Mittelstand setzt auf ausländische Arbeitskräfte

18% der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland geben an, im letzten Jahr Arbeitskräfte aus einem anderen Land beschäftigt zu haben. Das ergab eine von Hiscox in Auftrag gegebene Studie, die KMU in Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden und den USA über ihre Arbeitsweise, Herausforderungen und Erfolgsaussichten befragte. Im Vergleich aller befragten Länder setzen deutsche Unternehmen am meisten Arbeitskräfte aus anderen Ländern ein. In den USA und den N…

Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe um 3,6 Prozent gestiegen

Die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im Dezember 2011 um 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt waren knapp 5,2 Millionen Personen im verarbeitenden Gewerbe tätig, rund 177.600 Personen mehr als im Dezember 2010. Die Zahl der im Dezember 2011 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozent auf 611 Millionen Stunden zu. Die Entgelte lagen bei run

Lohnerhöhungen: Scharfe Kritik der Kommunen an Verdi-Forderung

Die Kommunen haben die Forderung der Gewerkschaft Verdi nach Lohnerhöhungen von 6,5 Prozent im öffentlichen Dienst scharf kritisiert. "Unverhältnismäßige Mehrkosten für ihr Personal müssten die Kommunen durch Streichung freiwilliger Leistungen, höhere Gebühren oder Stellenabbau ausgleichen", sagte Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). &

Von der Leyen fordert spürbare Lohnerhöhungen

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat spürbare Lohnerhöhungen oberhalb der Inflationsrate für die Arbeitnehmer in Deutschland gefordert. "In den letzten Jahren haben wir in Deutschland gemeinsam fleißig gearbeitet und Lohnzurückhaltung geübt, damit wir gut aus der Krise kommen. Jetzt ist der Erfolg da: Die deutsche Wirtschaft fährt ordentliche Gewinne ein. Jetzt müssen die Arbeitnehmer daran beteiligt werden und sie müssen das P

Von der Leyen verlangt „klare Regelung“ für Frauen in Führungspositionen

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat sich für eine "klare Regelung" für Frauen in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft ausgesprochen. "80 Prozent der Vorstände und 25 Prozent der Aufsichtsräte der 200 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland haben keine einzige Frau im Gremium. Das kann sich auf Dauer keine Volkswirtschaft leisten ", sagte von der Leyen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen

Statistik: 2010 arbeiten über 40 Prozent der Erwerbstätigen im Gastgewerbe in Teilzeit

In Deutschland haben 2010 rund 1,49 Millionen Personen in ihrer Haupttätigkeit im Gastgewerbe gearbeitet, davon gingen 41,4 Prozent einer Teilzeittätigkeit nach. Dies teilt das Statistische Bundesamt auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mit. Mit einem Anteil von 57,8 Prozent waren Frauen in dieser Branche deutlich überrepräsentiert. 42,5 Prozent der Erwerbstätigen im Gastgewerbe waren im Alter von 15 bis 34 Jahren. Damit war der Anteil jüngerer Erwerbstäti

Arbeitgeber laufen Sturm gegen Bahrs Pflegereform

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) wendet sich mit massiver Kritik gegen die geplante Pflegeversicherungsreform von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP). Der vorliegende Reformentwurf sei "unverantwortlich", weil er neue Pflegeleistungen vorsehe, "obwohl noch nicht einmal die Finanzierung des heutigen Leistungskatalogs dauerhaft gesichert ist", heißt es in einer Stellungnahme der BDA zu dem Entwurf, die dem "Handelsblatt"

Gewerkschaft fordert 6,5 Prozent mehr Lohn im öffentlichen Dienst

Die Bundestarifkommission der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Beamtenbund DBB haben 6,5 Prozent mehr Lohn im öffentlichen Dienst gefordert. "Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst brauchen vor allem eins: deutlich höhere Einkommen", sagte der Ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske am Donnerstag in Berlin. Damit sollen die Gehälter um mindestens 200 Euro steigen. Außerdem fordert Ver.di die unbefristete Übernahme der Auszubildenden

„Bild“: EU-Kommission will Rentenalter weiter erhöhen

Die EU-Kommission will das Rentenalter in den EU-Ländern weiter erhöhen. Wie die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf das bisher unveröffentlichte "Weißbuch Rente" der Kommission berichtet, soll der Rentenbeginn künftig automatisch an die steigende Lebenserwartung gekoppelt werden. Dann müsste auch das in Deutschland auf 67 Jahre angehobene Rentenalter künftig weiter steigen. Die Anbindung des Rentenalters an die Lebenserwa

Gemeindebund droht Verdi mit Personalabbau

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat die Gewerkschaft Verdi davor gewarnt, durch übermäßige Tariferhöhungen im öffentlichen Dienst eine Welle von Personalabbau und Privatisierungen in den Kommunen loszutreten. "Unverhältnismäßige Mehrkosten müssten die Kommunen durch Streichung freiwilliger Leistungen, höhere Gebühren und Steuern oder Stellenabbau ausgleichen", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg