allen Stellenanzeigen
– Mehr Gehaltstransparenz trägt dazu bei, Gender Pay Gap zu verringern

Düsseldorf (ots) – Für 90 Prozent der Arbeitnehmerinnen ist das Gehalt einer der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung für einen Job. Doch n

Nach der Ausbildung: Wenn die sichereÜbernahme plötzlich unsicher wird / Zukunftsaussichten für Azubis verbessern

Nach der Ausbildung: Wenn die sichereÜbernahme plötzlich unsicher wird / Zukunftsaussichten für Azubis verbessern

Vor Corona waren Auszubildende Mangelware. Wer gute Talente für sich gewann, tat alles dafür, um diese im Betrieb zu halten. Doch in diesem Jahr müssen viele Azubis um ihre Übernahme bangen. Um ihre Zukunftsaussichten zu verbessern, kommt es auf ein gutes Alternativangebot an.

"Heute unser Azubi, morgen unsere IT-Spezialistin." Diese und ähnliche Versprechen an Lehrlinge drohen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie zu platzen. Jedes zehnte Unternehmen

Corona gefährdet langfristig den Ingenieurarbeitsmarkt

Die Corona-Pandemie hat im dritten Quartal in Folge gravierende Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen. Das zeigen die Zahlen für das vierte Quartal 2020 aus dem aktuellen Ingenieurmonitor (https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/vdi-iw-ingenieurmonitor-4-quartal-2020), den der VDI mit dem Institut der deutschen Wirtschaft herausgibt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Arbeitskräftenachfrage um rund 21 Prozent gesunken, während die Arbeitslosigk

Tests, Impfungen – und tarifpolitische Vernunft können Linderung verschaffen / Brossardt: „Warnstreiks und hohe Lohnforderungen in Pandemiezeiten sind nicht von dieser Welt“

"Die Lage am bayerischen Arbeitsmarkt ist weiterhin angespannt. Positiv ist hervorzuheben, dass die Arbeitslosigkeit im Februar nicht gestiegen ist. Gleichzeitig ist die sonst übliche saisonale Erholung nicht eingetreten. Das zeigt die unveränderte Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent in Bayern." So ordnet vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt die heute von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit bekanntgegebenen Zahlen ein.

Die gleichbleibende A

Monster Insights 2021: HR Trends und Entwicklungen

Neuer HR Report zeigt, dass die Einstellungsaussichten für 2021 trotz Pandemie positiv sind

Die langfristigen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf den weltweiten Arbeitsmarkt kommen nur langsam an die Oberfläche. Fest steht, dass die Ereignisse des letzten Jahres nachhaltigen Einfluss auf das Recruiting haben werden. Dies geht aus den Ergebnissen der globalen Umfrage "Monster Insights: Der HR Report" hervor, die vom Karriereportal Monster durchgeführt wurde.

Arb

DDV sieht in Minijobs wichtiges arbeitspolitisches Instrument

Die Belastung der deutschen Wirtschaft durch die Corona-Pandemie schlägt sich auch auf den Arbeitsmarkt nieder und führt zu einer höheren Arbeitslosigkeit. Minijobs, also Arbeitsverhältnisse für geringfügig Beschäftige, können eine sinnvolle Brücke für Arbeitnehmer zurück in die Vollbeschäftigung sein. Sie stellen aber auch für viele Menschen ein permanentes Beschäftigungsverhältnis dar. Mehr als sieben Millionen geringf&

Virtuelle Bain-Recruiting-Veranstaltung für Frauen in Führungspositionen / „Lead to Inspire“ geht in die zweite Runde

Führungskompetenz ist nicht zuletzt die Fähigkeit, sich und andere im Berufsalltag zu motivieren und zu inspirieren. Dies ist der Leitgedanke des Recruiting-Events „Lead to Inspire (https://www.joinbain.de/lead-to-inspire/)“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company, das in sein zweites Jahr geht. Die Veranstaltung findet am 23. und 24. April 2021 erneut virtuell statt. Sie richtet sich an Frauen […]

KfW-ifo-Fachkräftebarometer: Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn

– Neuer Indikator von KfW Research zeigt Behinderung der Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal auf – Ein Fünftel der Unternehmen sind aktuell betroffen, starke Unterschiede nach Wirtschaftsbereichen und Regionen – Mittelstand beklagt Engpässe häufiger als Großunternehmen Frankfurt am Main (ots) – Seit dem Jahr 2009 hat der Fachkräftemangel in Deutschland erheblich zugenommen. Im 1. Quartal 2020, […]