20 Jahre Arbeitsschutzgesetz – 1996 eingeführte Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung prägend für den Arbeitsschutz

Am 21. August wird das Arbeitsschutzgesetz 20 Jahre
alt. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Das
Arbeitsschutzgesetz schuf erstmals ein einheitliches
Arbeitsschutzrecht, das für nahezu alle Tätigkeitsbereiche und
Beschäftigten in Deutschland gilt. Unter anderem verpflichtete das
Gesetz Arbeitgeber dazu, die Gefährdungen in ihrem Betrieb zu
beurteilen, Gegenmaßnahmen zu ergreifen und in einer
Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren. Dies

Homo-Ehe: Statt „Scheidung“ heißt es „Aufhebung“

Scheidung vs. Aufhebung einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft: Die Mehrheit aller Menschen empfindet eine gesicherte, auf Dauer ausgerichtete Gemeinschaft als Grundlage für ein zufriedenes, erfülltes Leben. Wie der ideale Partner aussehen soll, wird unterschiedlich gesehen. Seit 2001 kennt das deutsche Recht die Wahlfreiheit zwischen Ehe und eingetragener Partnerschaft.