Mit rund 780.000 Kindern in 30 Ländern der Welt
förderte die Kindernothilfe im vergangenen Jahr so viele Mädchen und
Jungen wie noch nie in ihrer 53-jährigen Geschichte. Das Hilfswerk
konnte seine Arbeit auf 983 nachhaltige und längerfristige Projekte
ausdehnen und den Selbsthilfegruppen-Ansatz als wirksames Mittel der
Armutsbekämpfung weiter ausbauen. Mit einem Gesamtertrag von rund 62
Millionen Euro weist die Kindernothilfe in ihrem Geschäftsbericht
20
Armut sei "völlig vermeidbar" und die reichen Länder
seien "in das Elend der Armen zutiefst verstrickt", so Thomas Pogge,
Professor für politische Philosophie. Er spricht auf dem Deutsche
Welle Global Media Forum.
Verantwortung für die Armut in Entwicklungsländern trage man
"durch unsere Teilnahme an globalen Märkten, durch unsere Beiträge zu
Klimawandel und Rohstofferschöpfung und durch den Beitrag unseres
Landes zur Form
Trotz guter Ausbildung und langer
Berufstätigkeit müssen viele Frauen in Deutschland mit einer
niedrigen Rente rechnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle
Studie der Freien Universität Berlin. Die Wissenschaftler
untersuchten die Situation der heute 45- bis 50-jährigen Frauen. Sie
stellten fest, dass 41 Prozent der westdeutschen und 21 Prozent der
ostdeutschen Frauen eine Rente erwarten, die unter der heutigen
Grundsicherung von rund 680 Euro liegt. Begründet
77 Prozent der Bundesbürger befürworten die Einführung der
Vermögenssteuer. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage
des Meinungsforschungsinstitutes Forsa im Auftrag des
Kampagnennetzwerkes Campact. Lediglich 20% lehnen die Steuer ab. Die
große Zustimmung zur Einführung der Vermögenssteuer zieht sich durch
alle politischen Lager (SPD-Anhänger: 83%, CDU: 65%, FDP: 73%, Grüne:
83%, LINKE: 94%, Piraten: 91%). Auch unter Personen
Als ineffiziente Symbolpolitik kritisiert der
Paritätische Wohlfahrtsverband die Pläne des
Bundesarbeitsministeriums zur Einführung der so genannten
Zuschussrente anlässlich der heutigen Anhörung zur Rentenreform.
Gerade besonders von Altersarmut betroffene Personengruppen würden
angesichts der restriktiven Anspruchsvoraussetzungen von der neuen
Leistung kaum profitieren. Der erforderliche bürokratische Aufwand
zur Bedarfsprüfung und Antragsbearbeit
Vor einer Verhärtung der Kinderarmut in Deutschland
auf hohem Niveau warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband in einer
neuen Studie. Der Verband fordert eine arbeitsmarktpolitische
Kehrtwende, die bessere Unterstützung von Alleinerziehenden sowie
eine Totalreform der Hartz IV-Leistungen für Kinder.
"Es gibt keinen Anlass zum Jubel. Wir haben in Deutschland nach
wie vor eine skandalös hohe Kinderarmut. Die gute
Arbeitsmarktentwicklung kommt bei Kindern in Ha
Die Kindernothilfe kritisiert die Ergebnisse der
Somalia-Konferenz in London. "Es ist zwar begrüßenswert, dass die
internationale Gemeinschaft mehr Hilfsgelder in Aussicht stellt und
politische Reformen anstößt", so Dr. Karl Pfahler, Leiter des
Kindernothilfe-Afrikareferats. "Damit aber Frieden und Entwicklung in
Somalia langfristig gelingen können, müssen die Menschen in die
politischen Prozesse mit eingebunden werden – genau das lassen die
V