Immer mehr Schwerbehinderte arbeitslos

Schwerbehinderte Menschen können nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe) nicht von der günstigen Entwicklung am Arbeitsmarkt profitieren. Ihre Erwerbschancen haben sich seit 2009 sogar verschlechtert. Das Blatt beruft sich dabei auf eine noch unveröffentlichte Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Während die allgemeine Arbeitslosigkeit zwischen August 2009 und Mitte 2011 um 15 Prozent gesunken ist, hat sie sich bei den Schwerbehinder

FDP-Generalsekretär Lindner warnt CDU vor Festlegung auf Mindestlohn

Vor dem CDU-Parteitag hat FDP-Generalsekretär Christian Lindner den Koalitionspartner davor gewarnt, sich auf einen Mindestlohn festzulegen. "Einen flächendeckenden, von Politikern festgelegten Mindestlohn wird es mit der FDP nicht geben", sagte Lindner der "Rheinischen Post" (Freitag-Ausgabe). Insbesondere das Modell von CDA-Chef Karl-Josef Laumann laufe darauf hinaus, dass sogar reguläre Tarifvereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften nichtig w&u

Zeitung: Haustarifvertag bei der WestLB steht

Nach monatelangen Verhandlungen haben sich das Management der WestLB und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi einem Medienbericht zufolge auf einen Haustarifvertrag geeinigt, mit dem der Personalabbau bei der früheren Landesbank abgefedert werden soll. Wie die "Rheinische Post" (Freitagausgabe) meldet, seien danach betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2012 ausgeschlossen. Außerdem wolle das Management danach auf Kündigungen verzichten, wenn vereinbarte Sparziele

Kramp-Karrenbauer beharrt beim Mindestlohn auf Zeitarbeit-Orientierung

In der CDU-internen Debatte um den Mindestlohn hat sich die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer erneut auf die Seite des Arbeitnehmerflügels ihrer Partei geschlagen. Kramp-Karrenbauer sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe), wenn sich die Tarifpartner nicht einigen könnten, solle eine Kommission aus Arbeitgebern und Arbeitnehmern eine Regelung herbeiführen. "Bekommt dieses Gremium es nicht hin, plädiere ich f&uum

Statistik: 8,4 Millionen Deutsche wünschen sich mehr Arbeit

In Deutschland haben sich im Jahr 2010 rund 8,4 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit oder mehr Arbeitsstunden gewünscht. Das teilte das statistische Bundesamt nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung mit. Im Vergleich zum Vorjahr sank ihre Zahl um 324.000 Personen, ein Minus von 3,7 Prozent. Trotz der günstigen Entwicklung am Arbeitsmarkt bleibt somit weiterhin ein erhebliches Potenzial an Arbeitskräften ungenutzt. Neben 2,9 Millionen Erwerbslosen setzte

FDP-Politiker Kober wirbt für Mindestlohn

Nach dem Mindestlohn-Schwenk der Union mehren sich auch in der FDP die Forderungen nach gesetzlichen Lohnuntergrenzen. Der FDP-Obmann im Arbeitsausschuss des Bundestages, Pascal Kober, plädierte im Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagsausgabe) für eine Festsetzung von Mindestlöhnen durch eine unabhängige Kommission aus Arbeitgebern, Gewerkschaftern und Wissenschaftlern. "Darüber sollten wir in der FDP breit diskutieren", so Kober.

Studie: Ab dem 30. Lebensjahr sinken die Karriere-Chancen

Die Chance, im Berufsleben Führungsverantwortung zu erwerben, ist mit 30 Jahren am höchsten. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf eine Analyse des beruflichen Netzwerks Xing. Demnach habe fast jede zweite Führungskraft (44 Prozent) spätestens mit dem 30. Lebensjahr ein eigenes Team. Zwischen 30 und 40 Jahren nehme die Chance auf Führungsverantwortung im Schnitt jedes Jahr um rund zehn Prozent ab. Im Alter von 40 Jahren lä

CDA-Chef Laumann kündigt Kampf um Mindestlohn für Parteitag an

Der Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels, Karl-Josef Laumann, hat einen Kampf um den Mindestlohn beim CDU-Parteitag angekündigt. "Wenn die Kanzlerin regionale und nach Branchen differenzierte Mindestlöhne will, dann ist das keine allgemeine Lohnuntergrenze mehr", sagte Laumann der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Laumann betonte: "Wir wollen eine allgemeine und verbindliche Lohnuntergrenze, die von einer paritätisch aus Arbeitgebern und Arbeitnehme

Gesundheitsminister Bahr greift Mindestlohn-Pläne an

FDP-Bundesvorstandsmitglied und Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat die Mindestlohn-Pläne der CDU kritisiert. Im Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit" kommentierte er die Pläne des Koalitionspartners mit den Worten "Jetzt zeigt sich: Wir haben vier sozialdemokratische Parteien im Bundestag." Die Mindestlohn-Pläne würden aber nicht zur Regierungslinie werden: "Es ist ganz einfach: Ein Parteitagsbeschluss der CDU ist kein Gesetzentwurf der Ko

SPD kritisiert Stellenaufbau in Ministerien

Kurz vor den entscheidenden Haushaltsberatungen am Donnerstag greift die SPD die Personalpolitik der Bundesregierung scharf an. Auf "bild.de" warf der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, der Koalition vor, 2012 unnötig viele neue Stellen in Bundesministerien zu schaffen. "Die Bundesregierung nimmt für sich eine Vorreiterrolle bei der Haushaltskonsolidierung in Anspruch. Gleichzeitig schafft sie allein in den Ministerien 407 neue St