Greenpeace-Studie: Erneuerbare Energien schon heute in der Hälfte der G20 günstiger als Kohle und Atom Windkraft und Solar bis spätestens 2030 in allen 20 Staaten billigste Stromquelle

5. 7. 2017 – Windräder und Solaranlagen werden spätestens bis zum Jahr 2030 in allen G20-Ländern die günstigste Form der Stromerzeugung sein. In rund der Hälfte der Staaten sind Erneuerbare Energien seit 2015 billiger oder gleich teuer wie Strom aus klimaschädlichen Kohlemeilern oder gefährlichen Atomkraftwerken. Dies ist das Ergebnis einer Studie der finnischen Lappeenranta University […]

Das Erste, Freitag, 2. Juni 2017, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

6.45 Uhr, Peter Altmaier, CDU, Kanzleramtschef, Thema: Klima-Abkommen   8.10 Uhr, Bärbel Kofler, SPD, Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe, Thema: Afghanistan   Pressekontakt: Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100  Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62 Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

Greenpeace-Aktivisten protestieren gegen Kernbrennstäbe aus Deutschland / Umweltschützer legen Gesetzentwurf zum Ausstieg aus Brennelementproduktion vor

(Niedersachen), 10. 5. 2017 – Gegen die weitere Lieferung von Brennstäben an europäische Atomkraftwerke protestieren Greenpeace-Aktivisten heute vor der Brennelementefabrik ANF in Lingen. Zu den belieferten Kraftwerken gehören auch die überalterten Reaktoren Fessenheim (Frankreich) Tihange/Doel (Belgien) nahe der deutschen Grenze. Diese Reaktoren sind immer wieder nach schweren Störfällen abgeschaltet worden. „Der deutsche Atomausstieg ist absolut […]

Treffen von Putin und Orbán zu Atomprojekt Paks II / Greenpeace Energy fordert: Ungarn muss EU-Recht und Aufsichtspflichten bei umstrittenem AKW-Bau einhalten

Der russische Präsident Wladimir Putin reist heute nach Budapest und trifft dort mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán zusammen. Im Mittelpunkt der Gespräche steht dabei das geplante ungarische Atomkraftwerk Paks II. Das Projekt ist hoch umstritten. Der russische Staatskonzern Rosatom soll das AKW bauen, russische Banken sollen es mit einem Milliardenkredit vorfinanzieren. Weitere Subventionen fließen […]

DAtF: Umfrage zu Rückbau zeigt großen Informationsbedarf in der Bevölkerung – Export von Know-how mit breiter Unterstützung

Eine aktuelle repräsentative Umfrage von forsa im
Auftrag des DAtF zeigt, dass beim Thema Rückbau von Kernkraftwerken
ein großer Bedarf nach Information besteht und die Bevölkerung
Interesse am Thema hat. Gleichfalls besteht eine große Zustimmung zum
Export von deutschem Know-how im Bereich Rückbau.

So geben 79 Prozent der Befragten an, dass Sie eine Unterstützung
der Bundesregierung für den Export von Technologie und Wissen in
diesem Bereich un

Entscheidung zu Hinkley Point C: Großbritannien setzt weiter auf Kernenergie

Die Regierung des Vereinigten Königreiches hat nach
erneuter Prüfung und verbunden mit einer modifizierten Vereinbarung
mit den Investoren dem Bauprojekt Hinkley Point C (HPC) mit seinen
zwei neuen Kernkraftwerksblöcken zugestimmt. Damit hat das Projekt
nun grünes Licht erhalten, nachdem bereits am 28. Juli die endgültige
Investitionsentscheidung des Hauptinvestors getroffen wurde.

Der Präsident des DAtF, Dr. Ralf Güldner, erklärt dazu: "Die
E

Brexit als „goldene Brücke“ für den Ausstieg aus Hinkley Point C / Jahrestag der Klage von Greenpeace Energy gegen britische Atomsubventionen

Genau ein Jahr nach Beginn der Subventionsklage
von Greenpeace Energy gegen das geplante britische Atomkraftwerk
Hinkley Point C erscheint dessen Realisierung nach Ansicht der
Energiegenossenschaft teurer und komplizierter denn je. "Anders als
im Juli 2015 zweifeln Investoren, warnen Finanzexperten und laufen
Gewerkschafter heute Sturm gegen dieses irrationale und immer teurer
werdende AKW-Projekt", sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace
Energy. Die Folgen des Brexit

phoenix Live: Plenarsitzung des EU-Parlaments und PK der Atomkraftgegner zum Abschlussbericht der Kommission – Dienstag, 05. Juli 2016, ab 10.30 Uhr

In Straßburg diskutiert das EU-Parlament u.a. die
Ergebnisse des Europäischen Rates vom 28./29. Juni zum Brexit. Neben
dem Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker wird auch
Ratspräsident Donald Tusk an der Debatte teilnehmen. phoenix
überträgt ab 10.30 Uhr live aus dem EU-Parlament.

In Berlin nehmen die Anti-Atom-Initiativen Stellung zum
Abschlussbericht der Kommission zur Endlagerung radioaktiver
Abfallstoffe. phoenix zeigt die Pressekonferenz mit Joc

DAtF: Endlagerkommission riskiert Entwertung ihrer Arbeit

Die Kommission Lagerung hoch radioaktiver
Abfallstoffe plant am Montag die Beratungen nach über zweijähriger
Arbeit abzuschließen und die noch strittigen inhaltlichen Fragen zu
entscheiden. Die Kommission konnte mittlerweile viele wichtige
Beschlüsse fassen, auch zu Themen über die lange zäh gerungen wurde.
Die Kommission hat dabei ihren Auftrag in bemerkenswerter Breite und
Tiefe durchmessen. Ihre Aufgabe ist es, das kommende
Standortauswahlverfahren so vor

1 3 4 5 6 7 22