Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Deutschland ist im Jahr 2010 leicht auf 560.073 gesunken. Nach Angaben des "Berufsbildungsberichts 2011" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entspricht dies einem leichten Rückgang um 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Ministerium bezeichnete dies als Erfolg, da es aufgrund der konjunkturellen Erholung gelungen sei, die Zahl der Ausbildungsverträge konstant zu halten. Im Vorjahr war die Za
Die Bundesregierung hat sich im Streit über die Zukunft der Tarifeinheit erneut nicht einigen können. Das Thema wurde nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochs-Ausgabe) von der Tagesordnung des Koalitionsausschusses gestrichen. Anfang März hatte die Bundesregierung noch angekündigt, bis Anfang April eine Position im Streit um die Tarifeinheit vorzulegen. Beim Treffen des Koalitionsausschusses am Dienstagabend sind die Spitzen von Union und FDP zu
Dresden, 04.04.2011 | Die Nachfrage von Bürgern nach Investitionen in die eigene Weiterbildung, aber vor allem in die Bildung ihrer Kinder hat seit der Finanzkrise stetig zugenommen haben.
Deutschland sollte nach Auffassung von EU-Sozialkommissar László Andor in der Lohnpolitik und bei der Förderung der Chancengleichheit umdenken. In den Vorständen börsennotierter deutscher Unternehmen sei der Anteil von Frauen "armselig", sagte der Ungar im Interview mit der Online-Ausgabe der "Frankfurter Rundschau". Die Quote könne als "Utima Ratio helfen, wenn andere Mittel nicht greifen". Die zum 1. Mai vorgesehene vollständ
Im Streit um die Finanzen der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat der Verwaltungsrat der Nürnberger Behörde in einem Brief an Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) vor einem erneuten "Eingriff des Bundes in die Taschen der Versichertengemeinschaft" gewarnt. Wenn die Bundesagentur wie geplant künftig auf die Einnahmen aus einem halben Mehrwertsteuerpunkt verzichten solle, "wäre die BA nicht in
Die stellvertretende CDU-Vorsitzende, Arbeitsministerin Ursula von der Leyen, hat Versäumnisse ihrer Partei in der Atom-Politik eingeräumt. Auf die Frage, was die CDU in dieser Hinsicht verschlafen habe, sagte von der Leyen der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe): "Die volle Dringlichkeit der notwendigen Energiewende." Zugleich stellte sich von der Leyen demonstrativ auf die Seite von Umweltminister Norbert Röttgen, der als einer der ersten in der Uni
Der Landesverband der Dienstleistungsgewerkschaft "ver.di" für Nordrhein-Westfalen hat den Lebensmitteldiscounter "Netto" wegen dessen Mindestlohn von 7,50 Euro pro Stunde für Hilfsarbeiter kritisiert. "Das liegt für NRW immer noch deutlich unter Tarif", sagte Handels-Experte Folkert Küpers der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgaben). Die Gewerkschaft hat mit "Netto" einen seit Mai 2010 gültigen Tarifvertra
Die Arbeitslosenquote in den USA ist im März leicht auf 8,8 Prozent gefallen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im Februar lag die Quote noch bei 8,9 Prozent. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der Regierung 216.000 Stellen neu geschaffen. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im März bei 7,6 Prozent. Vor der Wirtschaftskrise lag die Quote in Deutschland oft höher als in den USA, nach dem Konjunkturrückgang hatte es im direkten Vergl
Der FDP-Gesundheitspolitiker Lars Lindemann hält eine Anhebung des Beitrags in der Pflegeversicherung für unvermeidlich. "Wir werden um steigende Beiträge in der umlagefinanzierten Pflegeversicherung nicht herum kommen", sagte Lindemann der Zeitung "Die Welt" mit Blick auf die von der Bundesregierung geplante Reform. Lindemann fügte hinzu: "Um die Folgen für alle Beteiligten in erträglichem Rahmen zu halten und die Herausforderungen der Zuku
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) bestreikt seit Donnerstagmorgen erneut die deutschen Privatbahnen. Wie die Gewerkschaft mitteilte, soll der Streik insgesamt 47 Stunden bis Samstagmorgen andauern. Bereits am Montag hatten die Lokführer der privaten Bahnunternehmen gestreikt, um die Arbeitgeber an den Verhandlungstisch zu zwingen. Die anschließend neu vorgelegten Angebote der Arbeitgeber enthielten nach Angaben des Gewerkschaftschefs Claus Weselsky allerdings zu we