Staats- und Regierungschefs, IWF, EZB und EU haben in Griechenland versagt, weil sie die Instrumente eines Marshallplans und Lastenausgleichs nicht eingesetzt haben.
Wer sich nicht uneingeschränkt für soziale Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und eine angemessene/stärkere Beteiligung der Finanzelite an den Kosten des Staates einsetzt produziert Armut von ungeahntem Ausmaß.
Das Gründungsprotokoll der Initiative Agenda2011-2012 ist als Sachbuch erschienen und befasst sich im Kapitel 1 mit Hartz-IV und der Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt.
Viele der 20.000
Bewährungshilfeklienten in Baden-Württemberg leben in prekären
Verhältnissen, sind überschuldet und arbeitslos – auch in Freiburg,
wo circa 2.000 Straffällige der Bewährungshilfe unterstellt sind.
Straffälligen legale Lösungswege aus ihrer Finanzmisere aufzuzeigen,
trägt entscheidend dazu bei, Rückfallkriminalität zu reduzieren.
Ursachen von Kinderarbeit müssen konsequent
bekämpft werden
Nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
müssen immer noch rund 168 Millionen Kinder im Alter zwischen fünf
und 17 Jahren arbeiten. Daran erinnert der 12. Juni als "Welttag
gegen Kinderarbeit". Hierzu erklärt der Vorsitzende der
Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:
"Für eine gerechte Gestaltung der Globalisierung müs
In seinem "Zwischenruf" zum Weltflüchtlingstag
appelliert Prof. Dr. Gunter Thielen auf der Website der Walter
Blüchert Stiftung für eine globale Allianz gegen Armut und für
Aufbauhilfe in den Heimatländern der Flüchtlinge (Auszug):
"Die Zahl ist kaum vorstellbar: Mehr als 50 Millionen Menschen
sind laut Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen weltweit auf
der Flucht. Krisen rund um den Globus führen zu gewaltigen
Migrationsb
Konservativen geht das zu weit. Sie wollen die bestehende gesellschaftliche Grundordnung bewahren oder frühere Ordnung wieder herstellen. Sie wollen Profite.
Politiker haben Armut, Niedriglohn, Niedrigrenten, Kinderarmut, eine Staatsüberschuldung und einen Investitionsstau von 620 Milliarden Euro nicht verhindert.
Es ist erstaunlich und befremdend, dass sich die Zivilgesellschaft der wachsenden Armut und Ungerechtigkeit nicht widersetzt. Die UfSS zeigt Weg zu einer Kehrtwende.