Deutschland braucht einen gesetzlichen Mindestlohn

"Nur ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn
verhindert Lohndumping, steigende Arbeitslosigkeit im Inland, den
Wettbewerb um die niedrigsten Löhne und eine Gefährdung der
Sozialversicherungssysteme." Dies erklärte der Bundesinnungsmeister
des Gebäudereiniger-Handwerks, Dieter Kuhnert, vor der Presse in
Wiesbaden. Rund zwei Prozent aller Beschäftigten in Deutschland sind
im Gebäudereiniger-Handwerk tätig, nämlich rund 870.000.

Insbesond

Rente mit 65 kostet 90 Milliarden Euro / Forschungszentrum Generationenverträge: Rückführung der Rente mit 67 belastet künftige Steuer- und Beitragszahler

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft fordert die Regierung
auf, die Rente mit 67 zu verteidigen. Eine Wiederabsenkung des
Renteneintrittsalters auf 65 Jahre würde bedeuten, dass kommende
Generationen für die Fehlentscheidungen von heute in Haftung genommen
werden.

Prof. Bernd Raffelhüschen vom Forschungszentrum
Generationenverträge in Freiburg hat für die Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft drei mögliche Konsequenzen einer Wiederabsenkung des

Tarifrunde Tageszeitungen: Verleger fordern Verzicht

In der heutigen ersten Verhandlungsrunde über neue
Tarifverträge für die rund 14.000 Redakteurinnen und Redakteure an
Tageszeitungen in Berlin haben die Zeitungsverleger tarifliche
Einbußen gefordert. Auf die Forderung des DJV nach angemessenen
Erhöhungen der Gehälter und Honorare antwortete der Bundesverband
Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) mit seiner Forderung, Mantel- und
Gehaltstarifvertrag gemeinsam zu verhandeln. Die Verleger waren nicht
bereit, sich i

DJV ruft taz zu fairen Pauschalistenverträgen auf

Der Deutsche Journalisten-Verband hat die
Geschäftsführung der taz dazu aufgerufen, ihren
Auslandskorrespondenten Pauschalistenverträge mit fairen Konditionen
zu unterbreiten. Zugleich erklärte sich der DJV solidarisch mit den
Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten des Blattes, die sich
für den Erhalt ihrer bisherigen Vergütungen einsetzen. Wie die taz
dem DJV auf Anfrage bestätigte, sollen die Korrespondenten
einheitliche Verträge und Verg&

Tarifrunde Zeitungen: DJV fordert angemessene Erhöhung

Mit der Forderung nach einer angemessenen Erhöhung
der Redakteursgehälter und Freien-Honorare geht der Deutsche
Journalisten-Verband am morgigen Dienstag in die erste Tarifrunde mit
dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV). Der DJV erwartet
von den Verlegern zügige Tarifverhandlungen für die rund 14.000
Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen, nachdem der
Gehaltstarifvertrag zum 31. Juli 2010 ausgelaufen war. "Am Ende der
Verhandlungen muss ein Er

Kommunen müssen bAV-Vergabe europaweit ausschreiben –
neue Chance für private Versicherungswirtschaft im bAV-Markt

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sein
Urteil gefällt (15.7.2010, C-271/08): Die Vergabe von Verträgen im
Bereich der betrieblichen Altersversorgung muss europaweit
ausgeschrieben werden.

Nach Ansicht des EuGH ist nämlich die bisherige Praxis im
öffentlichen Dienst europarechtswidrig. Bis dato haben die Kommunen
durch Tarifverträge – ohne Ausschreibung nach europäischem
Vergaberecht – die Anbieter für die betriebliche Altersversorgung
festg

TVöD/TV-L: Das müssen Personaler 2011 umsetzen / Tagung der Haufe Akademie vermittelt die Neuerungen im Arbeits- und Tarifrecht, in Lohnsteuer und Sozialversicherung

Allen Personalabteilungen, die den Tarifvertrag
des öffentlichen Dienstes anwenden, steht ein heißer Herbst bevor.
Einen Überblick über die relevanten Neuregelungen und ihre
rechtssichere Umsetzung bietet die Haufe Akademie mit der
"Jahresschluss-Tagung TVöD/TV-L".

Welche Neuerungen gibt es im Tarif- und Arbeitsrecht? Wie ist der
Stand bei der neuen Entgeltordnung? Was ist hinsichtlich "Falter",
der flexiblen Arbeitszeitregelungen für

DJV begrüßt weitere Anwendung der Vergütungsregeln für Freie

Der Deutsche Journalisten-Verband hat die Anwendung
der gemeinsamen Vergütungsregeln für hauptberufliche freie
Journalistinnen und Journalisten durch weitere Zeitungen begrüßt.
Nachdem sich nach den Kieler Nachrichten die in Ludwigshafen
erscheinende Rheinpfalz verpflichtet hatte, die Vergütungsregeln zur
Grundlage ihrer Zusammenarbeit mit den Freien zu machen, haben nun
auch die Zeitungen Junge Welt und Neues Deutschland entsprechende
Schritte angekündigt. B

DJV kritisiert Gesetzentwurf zur Leiharbeit als untauglich

Der Deutsche Journalisten-Verband hat den von
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen vorgelegten
Gesetzentwurf zur Leiharbeit als untauglich kritisiert, um damit den
bekannten Missbrauch der Leiharbeit durch Zeitungsverlage
einzudämmen. Der Gesetzentwurf schreibt etwa vor, dass
Leiharbeitnehmer genauso viel verdienen müssen wie die
Stammbelegschaft, wenn sie in den vorher gehenden sechs Monaten in
dem Betrieb fest angestellt waren. "Diejenigen Zeitungsverlage, die
mi