AÜG-Reform: Gesetz ist ideologisch geprägt und geht an der Praxis vorbei (FOTO)

AÜG-Reform: Gesetz ist ideologisch geprägt und geht an der Praxis vorbei (FOTO)

Der Bundestag hat heute Mittag ein neues
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz verabschiedet, das am 1. April 2017 in
Kraft treten wird. "Das Gesetz ist ideologisch geprägt und geht
leider an der Praxis vorbei. Der vermeintlich positive Aspekt für die
in der Zeitarbeit Beschäftigten wird in der Realität so nicht
eintreten – von einer Reform im Interesse der Zeitarbeitnehmer kann
daher nicht die Rede sein", kommentiert Heide Franken,
Geschäftsführeri

Weiß: Höchstverleihdauer verhindert missbräuchliche Dauerbeschäftigung

Keine Einschränkung gewollter Flexibilität auf dem
Arbeitsmarkt

Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Änderung des
Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze beschlossen.
Hierzu erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe Peter Weiß:

"Mit den Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz wird die
Stellung von Leiharbeitnehmerinnen und -nehmern in Deutschland weiter
verbessert. Das Gesetz sieht als Regel nach spätestens n

Krank geschrieben: Das dürfen Arbeitnehmer tun / R+V-Infocenter: Lebensmittel einkaufen und spazieren gehen meist erlaubt

Mit Grippe im Bett und der Kühlschrank ist leer
– was nun? Wer krank geschrieben ist, weiß oft nicht, welche
Aktivitäten erlaubt sind. Dabei gibt es eine einfache Regel. "Ein
erkrankter Arbeitnehmer muss sich so verhalten, dass er möglichst
bald gesund wird", sagt Axel Döhr, Arbeitsrechtler beim Infocenter
der R+V Versicherung. Grundsätzlich ist alles erlaubt, was die
Genesung weder verzögert noch gefährdet.

Wer jedoch in grober Weise

Bundestagsanhörung zum Gesetzentwurf für die Zeitarbeit: „Equal Pay ist so weder praktikabel noch administrierbar“

Heute fand im Ausschuss Arbeit und Soziales des
Deutschen Bundestages die Anhörung zum Gesetzentwurf der
Bundesregierung zur Zeitarbeit statt. Dabei vertrat unter anderem
Thomas Bäumer, Verhandlungsführer der Tarifgemeinschaft Zeitarbeit
(VGZ) und Vizepräsident des Bundesarbeitgeberverbandes der
Personaldienstleister (BAP), die Branche.

"Equal Pay ist so weder praktikabel noch administrierbar." Mit
diesem Statement wies Bäumer während der Anh&oum