Gewerkschaft will wegen Extremkälte Lohnzuschläge fordern

Millionen Beschäftigte müssen derzeit bei Tagestemperaturen von zum Teil unter 10 Grad und Nachttemperaturen von bis zu unter 20 Grad im Freien arbeiten, jetzt fordert die erste Gewerkschaft Frostzuschläge. Das berichtet die "Bild-Zeitung" in ihrer Samstagausgabe. Dem Bericht zufolge will die Fachgewerkschaft VDStra., zuständig für Straßen- und Verkehrsbeschäftigte, das Thema sogar tariflich verankern. Der Vorsitzende Siegfried Damm sagte dem Blatt:

US-Arbeitslosenquote im Januar auf 8,3 Prozent gefallen

Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Januar auf 8,3 Prozent gefallen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im Dezember lag die Quote in den USA noch bei 8,5 Prozent. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der US-Regierung 243.000 Jobs außerhalb der Landwirtschaft neu geschaffen. Das waren deutlich mehr als von Wirtschaftsexperten erwartet. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im Januar bei 7,3 Prozent.

Schavan will mehr Weiterbildung für Senioren

Annette Schavan (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, will angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland die Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Ältere verbessern und mehr Forschung in der Altersmedizin ermöglichen. "Nur etwa ein Drittel der über 55-Jährigen nimmt an Weiterbildung teil, das ist noch viel zu wenig", sagte Schavan der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Aus mancher Schule müsse in Zukunft ein Z

DGB-Bundesvorstand: BA muss trotz Arbeitsplatzabbau effektiv bleiben

Das DGB-Bundesvorstandsmitglied Annelie Buntenbach fordert, dass der Stellenabbau bei der Bundesanstalt für Arbeit (BA) nicht zu Lasten der Qualität der Beratungs- und Vermittlungsarbeit gehen darf. "Wir haben zwar eine rückläufige Arbeitslosigkeit, aber wir haben hohe Bewegung am Arbeitsmarkt", sagte Buntenbach der "Neuen Westfälischen" (Freitagausgabe). Buntenbach, die derzeit BA-Verwaltungsratsvorsitzende ist, verweist unter anderem auf derzeit run

Tarifverhandlungen: DGB-Chef Sommer will „vernünftige“ Lohnzuwächse

Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, hat sich für "vernünftige" Lohnzuwächse für die Beschäftigten in den anstehenden Tarifrunden ausgesprochen. "Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland ist so robust, dass die Gewerkschaften durchaus vernünftige Reallohnzuwächse für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer realisieren können", sagte Sommer der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagsausgabe).

SPD-Vize Scholz für deutlich höhere Löhne

Der stellvertretende SPD-Vorsitzende, Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz, hat sich für umfangreiche Tariferhöhungen ausgesprochen. "Deutliche Lohnzuwächse würden auch den inländischen Konsum ankurbeln", sagte Scholz der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstag-Ausgabe): "Die meisten Arbeitnehmer haben in den vergangenen Jahren de facto Lohneinbußen hinnehmen müssen. Nun ist es an der Zeit, die Löhne an der Produktivitätsentwi

Zeitung: Neue Kaufangebote für Berliner Solarunternehmen Solon

Dem Insolvenzverwalter des Berliner Solarunternehmens Solon, Rüdiger Wienberg, liegen zwei konkrete Kaufangebote von Investoren vor. Das erfuhr der "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe) aus Unternehmenskreisen. Dabei handelt es sich um das indisch-arabische Unternehmen Microsol, das weite Teile von Solon übernehmen will, und um einen nicht genannten Investor aus den USA, der angeblich nur an einzelnen Sparten interessiert ist. Ab kommender Woche sollen konkrete Verhandlungen beg

„Handelsblatt“: HRE-Mitarbeiter sollen zur Bad Bank wechseln

Mehrere Hundert Mitarbeiter der Hypo Real Estate sollen nach Informationen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) zur abgespaltenen Bad Bank FMSW wechseln. Derzeit sind sie noch mit der Verwaltung des Portfolios der FMSW beschäftigt. Doch hat die EU-Kommission bestimmt, dass die HRE diese Aufgaben ab Herbst 2013 nicht mehr für die Schwester übernehmen darf. Deshalb wolle die FMSW für das Portfolio-Management eine eigenständige Service-Gesellschaft gründen,

Einigung bei Rangliste von Ausbildungsabschlüssen erreicht

Im Streit um die Rangliste von Ausbildungsabschlüssen haben Bund, Länder, Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter eine Einigung erzielt. Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung am Dienstag mitteilte, könne nun, in Anlehnung an eine Vorgabe von Seiten der Europäischen Union (EU), der so genannte Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) eingeführt werden. Durch den DQR soll es künftig erleichtert werden, die unterschiedlichen Abschlüsse europaweit zu v

Nokia Siemens Networks will 2.900 Stellen in Deutschland streichen

Der Mobilfunk-Ausrüster Nokia Siemens Networks (NSN) will in Deutschland bis zu 3.000 Stellen streichen. Wie das finnisch-deutsche Unternehmen am Dienstag mitteilte, sollen 2.900 der rund 9.100 deutschen Arbeitsplätze wegfallen. Der Großteil der Kürzungen soll demnach bis Endes des Jahres 2012 umgesetzt sein. Der größte Standort München werde am stärksten betroffen sein. Das Geschäft in Deutschland soll künftig auf die fünf Standorte in Be